Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung und schulischen Perspektive.
- Arbeitgeber: Wir sind ein etablierter Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Stuttgart.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, kreativ und innovativ zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben junger Menschen positiv und erlebe eine wertvolle Teamkultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine pädagogische Ausbildung oder Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen haben.
- Andere Informationen: Die Stellen sind ab April 2025 verfügbar, mit unterschiedlichen Stundenumfängen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Für den Bereich der stationären Erziehungshilfen suchen wir für unsere Dezentrale Jungen-Wohngruppe in Stuttgart-Bad Cannstatt zwei Pädagogische Fachkräfte (m/w/d):
- zum 01.04.2025 mit einem Stellenumfang in Höhe von 30-40%
- zum 01.07.2025 mit einem Stellenumfang in Höhe von 80-90%
Das Angebot der Gruppe richtet sich an männliche Jugendliche ab 14 Jahren, die Unterstützung und individuelle Begleitung wünschen. Unsere Zielsetzung bei den jungen Menschen ist die persönliche Reifung und Reflexionsfähigkeit, ebenso soll ein emotional kompetentes Auftreten und Verhalten entwickelt werden. Gemeinsam erarbeiten wir schulische und berufliche Perspektiven, insbesondere in Zeiten von scheinbarer Perspektivlosigkeit.
Auf der Basis von Beziehungsarbeit und Entwicklungsplanung unterstützen wir die Jugendlichen humorvoll, pädagogisch konsequent, partizipativ und auch mal ganz innovativ und unkonventionell. Wir sind in unserer Arbeit ausdauernd und geduldig und geben Zeit und Raum für die individuellen Prozesse. Die Zusammenarbeit mit den Herkunftssystemen ist uns wichtig, auch wenn diese, aufgrund der Ablösungsprozesse, nicht immer im Vordergrund steht. Die Arbeit mit den Eltern orientiert sich am Einzelfall und an den Bedürfnissen des jeweiligen Jugendlichen.
Als etablierter Träger der Kinder- und Jugendhilfe bieten wir ganzheitliche Angebote für Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Stuttgart-Ost und Bad Cannstatt. Unserem christlich-franziskanischen Menschenbild entsprechend, vermitteln wir Grundwerte des Lebens wie Freiheit und Würde der Person, Solidarität, Gerechtigkeit, Toleranz und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit sich selbst, mit den Mitmenschen und der Schöpfung.
Der Bereich Hilfen zur Erziehung umfasst ein vielfältiges Angebot ambulanter und stationärer Erziehungshilfen. Der ambulante Bereich beinhaltet drei Teams, in denen junge Menschen und ihre Familien sozialraumorientiert unterstützt werden. Das ambulante Betreuungsangebot Eltern-Kind-Training "ELISA" bietet Familien ein umfassendes Kompetenztraining an. Zum stationären Bereich gehören Dezentrale Wohngruppen für unterschiedliche Zielgruppen und mit verschiedenen konzeptionellen Schwerpunkten, Verselbständigungsgruppen und Betreutes Jugendwohnen.
Pädagogische Fachkräfte (m/w/d) für die Jungen-Wohngruppe Arbeitgeber: Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Kontaktperson:
Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische Fachkräfte (m/w/d) für die Jungen-Wohngruppe
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Jugendlichen, mit denen du arbeiten wirst. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Herausforderungen und Chancen verstehst, die diese Altersgruppe mit sich bringt.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Fähigkeit zur Beziehungsarbeit und zur individuellen Unterstützung von Jugendlichen demonstrieren. Konkrete Geschichten können einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Flexibilität und Kreativität in der Arbeit mit Jugendlichen. Überlege dir innovative Ansätze oder Methoden, die du in die Wohngruppe einbringen könntest, um die persönliche Reifung der Jugendlichen zu fördern.
✨Tip Nummer 4
Betone deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften sowie den Herkunftssystemen der Jugendlichen. Ein starkes Netzwerk ist entscheidend für den Erfolg in der stationären Erziehungshilfe.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische Fachkräfte (m/w/d) für die Jungen-Wohngruppe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die pädagogischen Fachkräfte. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Werte und Ziele der Einrichtung eingeht. Zeige, wie deine persönliche Philosophie und deine Erfahrungen mit den Bedürfnissen der Jugendlichen übereinstimmen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen, insbesondere in stationären Erziehungshilfen. Nenne konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
Zeige deine Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für diese Position interessierst und was dich motiviert, in diesem Bereich zu arbeiten. Deine Leidenschaft für die Arbeit mit Jugendlichen sollte klar erkennbar sein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. vorbereitest
✨Verstehe die Zielgruppe
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von männlichen Jugendlichen ab 14 Jahren. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für ihre Lebensrealitäten und die Wichtigkeit von individueller Unterstützung hast.
✨Betone deine pädagogischen Ansätze
Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Beziehungsarbeit und Entwicklungsplanung verdeutlichen. Erkläre, wie du humorvoll und konsequent mit Jugendlichen arbeitest und welche innovativen Methoden du in der Vergangenheit eingesetzt hast.
✨Zeige Geduld und Ausdauer
Hebe hervor, wie wichtig es ist, den Jugendlichen Zeit und Raum für ihre individuellen Prozesse zu geben. Teile Erfahrungen, in denen du Geduld gezeigt hast und wie dies positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Jugendlichen hatte.
✨Kooperation mit Herkunftssystemen
Diskutiere, wie du die Zusammenarbeit mit den Herkunftssystemen der Jugendlichen angehst. Betone, dass du die Bedürfnisse des Einzelnen berücksichtigst und bereit bist, flexibel auf unterschiedliche Familiensituationen zu reagieren.