Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue und unterstütze Mädchen und junge Frauen in einer Wohngruppe.
- Arbeitgeber: Ein engagierter Träger, der Bildung und Entwicklung fördert.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge und viele weitere Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben junger Menschen und entwickle deine pädagogischen Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Staatlich anerkannte Qualifikation als Erzieher*in oder vergleichbar erforderlich.
- Andere Informationen: Intensive Einarbeitung und regelmäßige Supervision inklusive.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Tätigkeit im Schichtdienst mit Gewährleistung der Schichtzulage und 3 Tage zusätzliche Urlaubstage/Jahr bei weitgehender Doppelbesetzung auch abends.
Eine fundierte Einarbeitung, intensive Praxisanleitung sowie eine ständige Leitungs-Rufbereitschaft und regelmäßige Supervision.
Wohn- und Schichtzulage, sowie München-, SuE-Zulage.
Eine attraktive AVR-Vergütung mit Jahressonderzahlungen (angelehnt TVöD) mit überdurchschnittlichen Sozialleistungen wie arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge, Krankenzusatzversicherung, Jobticket und Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen, sowie steuerfreien Zuwendungen.
30 Tage Urlaub im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche), zusätzlich 2 arbeitgeberfinanzierte dienstfreie Tage am 24.
Die Freistellung von der Tätigkeit in der Einrichtung für bis zu 5 Tagen für Fortbildungen/Zusatzqualifikation und bis zu 3 Tagen zur Besinnung (u.a. durch unser verbandseigenes Institut für Bildung und Entwicklung).
Persönliche und berufliche Weiterentwicklung (u.a. durch unser verbandseigenes Institut für Bildung und Entwicklung) sowie die Möglichkeit der Jobrotation.
Die pädagogisch-therapeutische Betreuung von bis zu 7 Mädchen und jungen Frauen in einer Wohngruppe und arbeiten dabei eng mit einem interdisziplinären Team zusammen.
Die fachliche Qualifikation (z.B. staatlich anerkannte*r Erzieher*in, Kindheitspädagog*in, Heilerziehungspfleger*in, Erziehungswissenschaftler*in, Heimerzieher*in, Sonderpädagog*in oder vergleichbarer anerkannter Abschluss) mitbringen.
Selbstständigkeit und das Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen fördern und entwickeln möchten.
Die deutsche Sprache verhandlungssicher beherrschen (Nachweis per C1-Zertifikat erforderlich).
Erzieher / Pädagogische Fachkraft in Wohngruppen (m/w/d) Arbeitgeber: Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.
Kontaktperson:
Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Erzieher / Pädagogische Fachkraft in Wohngruppen (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Stelle als Erzieher oder pädagogische Fachkraft erforderlich sind. Zeige in deinem Gespräch, dass du die nötigen Fähigkeiten und Erfahrungen mitbringst, um das Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen zu fördern.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im interdisziplinären Team unter Beweis stellen. Dies zeigt, dass du teamfähig bist und gut mit anderen Fachkräften kommunizieren kannst.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, während des Vorstellungsgesprächs Fragen zu stellen. Informiere dich über die Einarbeitung, die Praxisanleitung und die Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, um dein Interesse an der Position zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Achte darauf, deine Sprachkenntnisse in Deutsch zu betonen, insbesondere wenn du ein C1-Zertifikat hast. Dies ist entscheidend für die Kommunikation mit den Kindern und im Team und kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Erzieher / Pädagogische Fachkraft in Wohngruppen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Erzieher oder pädagogische Fachkraft. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen in Wohngruppen reizt.
Hebe deine Qualifikationen hervor: Achte darauf, deine fachliche Qualifikation deutlich zu betonen. Liste relevante Abschlüsse und Zertifikate auf, wie z.B. staatlich anerkannte*r Erzieher*in oder vergleichbare Abschlüsse. Vergiss nicht, auch deine Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit zu erwähnen.
Sprich über deine Teamfähigkeit: Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit im interdisziplinären Team erfordert, solltest du Beispiele für deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften anführen. Zeige, dass du gut im Team arbeiten kannst und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.
Verfasse ein professionelles Anschreiben: Dein Anschreiben sollte gut strukturiert und fehlerfrei sein. Achte auf eine klare Sprache und verwende Absätze, um deine Gedanken zu gliedern. Ein professionelles Layout hinterlässt einen positiven Eindruck und zeigt, dass du dir Mühe gibst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf die Schichtarbeit vor
Informiere dich über die Herausforderungen und Vorteile der Schichtarbeit. Sei bereit, Fragen zu deiner Flexibilität und deinem Umgang mit wechselnden Arbeitszeiten zu beantworten.
✨Zeige deine pädagogischen Fähigkeiten
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der pädagogisch-therapeutischen Betreuung zeigen. Betone, wie du das Selbstwertgefühl und die Selbstständigkeit von Kindern und Jugendlichen fördern kannst.
✨Sprich über Teamarbeit
Da die Arbeit in einem interdisziplinären Team erfolgt, solltest du betonen, wie wichtig dir Teamarbeit ist. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Prüfe deine Sprachkenntnisse
Stelle sicher, dass du dein C1-Zertifikat zur deutschen Sprache parat hast. Sei bereit, deine Sprachkenntnisse im Gespräch unter Beweis zu stellen, um deine Kommunikationsfähigkeit zu demonstrieren.