Referent*in für Suchthilfe und Suchtselbsthilfe

Referent*in für Suchthilfe und Suchtselbsthilfe

Unterensingen Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
C

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle Strategien für die Suchthilfe und koordiniere spannende Projekte.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams, das sich für Suchthilfe und Selbsthilfe einsetzt.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Suchthilfe und mache einen echten Unterschied in der Gesellschaft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Erfahrung in der Sozialarbeit oder verwandten Bereichen mitbringen.
  • Andere Informationen: Die Position bietet die Chance, auf verschiedenen Ebenen Einfluss zu nehmen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Inhaltliche und strategische Weiterentwicklung, Zukunftssicherung sowie Positionierung der Suchthilfe/Suchtselbsthilfe im Kontext Verband, Kommune, Land und BundMonitoring aktueller fach- und sozialpolitischer Entwicklungen in der Suchthilfe in den Bereichen Prävention, Beratung, Rehabilitation und Ableitung politischer HandlungserfordernisseKonzeptionelle Weiterentwicklung des Handlungsfeldes sowie Initiierung, Begleitung und Monitoring von ProjektenSicherstellung des Informations- und Wissenstransfers mit und für die Praxis in Zusammenarbeit mit den Caritas-Diensten und dem Kreuzbund e. V. sowie mit anderen Beratungsdiensten und KooperationspartnernPlanung und Durchführung von Fachtagen für Fachkräfte in der Suchthilfe und Engagierte in der SuchtselbsthilfeVertretung und fachliche Koordination der Dienste und Einrichtungen auf verbandlicher, Landes- und Bundesebene in Gremien und bei Fachveranstaltungen sowie Netzwerkarbeit mit allen relevanten PartnernOrganisation von Meinungsbildungsprozessen und Vorbereitung verbandlicher Positionierungen

Referent*in für Suchthilfe und Suchtselbsthilfe Arbeitgeber: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.

Als Referent*in für Suchthilfe und Suchtselbsthilfe bieten wir Ihnen die Möglichkeit, aktiv an der Weiterentwicklung und Positionierung der Suchthilfe in einem dynamischen Umfeld mitzuwirken. Unsere Organisation fördert eine offene und kollegiale Arbeitskultur, in der Ihre Ideen geschätzt werden und Sie durch regelmäßige Fortbildungen und Netzwerkarbeit mit Fachleuten wachsen können. Zudem profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, in einem engagierten Team einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
C

Kontaktperson:

Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent*in für Suchthilfe und Suchtselbsthilfe

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Fachleuten aus der Suchthilfe und Selbsthilfe, um mehr über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich zu erfahren. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke und Informationen geben.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in relevanten Fachveranstaltungen und Netzwerktreffen. Diese Gelegenheiten sind perfekt, um dich mit anderen Fachkräften auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen. So kannst du auch potenzielle Kooperationspartner kennenlernen.

Tip Nummer 3

Halte dich über aktuelle sozialpolitische Entwicklungen in der Suchthilfe auf dem Laufenden. Abonniere Fachzeitschriften oder folge relevanten Online-Plattformen, um immer informiert zu sein und deine Kenntnisse zu erweitern.

Tip Nummer 4

Bereite dich darauf vor, deine Ideen zur Weiterentwicklung der Suchthilfe klar und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir konkrete Vorschläge, wie du die Positionierung im Verband und auf politischer Ebene stärken kannst, um im Gespräch zu überzeugen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in für Suchthilfe und Suchtselbsthilfe

Fachkenntnisse in der Suchthilfe
Strategisches Denken
Projektmanagement
Kommunikationsfähigkeiten
Netzwerkkompetenz
Analytische Fähigkeiten
Kenntnis sozialpolitischer Entwicklungen
Erfahrung in der Konzeptentwicklung
Moderationsfähigkeiten
Kooperationsbereitschaft
Präsentationsfähigkeiten
Organisationsgeschick
Empathie und Sensibilität im Umgang mit Betroffenen
Fähigkeit zur Meinungsbildung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des Unternehmens passen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Suchthilfe und -selbsthilfe darlegst. Betone, wie du zur Weiterentwicklung und Positionierung der Suchthilfe beitragen kannst.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf relevante Erfahrungen in der Suchthilfe oder verwandten Bereichen klar hervorhebt. Nutze konkrete Beispiele, um deine Erfolge und Fähigkeiten zu demonstrieren.

Netzwerk und Kontakte: Wenn möglich, erwähne bestehende Kontakte oder Netzwerke, die du in der Branche hast. Dies kann deine Eignung für die Position unterstreichen und zeigt dein Engagement in der Fachgemeinschaft.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. vorbereitest

Verstehe die aktuellen Entwicklungen

Informiere dich über die neuesten fach- und sozialpolitischen Entwicklungen in der Suchthilfe. Zeige im Interview, dass du die Trends und Herausforderungen kennst und wie sie die Arbeit in diesem Bereich beeinflussen.

Bereite konkrete Projektideen vor

Denke dir einige innovative Projektideen aus, die du in der Suchthilfe umsetzen würdest. Sei bereit, diese im Interview zu präsentieren und zu erläutern, wie sie zur Weiterentwicklung des Handlungsfeldes beitragen können.

Netzwerkfähigkeiten betonen

Hebe deine Erfahrungen in der Netzwerkarbeit hervor. Erkläre, wie du erfolgreich mit verschiedenen Partnern zusammengearbeitet hast und welche Strategien du nutzt, um Meinungsbildungsprozesse zu organisieren.

Fachliche Koordination demonstrieren

Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der fachlichen Koordination und Vertretung von Diensten und Einrichtungen zeigen. Diskutiere, wie du in Gremien und bei Fachveranstaltungen effektiv kommunizierst und die Interessen der Organisation vertrittst.

Referent*in für Suchthilfe und Suchtselbsthilfe
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
C
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>