Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und erweitere computergestützte Methoden zur Untersuchung offener quantenmechanischer Systeme.
- Arbeitgeber: Die Universität Oldenburg bietet eine innovative Forschungsumgebung in Quantenbiologie und computergestützter Physik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und Zugang zu einem Gesundheitsförderungsprogramm.
- Warum dieser Job: Sei Teil eines internationalen Teams und arbeite an bahnbrechenden interdisziplinären Forschungsprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Physik, Chemie oder verwandten Bereichen; Programmierkenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Frauen und Bewerber mit Behinderungen werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Overview
The Quantum Biology and Computational Physics research group (www.quantbiolab.com) is part of the Cluster of Excellence NaviSense and covers a broad range of questions on theory of biomolecules and smart inorganic materials. The main research areas of the group include quantum chemistry and molecular simulations. The group utilizes and develops theoretical and computational methods including (1) classical and quantum molecular dynamics; (2) multiscale techniques; (3) Monte-Carlo based methods; (4) free energy methods; (5) global optimization methods; (6) linear scaling methods. The aim is to study biological processes that trigger energy conversion into forms usable for chemical transformations and are quantum mechanical in nature, including chemical reactions, light absorption, formation of excited electronic states, transfer of excitation energy, and transfer of electrons and protons in chemical processes.
Your tasks include:
- Developing and extending computational methods for studying open quantum systems
- Study of electron and spin transfer in complex nonequilibrium many-body systems
- Conducting numerical simulations and analyzing results
- Writing scientific publications and presenting at international conferences
- Teaching and supervising Bachelor/Master students as per university regulations
- Collaborating with other researchers on interdisciplinary research projects and publications
- Participation in NaviSense events like retreats and seminars to present your research, strengthen scientific discussions and team building
- Mandatory participation in our qualification program hosted in the NavNextGen Academy
Given profile:
Your profile
Required qualifications:
- Master’s degree in Physics, Chemistry, or related fields, with a strong motivation for theoretical research
- Excellent English language skills (written and oral)
- Experience in computer simulations of many-body systems (this may include classical molecular dynamics simulations, quantum chemical calculations, spin dynamics simulations, or related)
- Programming skills (e.g., Python, C++, Fortran)
- Ability to work in an interdisciplinary and collaborative research environment.
Preferable/Desirable:
- Dedication for the research field
- Enthusiasm for and willingness to engage in interdisciplinary and international collaborations across many different fields of expertise
- Ability to work independently
- Showing team spirit
- Good communication skills.
Our offer:
We offer
- Opportunities to engage in cutting-edge interdisciplinary research at the interface of quantum biology, computational physics, chemistry, and computer sciences
- Being part of a unique interdisciplinary, collaborative, international and diverse research team and scientific environment
- Access to a wide range of expertise, modern equipment and state-of-the-art techniques
- You and your peers will be part of our qualification program hosted in the NavNextGen Academy which will allow you to participate in conferences, excursions, courses, and workshops with great networking opportunities, research training, and career and mentoring programs, to further promote your personal and professional development
- Guidance during your onboarding phase and support during your doctorate
- Payment in accordance with collective bargaining law (special annual payment, public service pension scheme, asset-related benefits) incl. 30 days annual leave
- A family-friendly environment with flexible working hours
- Benefits from the university\’s health promotion program and possibility to participate in the university sports program.
Our standards:
Our standards
The University of Oldenburg is dedicated to increase the percentage of female employees in the field of science. Therefore, female candidates are strongly encouraged to apply. In accordance to § 21 Section 3 NHG, female candidates with equal qualifications will be preferentially considered. Applicants with disabilities will be given preference in case of equal qualification.
Further information:
Further information
This PhD project primarily focuses on the theoretical investigation of electron transfer processes in complex molecular environments (such as proteins, molecular scaffolds, solid-state systems). The project is aimed to contribute significantly to understanding of the molecular origins of the enigmatic magnetic field sense in living organisms.
#J-18808-Ljbffr
Doctoral researcher in the Quantum Biology and Computational Physics Group Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kontaktperson:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doctoral researcher in the Quantum Biology and Computational Physics Group
✨Tipp Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Forschern in der Quantenbiologie und computergestützten Physik zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Seminare, die sich mit diesen Themen befassen, um dein Interesse zu zeigen und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich aktiv in Online-Communities oder Foren, die sich mit quantenmechanischen Simulationen und molekularer Dynamik beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und dich über aktuelle Trends und Technologien in diesem Bereich zu informieren.
✨Tipp Nummer 3
Zeige deine Programmierkenntnisse, indem du an Open-Source-Projekten arbeitest oder eigene Projekte entwickelst, die sich auf viele-Körper-Systeme konzentrieren. Dies wird nicht nur deine Fähigkeiten demonstrieren, sondern auch deine Leidenschaft für das Fachgebiet unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine Forschungsergebnisse klar und überzeugend zu präsentieren. Übe deine Präsentationsfähigkeiten, um sicherzustellen, dass du bei internationalen Konferenzen und in der Lehre einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doctoral researcher in the Quantum Biology and Computational Physics Group
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Quantum Biology and Computational Physics Group. Besuche ihre Website, um mehr über die Forschungsprojekte, Methoden und die spezifischen Anforderungen für die Doktorandenstelle zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Masterzeugnisses, Lebenslaufs, Nachweisen über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für theoretische Forschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit unterstreicht, kann ebenfalls hilfreich sein.
Anschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Computersimulation, deine Programmierkenntnisse und deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Zeige auf, wie deine Qualifikationen zu den Zielen der Forschungsgruppe passen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest. Überprüfe auch, ob du alle geforderten Dokumente angehängt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Quantenbiologie
Mach dich mit den grundlegenden Konzepten der Quantenbiologie und der quantenmechanischen Prozesse vertraut, die in deinem zukünftigen Forschungsbereich eine Rolle spielen. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für die Theorien und Methoden hast, die in der Gruppe verwendet werden.
✨Bereite deine Programmierkenntnisse vor
Da Programmierkenntnisse in Python, C++ oder Fortran gefordert sind, solltest du Beispiele deiner bisherigen Arbeiten oder Projekte parat haben. Sei bereit, über spezifische Herausforderungen zu sprechen, die du beim Programmieren von Simulationen gemeistert hast.
✨Zeige Teamgeist und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Betone deine Fähigkeit, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da das Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und das Präsentieren auf Konferenzen Teil deiner Aufgaben sein werden, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Übe, deine Forschungsergebnisse klar und prägnant zu präsentieren, und sei bereit, Fragen dazu zu beantworten.