Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen mit Behinderungen im Alltag und bei persönlichen Anliegen.
- Arbeitgeber: Pro Infirmis ist die größte Fachorganisation der Schweiz für Inklusion und Selbstbestimmung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Tätigkeiten und interne Weiterbildungen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Menschen, soziale Kompetenzen und Offenheit sind wichtig.
- Andere Informationen: 6 bis 8 Stunden pro Woche, mobil sein ist erforderlich.
Pro Infirmis setzt sich für Inklusion und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen ein. Als grösste Fachorganisation der Schweiz erbringt Pro Infirmis vielseitige Dienstleistungen für Betroffene und deren Angehörige.
Im Begleiteten Wohnen werden Menschen mit einer kognitiven und / oder psychischen Beeinträchtigung, die in einer eigenen Wohnung leben, in der selbstbestimmten Alltagsbewältigung unterstützt. Wir suchen eine Begleitperson aus der Region Solothurn, die stundenweise bezahlte Einsätze leisten möchte. Die Klient*innen formulieren konkrete Aufträge für die Begleitung und Sie unterstützen sie bei der Umsetzung.
Sie unterstützen die Klient*innen in deren Wohnung bei:
- Persönlichen Problemen und Anliegen
- Organisation und Erledigung des Haushalts
- Motivation zu notwendigen Handlungen
- Umgang mit Geld und Administration
- Freizeitgestaltung und Ferienplanung
Sie bringen mit:
- Interesse an Menschen mit speziellen Lebensformen und Bedürfnissen
- Freude am selbständigen Arbeiten
- Lebenserfahrung und Offenheit
- Soziale Kompetenzen und Respekt für ihr Gegenüber
- Bereitschaft, eigene Haltungen und eigenes Handeln kritisch zu hinterfragen
- 6 bis 8 Stunden Zeit pro Woche an verschiedenen Tagen
- Mobilität
Wir bieten:
- Spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit
- Fachliche Unterstützung bei Ihrer Aufgabe
- Interne Weiterbildungen und Austausch im Team mit anderen Begleitpersonen
- Bruttostundenlohn: 29.90 CHF
Frau Lolita Siegenthaler, Begleitetes Wohnen und Assistenzberatung, Pro Infirmis Solothurn, Telefon 058 775 21 33
Kontaktperson:
Caritas St. Gallen-Appenzell HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Begleitperson Pro Infirmis Aargau-Solothurn, Region Solothurn
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von Menschen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen. Je besser du verstehst, was deine zukünftigen Klienten benötigen, desto gezielter kannst du auf ihre Wünsche eingehen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke in der Region Solothurn sind entscheidend. Besuche lokale Veranstaltungen oder Informationsabende von Pro Infirmis, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Organisation und deren Arbeitsweise zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine soziale Kompetenz und Empathie in Gesprächen. Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deinem Leben zu teilen, die deine Fähigkeit zur Unterstützung und Begleitung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Sei flexibel und bereit, dich auf unterschiedliche Situationen einzustellen. Die Arbeit als Begleitperson erfordert oft spontane Entscheidungen und Anpassungen, also zeige, dass du anpassungsfähig bist und Freude an abwechslungsreichen Aufgaben hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Begleitperson Pro Infirmis Aargau-Solothurn, Region Solothurn
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Organisation: Informiere dich über Pro Infirmis und deren Engagement für Inklusion und Selbstbestimmung. Besuche ihre Website, um mehr über ihre Dienstleistungen und Werte zu erfahren.
Betone deine sozialen Kompetenzen: In deiner Bewerbung solltest du besonders auf deine sozialen Fähigkeiten eingehen. Zeige, wie du Respekt und Offenheit gegenüber Menschen mit besonderen Bedürfnissen zeigst und welche Erfahrungen du in diesem Bereich hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position der Begleitperson interessierst. Gehe darauf ein, wie du die Klient*innen unterstützen möchtest und welche persönlichen Eigenschaften dich dafür qualifizieren.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf und Motivationsschreiben, vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Caritas St. Gallen-Appenzell vorbereitest
✨Zeige dein Interesse an Inklusion
Bereite dich darauf vor, deine Motivation für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen zu erläutern. Zeige, dass du die Werte von Pro Infirmis teilst und verstehst, wie wichtig Inklusion und Selbstbestimmung sind.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an Situationen aus deinem Leben oder deiner bisherigen Arbeit, in denen du Menschen unterstützt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine sozialen Kompetenzen und deine Fähigkeit zur Unterstützung zu demonstrieren.
✨Sei offen für Feedback
Während des Interviews kann es sein, dass dir Fragen gestellt werden, die deine Ansichten oder Erfahrungen hinterfragen. Zeige, dass du bereit bist, deine eigenen Haltungen kritisch zu reflektieren und daraus zu lernen.
✨Frage nach den Erwartungen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Erkundige dich nach den spezifischen Erwartungen an die Begleitperson und wie das Team zusammenarbeitet. Das zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich aktiv einzubringen.