Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Kurse für Erwachsene mit kognitiven Beeinträchtigungen.
- Arbeitgeber: Pro Infirmis fördert Inklusion und Vielfalt in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, partnerschaftliche Zusammenarbeit und fortschrittliche Anstellungsbedingungen.
- Warum dieser Job: Gestalte einen positiven Einfluss auf das Leben von Menschen und bringe deine Ideen ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrungen im Bildungswesen und Empathie sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Wähle deinen Kursort im Kanton Zürich und arbeite in einem engagierten Team.
Pro Infirmis setzt sich für die Inklusion und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen ein und fördert auch als Arbeitgeberin Vielfalt und Inklusion. Als grösste Fachorganisation der Schweiz erbringt Pro Infirmis vielseitige Dienstleistungen für Betroffene und deren Angehörige. An 50 Standorten werden insgesamt rund 1‘800 Mitarbeitende beschäftigt.
Wir suchen per 23. Februar 2026 für unsere Dienstleistung Bildungsklub eine*n/zwei Kursleiter*innen (im Stundenlohn). Der Bildungsklub bietet Erwachsenenbildungskurse für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung und Unterstützungsbedarf an. Aktuell suchen wir für einige Kurse eine Kursleitung:
- Kurs „Yoga“: mittwochs, 16.15-17.15 Uhr, Februar bis Dezember. Kursort: Winterthur Wyden.
- Kurs „Englisch“: donnerstags, 13.30-15.30 Uhr, Februar bis Dezember. Kursort: Urdorf.
- 1-2 weitere Kurse: z.B. Medienkompetenz, Zimmerpflanzen, small talk oder weitere Themen. Zeit und Wochentag wählbar, Kursorte: Kanton Zürich.
Ihr Aufgabenbereich: Sie führen Erwachsenenbildungskurse in Ihrem Themenbereich für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung durch. Sie unterstützen die Koordinatorinnen Bildungsklub der Pro Infirmis, indem Sie Inhalte zu Ihrem Bildungsangebot definieren und neue Ideen einbringen. Sie führen administrative Aufgaben wie die Kursplanung und den Kursbericht aus.
Ihr Profil: Sie arbeiten handlungsorientiert und passen Ihr Kursprogramm den Kenntnissen und Bedürfnissen Ihrer Teilnehmenden an. Es fällt Ihnen leicht, mit Ihrem Gegenüber in Kontakt zu treten und Sie verfügen über eine gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit. Sie sind eine empathische, offene Persönlichkeit mit Humor und pflegen einen respektvollen Umgang mit Menschen. Erfahrungen im Bildungswesen, eine Ausbildung in der Erwachsenenbildung und in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung sind von Vorteil.
Unser Angebot: Die Anstellung erfolgt im Stundenlohn (gemäss Einsatzplan). Wir legen Wert auf eine partnerschaftliche und engagierte Zusammenarbeit. Dazu bieten wir ein vielseitiges Tätigkeitsgebiet und fortschrittliche Anstellungsbedingungen nach dem Reglement von Pro Infirmis (Anstellung im Stundenlohn ohne fixes Pensum).
Für Fragen wenden Sie sich bitte an 058 775 25 25. Wir bearbeiten nur Bewerbungen, welche über das Bewerbungstool eingehen.
Kursleiter*innen (im Stundenlohn) Arbeitgeber: Caritas St. Gallen-Appenzell
Kontaktperson:
Caritas St. Gallen-Appenzell HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kursleiter*innen (im Stundenlohn)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Je besser du verstehst, wie du deine Kurse anpassen kannst, desto überzeugender wirst du in einem möglichen Vorstellungsgespräch auftreten.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachleuten im Bereich der Erwachsenenbildung und Inklusion. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und deine Chancen zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Ideen für Kursinhalte zu präsentieren. Überlege dir innovative Ansätze, die du in deinen Kursen umsetzen könntest, und sei bereit, diese im Gespräch zu teilen. Kreativität wird geschätzt!
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Empathie und Kommunikationsfähigkeiten in Gesprächen mit den Koordinatorinnen. Sei offen und freundlich, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Deine Persönlichkeit ist entscheidend für die Arbeit in diesem Bereich.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kursleiter*innen (im Stundenlohn)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über Pro Infirmis: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Werte und Ziele von Pro Infirmis informieren. Verstehe, wie sie sich für Inklusion und Selbstbestimmung einsetzen, um dies in deiner Bewerbung zu reflektieren.
Betone deine Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bildungswesen sowie deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen hervor. Zeige auf, wie du deine Kurse an die Bedürfnisse der Teilnehmenden anpassen kannst.
Gestalte ein individuelles Anschreiben: Verfasse ein persönliches Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als Kursleiter*in darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für die Erwachsenenbildung interessierst und welche Ideen du für die Kurse einbringen möchtest.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung über das Bewerbungstool einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Caritas St. Gallen-Appenzell vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor
Informiere dich über die Bedürfnisse von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und über die Themen, die du unterrichten möchtest. Zeige im Interview, dass du in der Lage bist, dein Kursprogramm an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden anzupassen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, übe, wie du deine Ideen klar und verständlich präsentieren kannst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
✨Sei empathisch und offen
Pro Infirmis legt Wert auf Empathie und einen respektvollen Umgang. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur empathischen Interaktion mit Teilnehmenden betreffen. Teile auch persönliche Erfahrungen, die deine offene Persönlichkeit zeigen.
✨Bringe kreative Ideen ein
Überlege dir im Voraus einige innovative Kursideen oder Ansätze, die du in den Bildungsklub einbringen könntest. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, aktiv zur Weiterentwicklung des Programms beizutragen.