Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne verschiedene Schweißverfahren und Materialien in einer spannenden Ausbildung.
- Arbeitgeber: KRAFFT bietet eine positive Arbeitsatmosphäre und faire Bezahlung.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Zukunftsperspektiven und ein offenes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Entwickle deine technischen Fähigkeiten in einem innovativen Umfeld mit besten Möglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachoberschulreife oder höherwertiger Abschluss erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildungsbeginn ist der 4. August, Dauer 3,5 Jahre.
Deine Ausbildung bei KRAFFT Wer begeistert ist von Technik, der macht bei uns eine spannende Ausbildung. Bei fairer Bezahlung und in offener, positiver Arbeitsatmosphäre schaffen wir die sichere Grundlage für eine Zukunft mit besten Möglichkeiten. Wir freuen uns auf Dich!
Dein Know-how
- Als Konstruktionsmechaniker (m/w/d) der Fachrichtung Schweißtechnik bist du ein „Verbindungsmechaniker“, der sich mit unterschiedlichen Schweißverfahren und Materialien bestens auskennt.
Deine Ausbildung
- Beginn: 4. August
- Dauer: 3,5 Jahre
- Vorbildung: Fachoberschulreife oder höherwertiger Abschluss
Dein Profil
- Du interessierst dich für Schweißtechnik und den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen
- Du hast Spaß an technischer und handwerklicher Arbeit
- Du besitzt ein gutes technisches Verständnis sowie räumliches Vorstellungsvermögen
- Du willst eine industrielle Umgebung als Deinen Arbeitsort
„Bewirb dich und komm ins Team!“
Ausbildung Konstruktionsmechaniker (m/w/d) Fachrichtung Schweißtechnik 2025 in Düren Arbeitgeber: Carl KRAFFT & Söhne GmbH & Co. KG
Kontaktperson:
Carl KRAFFT & Söhne GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Konstruktionsmechaniker (m/w/d) Fachrichtung Schweißtechnik 2025 in Düren
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Schweißverfahren und Materialien, die in der Ausbildung behandelt werden. Zeige dein Interesse an diesen Themen in Gesprächen oder bei einem Vorstellungsgespräch.
✨Tip Nummer 2
Besuche lokale Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Technik und Schweißtechnik beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und mehr über die Branche erfahren.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind wichtig! Wenn möglich, mache ein Praktikum oder besuche Workshops, um deine Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen zu verbessern.
✨Tip Nummer 4
Nutze soziale Medien, um dich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Plattformen wie LinkedIn können dir helfen, Einblicke in den Beruf des Konstruktionsmechanikers zu gewinnen und potenzielle Mentoren zu finden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Konstruktionsmechaniker (m/w/d) Fachrichtung Schweißtechnik 2025 in Düren
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über KRAFFT: Beginne damit, Informationen über KRAFFT zu sammeln. Besuche die offizielle Website des Unternehmens, um mehr über die Ausbildung, die Unternehmenskultur und die Anforderungen zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Schweißtechnik und deine handwerklichen Fähigkeiten hervorhebst. Zeige, warum du gut ins Team von KRAFFT passt.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen sowie Fähigkeiten im technischen Bereich aufzeigt. Betone deine Vorbildung und eventuelle Praktika oder Projekte, die mit der Schweißtechnik zu tun haben.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert sind und alle geforderten Informationen enthalten sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl KRAFFT & Söhne GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Technisches Wissen zeigen
Bereite dich darauf vor, dein Wissen über verschiedene Schweißverfahren und Materialien zu demonstrieren. Informiere dich über die neuesten Technologien in der Schweißtechnik, um im Gespräch kompetent wirken zu können.
✨Praktische Fähigkeiten betonen
Sei bereit, über deine praktischen Erfahrungen mit Werkzeugen und Maschinen zu sprechen. Wenn du bereits praktische Übungen oder Projekte durchgeführt hast, teile diese Erfahrungen, um dein handwerkliches Geschick zu unterstreichen.
✨Interesse an der Branche zeigen
Zeige während des Interviews dein Interesse an der Schweißtechnik und der Industrie. Stelle Fragen zu den aktuellen Projekten des Unternehmens und zeige, dass du motiviert bist, Teil des Teams zu werden.
✨Teamfähigkeit hervorheben
Da du in einer industriellen Umgebung arbeiten wirst, ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Fähigkeiten zu demonstrieren.