Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen, die von Obdachlosigkeit bedroht sind, bei Verhandlungen und Ansprüchen.
- Arbeitgeber: Caritas ist der größte Wohlfahrtsverband in Oberbayern mit über 10.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen positiven sozialen Einfluss zu haben.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das echte Veränderungen im Leben von Menschen bewirken kann.
- Gewünschte Qualifikationen: Sozialpädagogische Ausbildung oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung zur Vertretung während der Elternzeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V. hat sich mit über 10.000 Mitarbeitenden zum größten Wohlfahrtsverband in Oberbayern entwickelt und deckt mit circa 380 Einrichtungen das gesamte Spektrum von Hilfeleistungen für Menschen in jeder Lebenssituation ab.
Das Caritas Zentrum Fürstenfeldbruck bietet vielfältige Fachdienste und Angebote an, angefangen von der Kinder- und Jugendhilfe über sozialpsychiatrische Unterstützung, die Schuldenprävention, die Obdachlosenhilfe zur Wiedereingliederung sowie Seniorenarbeit einschließlich Pflege.
Die Fachstelle Wohnen hilft bei der Verhinderung von Obdachlosigkeit. Diese Hilfe richtet sich an alle Menschen im Landkreis Fürstenfeldbruck, die Gefahr laufen, ihre Wohnung zu verlieren. Wir unterstützen Betroffene z. B. bei Verhandlungen mit den Vermieterinnen und Vermietern, klären Ansprüche auf Leistungen beim Landratsamt, Jobcenter, der Stadt etc. oder stellen bei Bedarf Kontakt zu anderen Beratungsdiensten her.
Es handelt sich zunächst um eine befristete Anstellung im Rahmen einer Elternzeitvertretung.
Sozialpädagoge (m/w/d) für die Fachstelle Wohnen Arbeitgeber: Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V.
Kontaktperson:
Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagoge (m/w/d) für die Fachstelle Wohnen
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Zeige in deinem Gespräch, dass du die lokalen Gegebenheiten und Bedürfnisse der Menschen, die du unterstützen möchtest, verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachleuten im sozialen Bereich. Besuche lokale Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeit der Caritas und ähnliche Organisationen zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen in schwierigen Lebenslagen demonstrieren. Dies zeigt dein Engagement und deine Erfahrung.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und dein Interesse an der Arbeit mit gefährdeten Gruppen. Deine Motivation kann einen großen Unterschied machen und wird von den Entscheidungsträgern geschätzt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagoge (m/w/d) für die Fachstelle Wohnen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Caritasverband: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V. Verstehe die Werte, Mission und die verschiedenen Dienstleistungen, die sie anbieten, insbesondere im Bereich der Fachstelle Wohnen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Sozialpädagoge hervorhebt. Betone deine Fähigkeiten in der Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenslagen und deine Kenntnisse im Bereich der sozialen Arbeit.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Arbeit in der Fachstelle Wohnen passen. Gehe auf spezifische Beispiele ein, die deine Eignung unterstreichen.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V. vorbereitest
✨Informiere dich über die Caritas
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V. informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die verschiedenen Dienstleistungen, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Da es sich um eine Position im sozialen Bereich handelt, ist es wichtig, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Praktika vorzubereiten. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit Klienten gearbeitet hast, insbesondere in Bezug auf Wohnungsfragen und Unterstützung bei der Verhinderung von Obdachlosigkeit.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit
In der Sozialarbeit sind Empathie und gute Kommunikationsfähigkeiten entscheidend. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur empathischen Kommunikation und Konfliktlösung betreffen. Du könntest auch Rollenspiele oder Szenarien durchspielen, um deine Reaktionen zu üben.
✨Frage nach den Herausforderungen der Fachstelle
Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zu den aktuellen Herausforderungen der Fachstelle Wohnen stellst. Dies könnte Themen wie die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen oder spezifische Probleme, die Klienten haben, umfassen. Solche Fragen zeigen, dass du proaktiv denkst und bereit bist, Lösungen zu finden.