Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue und unterstütze Menschen mit Demenz während der Nachtschicht.
- Arbeitgeber: Caritasverband Olpe ist einer der besten Arbeitgeber in Nordrhein-Westfalen.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen positiv und arbeite in einem wertschätzenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft und Interesse an gerontopsychiatrischer Pflege.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit 50 % Beschäftigungsumfang, ideal für Studierende oder Nebenjob.
Möchten Sie bei einem der "besten Arbeitgeber Nordrhein-Westfalens" tätig werden? Willkommen beim Caritasverband Olpe! Für unsere Schwerpunkteinrichtung für Menschen mit Demenz "Haus Mutter Anna" in Attendorn suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und mit einem Beschäftigungsumfang von 50 % eine (gerontopsychiatrische) Pflegefachkraft im Nachtdienst (m/w/d).
Kontaktperson:
Caritasverband Olpe e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachkraft im Nachtdienst (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Arbeit im Nachtdienst. Zeige in deinem Gespräch, dass du die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz verstehst und bereit bist, diese zu erfüllen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachkräften im Gesundheitswesen, insbesondere im Bereich der Gerontopsychiatrie. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und möglicherweise Empfehlungen zu erhalten, die deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Stressbewältigung und zum Umgang mit herausfordernden Situationen vor. Arbeitgeber suchen nach Pflegekräften, die auch in schwierigen Nächten ruhig und professionell bleiben können.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung. Informiere dich über aktuelle Schulungen oder Zertifikate im Bereich der Demenzpflege, um zu demonstrieren, dass du stets bestrebt bist, deine Fähigkeiten zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachkraft im Nachtdienst (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Arbeitgeber: Recherchiere den Caritasverband Olpe und seine Einrichtung "Haus Mutter Anna". Verstehe die Werte und die Mission des Unternehmens, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Pflegefachkraft im Nachtdienst hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der gerontopsychiatrischen Pflege.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich für die Arbeit mit Menschen mit Demenz qualifiziert. Zeige deine Leidenschaft für die Pflege.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert und fehlerfrei sind, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Caritasverband Olpe e. V. vorbereitest
✨Informiere dich über die Einrichtung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den Caritasverband Olpe und speziell über das "Haus Mutter Anna" informieren. Verstehe die Philosophie der Einrichtung und die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Qualifikationen als Pflegefachkraft unter Beweis stellen. Zeige, wie du in herausfordernden Situationen gehandelt hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Einrichtung. Frage nach den Herausforderungen im Nachtdienst oder den Fortbildungsmöglichkeiten.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In der Pflege sind Empathie, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit entscheidend. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese Fähigkeiten in deiner Arbeit einsetzt und wie sie dir helfen, eine positive Beziehung zu den Patienten aufzubauen.