Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Chemielaborant*in und arbeite an spannenden chemischen Fragestellungen.
- Arbeitgeber: Das Institut für Chemie an der Carl von Ossietzky Universität bietet eine fundierte Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, iPad, Abschlussprämie und viele Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Erlebe eine lebendige Campus-Kultur und interessante Kontakte in einem modernen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Realschulabschluss und Interesse an Chemie sind erforderlich, Teamfähigkeit ist ein Plus.
- Andere Informationen: Ein schriftlicher Einstellungstest ist Teil des Auswahlprozesses.
Über uns:
Das Institut für Chemie ist wesentlicher Bestandteil derFakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften. Wir bieten Ihnen neben einer fundierten Ausbildung im Fach Chemie viele weitere Möglichkeiten zur Erweiterung ihrer persönlichen Kompetenzen und damit gute Voraussetzungen für einen sicheren Einstieg in die Arbeitswelt und das Berufsleben.
Ihr Profil:
Neben Interesse an chemischen Fragestellungen wird zumindest ein guter Realschulabschluss(Sekundarabschluss 1)erwartet (Notendurchschnitt in den vier Kernfächern Deutsch, Mathematik, Chemie und Physik oder Biologie 2,5 oder besser). Eine sichere Beherrschung der deutschen Sprache (mindestens nachgewiesenes B2-Sprachniveau) ist erforderlich. In den letzten zwei Schulhalbjahren sollte zudem Chemie unterrichtet worden sein. Weiterhin sind Teamfähigkeit, handwerkliches Geschick sowie gutes Seh- und Hörvermögen erforderlich. Es handelt sich um eine überwiegend stehende Tätigkeit.
Wir bieten:
- Bezahlung nach Tarifvertrag inkl. Jahressonderzahlung
- 30 Tage Urlaub
- Zahlung einer Abschlussprämie bei erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung
- Möglichkeit einer befristeten Übernahme der Auszubildenden für einen Zeitraum von einem Jahr
- Bei freien und besetzbaren Stellen die Möglichkeit einer Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Bereitstellung eines iPads
- Einführungstage für alle neuen Auszubildenden der Universität
- Jährlicher Tag der Ausbildung mit interessanten Events für die Auszubildenden aller Jahrgänge
- Umfangreiche interne Weiterbildungsangebote
- Möglichkeit eines vierwöchigen Auslandsaufenthalts innerhalb Europas
- Teilnahme an den Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung des Hochschulsports (Schwimmbad, Fitness- und Gesundheitszentrum)
- Nutzung des JobTickets im VBN
- Nutzung der Mensa an den Standorten Haarentor und Wechloy
- Einen modernen Ausbildungsplatz in verkehrsgünstiger Lage mit kostenlosen Parkplätzen
- Interessante Kontakte auf einem lebendigen Campus
Unser Anspruch:
Die Carl von Ossietzky Universität strebt an, den Frauenanteil auch im Bereich der Auszubildenden zu erhöhen. Von daher sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach.
Weitere Informationen:
Auf einen, den Vorstellungsgesprächen vorgeschalteten, obligatorischen schriftlichen Einstellungstest in Präsenz wird hingewiesen. Er dient zu weiteren Eingrenzung des Bewerberfeldes, wobei, je nach Bewerberlage, etwa 2/3 der möglichen zu erreichenden Punkte für ein Weiterkommen erforderlich sind.
Weitere allgemeine Informationen zur Ausbildung bzw. zum Ausbildungsentgelt finden Sie unterhttps://uol.de/berufsausbildung/.
#J-18808-Ljbffr
2 Auszubildende für den Beruf Chemielaborant*in Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kontaktperson:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: 2 Auszubildende für den Beruf Chemielaborant*in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Chemieabteilung der Carl von Ossietzky Universität. Zeige in deinem Gespräch, dass du die aktuellen Projekte und Forschungsschwerpunkte kennst und Interesse an deren Entwicklungen hast.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf den schriftlichen Einstellungstest vor, indem du alte Prüfungen oder Übungsaufgaben zu chemischen Themen durchgehst. Das wird dir helfen, ein besseres Gefühl für die Art der Fragen zu bekommen und deine Kenntnisse aufzufrischen.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um während des Vorstellungsgesprächs Fragen zu stellen. Zeige dein Interesse an der Ausbildung und den Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung, die das Institut bietet.
✨Tip Nummer 4
Falls du bereits praktische Erfahrungen im Labor gesammelt hast, sei es durch Praktika oder Schulprojekte, erwähne diese unbedingt. Praktische Fähigkeiten sind in der Chemielaborantenausbildung sehr wichtig und können dir einen Vorteil verschaffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 2 Auszubildende für den Beruf Chemielaborant*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Institut für Chemie: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Institut für Chemie und die angebotene Ausbildung informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Ausbildungsinhalte und -möglichkeiten zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse (insbesondere den Realschulabschluss), Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Chemie und an der Ausbildung zum Chemielaboranten darlegst. Betone deine Teamfähigkeit, handwerkliches Geschick und deine Motivation, Teil des Instituts zu werden.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Website des Instituts ein. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen hochlädst und überprüfe, ob alle Informationen korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorbereitest
✨Vorbereitung auf den Einstellungstest
Bereite dich gut auf den schriftlichen Einstellungstest vor, der vor dem Vorstellungsgespräch stattfindet. Informiere dich über die Themen Chemie, Mathematik und Deutsch, um sicherzustellen, dass du die erforderlichen Punkte erreichst.
✨Chemisches Wissen auffrischen
Da Chemie ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist, solltest du dein Wissen in diesem Fachgebiet auffrischen. Überlege dir einige grundlegende chemische Konzepte und Reaktionen, die du im Gespräch ansprechen könntest.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in der Ausbildung wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner Schulzeit oder anderen Erfahrungen bereit haben, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Zeige, wie du in Gruppen gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen. Du könntest nach den Weiterbildungsmöglichkeiten oder dem Arbeitsalltag als Chemielaborant*in fragen.