Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Menschen mit Behinderung unterstützen und individuelle Arbeitsplätze einrichten.
- Arbeitgeber: Wir sind der größte soziale Arbeitgeber am Hochrhein, bekannt für Vielfalt und Innovation.
- Mitarbeitervorteile: Gute Bezahlung, JobTicket, umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte eine sinnstiftende Karriere in einem motivierten Team mit toller Arbeitsatmosphäre.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife oder gleichwertiger Abschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Wähle zwischen Vollzeit- oder dualer Ausbildung und erhalte Unterstützung von erfahrenen Kollegen.
Als größter sozialer Arbeitgeber am Hochrhein stehen wir für Vielfalt, Innovation und Entwicklung. Wir bieten dir die Möglichkeit, eine spannende und zukunftsorientierte Ausbildung bei uns zu beginnen. Erweitere dein Wissen und deine Fähigkeiten im Kreise eines motivierten und dynamischen Teams. Wir setzen auf eine tolle Arbeitsatmosphäre und ein super angenehmes Miteinander. Während deiner Ausbildung wirst du von erfahrenen Kollegen und Kolleginnen unterstützt und begleitet und hast die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln.
Deine Zugangsvoraussetzungen:
- Mittlere Reife oder einen gleichwertigen Abschluss und zusätzlich eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
- Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige Berufsausbildung und eine mindestens zweijährige berufliche Praxis
Ausbildungsdauer:
- Vollzeitausbildung: zwei Jahre Unterricht mit anschließendem einjährigem Berufspraktikum
- Duale Ausbildung: Drei Jahre im Wechsel Theorie und Praxis, die Theorie findet im Blockunterricht statt.
Deine Aufgaben:
- Verfassen von Entwicklungsberichten
- Erstellen und umsetzen von Förderplänen
- Menschen mit Behinderung anleiten in unterschiedlichen Tätigkeiten und Arbeitstechniken
- Einrichten individueller Arbeitsplätze und Überwachung der Arbeitsausführungen
- Förderung des Arbeits- und Sozialverhaltens der Menschen mit Behinderung
- Menschen mit Behinderung unterstützen bei persönlichen Problemen am Arbeitsplatz oder bei Konflikten in der Gruppe.
Praxisstandorte:
- Waldhut-Tiengen - Gurtweil
- Bad Säckingen - Wallbach
Du bringst mit:
- Selbstständigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Geduld
Unser Angebot für Dich:
- Sinnstiftende Arbeit und sicherer Arbeitsplatz
- Gute Bezahlung nach Tarif inkl. Jahressonderzahlung
- JobTicket oder Fahrtkostenzuschuss
- Umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot in allen Fachbereichen
- Gute Aufstiegsmöglichkeiten nach Ausbildung/Studium
- Praxisanleiter, die dich begleiten und unterstützen
Kosten:
- Vollzeitausbildung: Schulgeld insgesamt 6.630€ (24 Monatsraten á 270 €; Aufnahmegebühren 50 €; Prüfungsgebühren 100 €)
- Duale Ausbildung: Schulgeld 6.630 € (36 Monatsraten á 180 €; Aufnahmegebühren 50 €; Prüfungsgebühren 100 €)
- Es können weitere Kosten für Exkursionen anfallen.
Dein Ausbildungsgehalt:
- Ausbildungsjahr brutto ca. 1.220 €
- Ausbildungsjahr brutto ca. 1.270 €
- Ausbildungsjahr brutto ca. 1.315 €
- Einstiegsgehalt brutto ca. 3.300 €
Bei uns kannst du dich nach deiner Ausbildung stetig weiterentwickeln, dabei stehen wir dir beratend, begleitend und unterstützend zur Seite. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam mit dir deine Zukunft zu gestalten.
Ausbildung Arbeitserzieherin (w/m/d) Arbeitgeber: Caritaswerkstätten Hochrhein gemeinnützige GmbH
Kontaktperson:
Caritaswerkstätten Hochrhein gemeinnützige GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Arbeitserzieherin (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Ausbildung zur Arbeitserzieherin. Zeige in deinem Gespräch, dass du die verschiedenen Aspekte der Rolle verstehst und bereit bist, dich den Herausforderungen zu stellen.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Ausbildung zeigen. Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und gleichzeitig mehr über die Unternehmenskultur und das Team zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder deiner Berufserfahrung zu teilen, die deine Teamfähigkeit, Geduld und Einfühlungsvermögen demonstrieren. Diese Eigenschaften sind in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung besonders wichtig.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Ausbildung, indem du erklärst, warum du gerade bei uns arbeiten möchtest. Betone, wie unsere Werte von Vielfalt und Innovation mit deinen eigenen Zielen übereinstimmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Arbeitserzieherin (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Organisation: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich über die Caritas Hochrhein. Verstehe ihre Werte, Ziele und die Art der Arbeit, die sie leisten. Dies hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung klarer zu formulieren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen, da diese Eigenschaften für die Ausbildung als Arbeitserzieherin wichtig sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und was dich an der Arbeit mit Menschen mit Behinderung reizt. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dich für diese Position qualifizieren.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lasse sie von jemandem Korrektur lesen. Achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind und dass die Formulierungen klar und präzise sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Caritaswerkstätten Hochrhein gemeinnützige GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben, die du während der Ausbildung als Arbeitserzieherin übernehmen wirst. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten in den Bereichen Entwicklungsberichte und Förderpläne einbringen kannst.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung bereit haben, die deine Teamfähigkeit und dein Einfühlungsvermögen verdeutlichen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Hebe deine Geduld hervor
In der Arbeit mit Menschen mit Behinderung ist Geduld eine Schlüsselkompetenz. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du Geduld gezeigt hast und wie dies zu positiven Ergebnissen geführt hat.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu den Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten stellst, die nach der Ausbildung angeboten werden. Dies zeigt, dass du langfristig denkst und motiviert bist, dich weiterzuentwickeln.