Auf einen Blick
- Aufgaben: Du unterstützt bei der Pflege und Beratung von Bewohnern in einer familiären Gemeinschaft.
- Arbeitgeber: Wir sind eine innovative Wohn-Pflegegemeinschaft, die ein Zuhause für 50 Menschen bietet.
- Mitarbeitervorteile: Genieße mindestens 30 Tage Urlaub, gute Vergütung und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und gestalte die Pflege nach individuellen Bedürfnissen.
- Gewünschte Qualifikationen: Freude an der Arbeit mit Menschen und ein mittlerer Bildungsabschluss sind erforderlich.
- Andere Informationen: Erlebe eine praxisnahe Ausbildung mit vielen Aufstiegschancen und Teamevents.
Fakten zu unserer Einrichtung: Die Wohn-Pflegegemeinschaft ist nach neuesten Erkenntnissen der Altenhilfe organisiert; das ist das "Wohnen nach dem Prinzip der Hausgemeinschaften". Eine Gruppe von 12 beziehungsweise 13 Personen wohnt ähnlich einer Großfamilie zusammen. Unser Gebäude, welches nach dem Konzept der Hausgemeinschaften gebaut ist, verfügt über vier Wohngemeinschaften, die über zwei Stockwerke verteilt sind und fünfzig Bewohnern ein Zuhause bieten.
Wir sind immer auf der Suche nach neuen Talenten, die etwas bewegen wollen! Wir als Arbeitgeber möchten gemeinsam mit dir:
- die Hände, Augen und Ohren der Ärzte sein
- die Ressourcen unserer Bewohnenden fördern und deren Pflege nach den individuellen Bedürfnissen gestalten
- die Bewohnenden und deren Angehörige fachlich und menschlich beraten
- kreative Pflege- und Betreuungskonzepte umsetzen
- unseren Bewohnenden mit viel Nähe und guter Laune eine Freude machen
- deine persönlichen Fähigkeiten stärken und weiterentwickeln
Wir bieten dir:
- Einen eigenverantwortlichen und entwicklungsfähigen Tätigkeitsbereich, wo es um Teamarbeit statt Einzelkämpfer geht
- Eine sehr gute Ausbildungsvergütung
- Mind. 30 Tage Urlaub
- Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Jahressonderzahlung
- Eine betriebliche Altersvorsorge
- Einen innovativen und zukunftsorientierten Arbeitsplatz
- Schicht- und Zeitzuschläge
- Mitgestaltung von Aktivitäten in der Einrichtung
- Gemeinsame Teamevents
- Sehr gute Übernahmechancen und Aufstiegsmöglichkeiten
- Eine fachliche Begleitung deiner Ausbildung durch unsere Praxisanleiter
- Fahrradleasing
Ausbildungsschwerpunkte:
- Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsberatung
- personenbezogenes Handeln nach pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen
- Beratung und Anleitung von Bewohnenden, Angehörigen
- Pflegedokumentation
- Gesundheitliche Rehabilitation
- Begleitung in Krisensituationen
- rechtliche, wirtschaftliche und ökologische Rahmenbedingungen in der Pflege
- Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
Das bringst du mit:
- Freude an der Arbeit mit Menschen
- Teamfähigkeit und Empathie
- Freude am Lernen in Theorie und Praxis
- einen mittleren Bildungsabschluss oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert
- Deutsches Sprachniveau mind. B2
- Positive Einstellung zu den Zielen und Werten der Caritas als christlichem Verband
Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Arbeitgeber: Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e.V.
Kontaktperson:
Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Werte und Ziele der Caritas, da diese für die Ausbildung als Pflegefachmann/-frau von großer Bedeutung sind. Zeige in Gesprächen, dass du mit diesen Werten übereinstimmst und bereit bist, sie in deiner täglichen Arbeit umzusetzen.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um während des Bewerbungsprozesses Fragen zu stellen. Zeige Interesse an den spezifischen Ausbildungsinhalten und der Teamarbeit in der Einrichtung. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation für die Stelle.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche praktische Aufgaben oder Rollenspiele vor, die während des Auswahlprozesses stattfinden könnten. Demonstriere deine Teamfähigkeit und Empathie im Umgang mit anderen, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Vernetze dich mit aktuellen Auszubildenden oder Mitarbeitern der Einrichtung über soziale Medien oder lokale Veranstaltungen. So kannst du wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur gewinnen und eventuell sogar Empfehlungen erhalten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Wohn-Pflegegemeinschaft. Verstehe das Konzept der Hausgemeinschaften und die Werte, die die Einrichtung vertritt.
Gestalte ein individuelles Anschreiben: Verfasse ein persönliches Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als Pflegefachmann/-frau darlegst. Betone deine Freude an der Arbeit mit Menschen und deine Teamfähigkeit.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen sowie Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, deine schulische Ausbildung und eventuelle Praktika im Pflegebereich zu erwähnen.
Bereite dich auf mögliche Fragen vor: Überlege dir, welche Fragen in einem Vorstellungsgespräch auf dich zukommen könnten. Sei bereit, über deine Erfahrungen, deine Motivation und deine Vorstellungen von der Arbeit in der Pflege zu sprechen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Pflegeberufe gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Stress und deiner Teamfähigkeit. Übe deine Antworten laut, um sicherer zu werden.
✨Zeige deine Empathie
In der Pflege ist Empathie entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit einfühlsam mit Bewohnern oder Angehörigen umgegangen bist. Dies wird deine Fähigkeit unterstreichen, in einem pflegerischen Umfeld zu arbeiten.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere im Vorfeld über die Wohn-Pflegegemeinschaft und deren Werte. Zeige im Gespräch, dass du die Philosophie der Hausgemeinschaften verstehst und bereit bist, aktiv zur Verbesserung des Lebens der Bewohner beizutragen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und der Einrichtung. Frage beispielsweise nach den Fortbildungsmöglichkeiten oder wie das Team zusammenarbeitet.