Ausbildung Pflegehelfer/in (m,w,d) Landshut

Ausbildung Pflegehelfer/in (m,w,d) Landshut

Landshut Ausbildung Kein Home Office möglich
C

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Pflegehelfer/in und unterstütze Menschen in der Altenpflege.
  • Arbeitgeber: Caritas bietet eine umfassende Ausbildung in der Pflege mit praktischen und theoretischen Inhalten.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen in verschiedenen Pflegeeinrichtungen und lerne von Experten.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben älterer Menschen positiv und entwickle wertvolle Fähigkeiten für deine Zukunft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss und gesundheitliche Eignung sind erforderlich, Mindestalter 16 Jahre.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung beginnt jedes Jahr am 1. September, bewirb dich jetzt!

Deine Ausbildung in der Pflege Pflegefachkraft und Pflegefachhilfe bieten wir hier bei der Caritas an. Den praktischen Ausbildungsteil kannst du in einer unserer vielen ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen oder im Krankenhaus in deiner Nähe absolvieren. Für die theoretische Ausbildung kannst du dich an einer unserer Pflegefachschulen bewerben.

Die Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Pflegefachhelfer/in (Altenpflege) stellt einen sehr hohen Anspruch an Pflegekräfte. Wir ermöglichen den Schülerinnen und Schülern eine Bildung, die den ganzen Menschen in all seiner Vielfalt im Blick hat. Wir vermitteln fachliche Kompetenz, praxisbezogene und menschennahe Pflege sowie qualifiziertes theoretisches Wissen. Unsere Ausbildung vermittelt die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für eine qualifizierte Betreuung und Pflege alter Menschen unter Anleitung einer Pflegefachkraft erforderlich sind.

Aufnahmevoraussetzungen:

  • Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs
  • Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
  • Mindestalter 16 Jahre

Ausbildungsinhalte:

  • Theoretischer und fachpraktischer Unterricht (700 Stunden)
  • Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen
  • Gesundheit fördern und wiederherstellen
  • Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung und Selbstpflege
  • Assistenz bei besonderen Pflegeanlässen

Themenbereiche des allgemeinbildenden Unterrichts sind integraler Bestandteil verschiedener Lernfelder. Insgesamt beinhalten die Lernfelder Inhalte folgender allgemeinbindender Fächer: Deutsch, Sozialkunde, religiös-ethische Bildung.

Pflegerische Praxis:

  • 850 Stunden in Vollzeit
  • Bei Schwerpunkt stationäre Akutpflege bzw. stationäre Langzeitpflege mindestens 80 Stunden in der ambulanten Versorgung
  • Bei Schwerpunkt ambulante Akutpflege bzw. ambulante Langzeitpflege mindestens 80 Stunden in der stationären Versorgung

Ausbildungsvoraussetzung:

Für den Einstieg in die Pflegehelferausbildung benötigst du einen Hauptschul- bzw. Mittelschulabschluss (oder einen anderen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss) und musst mindestens 16 Jahre alt sein. Vor dem Ausbildungsbeginn wird außerdem die gesundheitliche Eignung für den Beruf geprüft, denn Pflegende sind körperlich sehr aktiv und stets in Bewegung. Auch die persönliche Eignung wird mithilfe eines Führungszeugnisses geprüft. Gleichzeitig ist ein Ausbildungsplatz in einer stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtung erforderlich.

Ausbildungsbeginn:

Die theoretische Ausbildung startet jedes Jahr zum 1. September. Bitte bewirb dich gleichzeitig um einen Ausbildungsplatz in einer stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtung. Die Ausbildung dort beginnt ebenfalls am 1. September! Pro Schuljahr können wir 30 Teilnehmer aufnehmen.

Bewerbung:

Um deine Bewerbung zügig bearbeiten zu können, benötigen wir folgende Unterlagen:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • dein letztes Schulzeugnis
  • Abschlusszeugnis (Schule oder Ausbildung)
  • Geburtsurkunde
  • Bestätigung über einen Ausbildungsplatz in einer Pflegeeinrichtung (solltest du noch keinen Ausbildungsplatz haben, kann dich die Berufsfachschule bei deiner Suche unterstützen).

Falls vorhanden, schicke uns bitte auch folgende Unterlagen mit:

  • Praktikumsbestätigung
  • Arbeitszeugnis
  • Fort- und Weiterbildungszertifikate
  • Ärztliches Attest (kann nach der Zusage nachgereicht werden)
  • Kopie der Heiratsurkunde

Solltest du aus dem Ausland kommen, schicke uns bitte auch Folgendes mit:

  • gültige Aufenthaltsbescheinigung
  • gültige Ausbildungs- bzw. Arbeitserlaubnis

Deine Bewerbung richtest du bitte an die oben rechts stehende Adresse. Bitte schick uns keine Originaldokumente. Diese bringst du zum Bewerbungsgespräch mit. Wenn du dich per E-Mail bewerben möchtest, sende uns deine Unterlagen bitte in einer PDF-Datei. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Ausbildung Pflegehelfer/in (m,w,d) Landshut Arbeitgeber: Caritasverband fuer die Dioezese Regensburg e.V. (Schulen)

Die Caritas in Landshut bietet eine herausragende Ausbildung zur Pflegehelfer/in, die nicht nur fachliche Kompetenz vermittelt, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Menschen in der Pflege fördert. Unsere wertschätzende Arbeitskultur und die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachkräften ermöglichen dir eine praxisnahe Ausbildung, während wir gleichzeitig individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und Fortbildungen anbieten. Mit einem starken Fokus auf die persönliche Eignung und Gesundheit unserer Auszubildenden schaffen wir ein unterstützendes Umfeld, das dich auf deinem Weg zu einer erfüllenden Karriere in der Pflege begleitet.
C

Kontaktperson:

Caritasverband fuer die Dioezese Regensburg e.V. (Schulen) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegehelfer/in (m,w,d) Landshut

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Pflegeeinrichtungen in Landshut, die Ausbildungsplätze anbieten. Besuche deren Webseiten oder kontaktiere sie direkt, um mehr über ihre spezifischen Anforderungen und Angebote zu erfahren.

Tip Nummer 2

Nutze soziale Netzwerke wie LinkedIn oder Facebook, um dich mit Fachleuten aus der Pflegebranche zu vernetzen. Oftmals werden dort Stellenangebote geteilt oder du kannst wertvolle Tipps von aktuellen Auszubildenden erhalten.

Tip Nummer 3

Besuche Informationsveranstaltungen oder Messen zum Thema Pflegeausbildung. Dort hast du die Möglichkeit, direkt mit Vertretern von Pflegeeinrichtungen zu sprechen und einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du häufige Fragen zur Pflegeausbildung recherchierst und dir überlegst, wie du deine Motivation und Eignung für den Beruf überzeugend darlegen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegehelfer/in (m,w,d) Landshut

Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Belastbarkeit
Organisationstalent
Pflegekenntnisse
Verantwortungsbewusstsein
Flexibilität
Zeitmanagement
Interesse an der Arbeit mit älteren Menschen
Gesundheitsbewusstsein
Einfühlungsvermögen
Problemlösungsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als Pflegehelfer/in darlegst. Betone, warum du dich für die Caritas entschieden hast und welche persönlichen Eigenschaften dich für diesen Beruf qualifizieren.

Lebenslauf: Erstelle einen übersichtlichen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, Praktika und relevante Erfahrungen im Pflegebereich auflistet. Achte darauf, dass alle Informationen klar strukturiert und aktuell sind.

Unterlagen zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie dein letztes Schulzeugnis, die Geburtsurkunde und die Bestätigung über einen Ausbildungsplatz in einer Pflegeeinrichtung beilegst. Überprüfe, ob du auch alle optionalen Dokumente wie Praktikumsbestätigungen oder Zertifikate hinzufügst.

E-Mail-Bewerbung: Wenn du dich per E-Mail bewirbst, achte darauf, dass alle Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammengefasst sind. Verwende eine klare Betreffzeile, z.B. 'Bewerbung um die Ausbildung als Pflegehelfer/in'.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Caritasverband fuer die Dioezese Regensburg e.V. (Schulen) vorbereitest

Informiere dich über die Einrichtung

Bevor du zum Vorstellungsgespräch gehst, solltest du dich gründlich über die Caritas und deren Pflegeeinrichtungen informieren. Verstehe ihre Werte, Mission und die Art der Pflege, die sie anbieten. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben oder Praktika, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Zeige, wie du in bestimmten Situationen gehandelt hast und welche Fähigkeiten du dabei eingesetzt hast.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Arbeitsbedingungen oder zu den Erwartungen an die Auszubildenden sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist.

Kleide dich angemessen

Achte auf ein gepflegtes und angemessenes Erscheinungsbild. In der Pflege ist ein professionelles Auftreten wichtig, also wähle Kleidung, die sowohl bequem als auch respektvoll ist. Das hinterlässt einen positiven ersten Eindruck.

Ausbildung Pflegehelfer/in (m,w,d) Landshut
Caritasverband fuer die Dioezese Regensburg e.V. (Schulen)
C
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>