Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze schwangere Frauen und werdende Eltern in verschiedenen Lebenslagen.
- Arbeitgeber: Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. ist der Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche in der Region.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Teilzeitoptionen und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf das Leben von Familien zu haben.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das schwangeren Frauen in Notlagen hilft und soziale Gerechtigkeit fördert.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung oder Studium im sozialpädagogischen Bereich erforderlich.
- Andere Informationen: Besondere Aufmerksamkeit für schwangere Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sozialpädagogische Fachkraft für Schwangerschaftsberatung
Der Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. ist der Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche in Wiesbaden, im Rheingau und im Untertaunus. Die Schwangerschaftsberatungsstelle der Caritas unterstützt und berät schwangere Frauen und werdende Eltern bei Fragestellungen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt sowie bei schwangerschaftsbedingten Notlagen. Schwangere Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, gilt unsere besondere Aufmerksamkeit.
Für die Schwangerschaftsberatung im Rheingau und Untertaunus suchen wir eine
Sozialpädagogische Fachkraft
ab sofort in unbefristeter Teilzeit (50 % – 75 %).
#J-18808-Ljbffr
Wiesbaden: Sozialpädagogische Fachkraft für Schwangerschaftsberatung Arbeitgeber: Caritas Wiesbaden Rheingau Taunus
Kontaktperson:
Caritas Wiesbaden Rheingau Taunus HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wiesbaden: Sozialpädagogische Fachkraft für Schwangerschaftsberatung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen, mit denen schwangere Frauen konfrontiert sind, insbesondere in Bezug auf häusliche Gewalt. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachkräften im Bereich der Schwangerschaftsberatung oder Sozialarbeit. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und möglicherweise Empfehlungen zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Arbeit mit schwangeren Frauen und Familien zu teilen. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Praxis können deine Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Werte der Caritas und die katholische Kirche. Informiere dich über deren Programme und Initiativen, um zu demonstrieren, dass du gut zur Organisation passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wiesbaden: Sozialpädagogische Fachkraft für Schwangerschaftsberatung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Caritasverband: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. und deren Schwangerschaftsberatungsstelle. Verstehe die Werte und Ziele der Organisation, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen hervor, die du in der Sozialpädagogik oder in der Beratung von schwangeren Frauen gesammelt hast. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die Position qualifizieren.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Leidenschaft für die Arbeit mit schwangeren Frauen und werdenden Eltern unterstreicht. Gehe darauf ein, warum du dich für diese spezielle Stelle interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Caritas Wiesbaden Rheingau Taunus vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Caritas
Informiere dich über die Werte und die Mission des Caritasverbands. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Unterstützung für schwangere Frauen und werdende Eltern verstehst und bereit bist, dich für diese Anliegen einzusetzen.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit, in denen du schwangeren Frauen oder Familien geholfen hast. Diese Beispiele können deine Fähigkeiten und Erfahrungen verdeutlichen und zeigen, wie du in herausfordernden Situationen reagierst.
✨Zeige Empathie und Sensibilität
In der Schwangerschaftsberatung ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur einfühlsamen Kommunikation und dein Verständnis für die Herausforderungen von schwangeren Frauen betreffen.
✨Frage nach den Herausforderungen der Stelle
Zeige Interesse an der Position, indem du nach den spezifischen Herausforderungen fragst, mit denen die Schwangerschaftsberatungsstelle konfrontiert ist. Dies zeigt, dass du proaktiv denkst und bereit bist, Lösungen zu finden.