Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Eltern-Kind-Deutsch und plane spannende Unterrichtseinheiten.
- Arbeitgeber: Die Stadt Nidau fördert Integration durch kreative Sprachangebote für Familien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, gute Sozialleistungen und ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Sprachentwicklung von Kindern und unterstütze Familien in ihrer Integration.
- Gewünschte Qualifikationen: Pädagogische Ausbildung, Erfahrung in der Erwachsenenbildung und Freude an der Arbeit mit Kindern.
- Andere Informationen: Startdatum: 1. August 2025 oder nach Vereinbarung.
Das Eltern-Kind-Deutsch ist ein niederschwelliges Angebot im Rahmen der Integrationsarbeit der Stadt Nidau. Das Eltern-Kind-Deutsch ermöglicht Eltern mit kleinen Kindern erste Kontakte mit der deutschen Sprache zu machen und Deutsch spielerisch und alltagsbezogen zu üben. Das Angebot findet während der Schulzeit 2 Stunden pro Woche statt, voraussichtlich am Donnerstagnachmittag.
IHRE AUFGABEN
- Aufbau und Umsetzung des Eltern-Kind-Deutsch in Nidau
- Planung und Durchführung der Unterrichtssequenzen
- Weiterentwicklung des Angebots
- Unterstützung bei der Bekanntmachung des Angebots und Motivation zur Teilnahme
IHR PROFIL
- Offenheit, Kreativität, Interesse an der Arbeit mit Migrant/innen und Kindern
- Pädagogische Grundausbildung
- Erfahrung in der Erwachsenenbildung
- Erfahrung im Umgang mit Kindern
- Erfahrung im Sprachunterricht (DaZ, DaF) erwünscht
- Transkulturelle Kompetenzen und diskriminierungssensible Arbeitshaltung
IHRE ARBEITSBEDINGUNGEN
- Verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit in einem spannenden Umfeld
- Gute Arbeitsbedingungen und Sozialleistungen nach kantonalem Personalrecht
- Entlöhnung im Stundenlohn.
INTERESSIERT? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen.
Eine/n motivierte/n Leiter/in Elki-Deutsch Arbeitgeber: Caritas St. Gallen-Appenzell
Kontaktperson:
Caritas St. Gallen-Appenzell HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Eine/n motivierte/n Leiter/in Elki-Deutsch
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im Bereich der Integrationsarbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Methoden in der Sprachvermittlung, insbesondere im Bereich DaZ und DaF. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ansätze in deine Arbeit einbringen möchtest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung mit Migrant/innen und Kindern vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit diesen Gruppen gearbeitet hast und welche Herausforderungen du gemeistert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Familien und Kindern. Bereite eine kurze Präsentation oder ein Konzept vor, das deine Ideen zur Weiterentwicklung des Angebots 'Eltern-Kind-Deutsch' skizziert. Das zeigt dein Engagement und deine Kreativität.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Eine/n motivierte/n Leiter/in Elki-Deutsch
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Leiter/in Elki-Deutsch wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Arbeit mit Migrant/innen und Kindern zum Ausdruck bringst. Betone deine pädagogische Grundausbildung und relevante Erfahrungen im Sprachunterricht.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und im Umgang mit Kindern hervor. Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie bereit sind, positive Rückmeldungen über dich zu geben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Caritas St. Gallen-Appenzell vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben des Eltern-Kind-Deutsch Programms. Überlege dir, wie du den Aufbau und die Umsetzung des Angebots gestalten würdest und bringe eigene Ideen mit.
✨Zeige deine pädagogischen Fähigkeiten
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung in der Erwachsenenbildung und im Umgang mit Kindern vor. Zeige, wie du kreativ und offen mit verschiedenen Lernenden umgehst.
✨Betone deine interkulturellen Kompetenzen
Sprich darüber, wie du mit Migrant/innen gearbeitet hast und welche Erfahrungen du in der diskriminierungssensiblen Arbeit hast. Dies ist besonders wichtig für die Position.
✨Stelle Fragen zur Stelle
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und das Team zu erfahren.