Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Experimente zur Mikrobiologie in marinen Umgebungen durch.
- Arbeitgeber: Die Universität Oldenburg ist ein innovatives Forschungszentrum mit internationalem Teamgeist.
- Mitarbeitervorteile: Attraktives Gehalt, flexible Arbeitszeiten und Entwicklungsmöglichkeiten in einem familienfreundlichen Umfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Projekts mit globaler Relevanz für Umweltforschung.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Biologie/Mikrobiologie, Kenntnisse in molekularer Mikrobiologie und Programmierung.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Support with childcare University Sports Centre About us In the Benthic Microbiology Group , we study the ecology, physiology and biogeochemical impact of microorganisms in marine environments. To investigate diversity, interactions and metabolic capacities of marine bacteria and archaea, we combine molecular-biological methods, next-generation sequencing technics and bioinformatic tools with classical and novel cultivation approaches. (please visit https://uol.de/icbm/bemic ) The research unit DynaDeep is a collaborative project investigating the hydrodynamic and biogeochemical processes in subterranean estuaries, i.e. the connective zones between land and sea. In Phase 2, the role of reactive zones (‘hot spots’), events (‘hot moments’), and compounds (‘hot stuff’) for the overall turnover of the biogeochemical reactor will be addressed at our central field site on the island Spiekeroog in Germany. The transferability and generalizability of our findings will further be challenged by conducting research at additional beaches in Belgium and France and with different global model approaches. With this interdisciplinary strategy, DynaDeep will elucidate the global relevance of the dynamic deep subsurface of high-energy beaches for carbon, nutrient and trace element cycling. For more information, see also https://uol.de/en/icbm/dynadeep . Your tasks The successful candidate will be involved in all sampling campaigns to investigate the effect of different terminal electron acceptor availability on the degradation of DOM from the subterranean estuary and identify the microorganisms involved. This will be done in a multidisciplinary approach combining meta-omics, mass-spectrometry and analytics in a series of batch experiments. For validating the findings of aforementioned experiments, comparisons will be made with material from beaches in France (Truc Vert) and Belgium (De Panne). In a combined approach together with the second doctoral researcher in our subproject (P5.1), the candidate will perform co-cultivation experiments on isolates from the first phase of DynaDeep and selected porewaters to enrich members of so-far uncultivated Patescibacteria. Your profile Requirements: University degree (Master) with a focus on biology/ microbiology/ environmental sciences Skills in molecular microbial ecology Knowledge of programming languages (R / Bash) Experience in sterile working techniques Ability to work independently Excellent English language skills Excellent communication and organizational skills, intrinsic motivation and a strong interest in collaborative research Desirable: Experience in fieldwork Experience in working / sampling anaerobic Knowledge about sampling geochemical parameters and or dissolved organic matter Knowledge about analyzing metagenomic- transcriptomic datasets We offer Salary and social benefits in accordance with the regulations of the German salary agreement for public service employees (TV-L) An interesting position in an international and interdisciplinary research team An open, cooperative, family-friendly working atmosphere Opportunities for personal and professional development, e.g. within the graduate school OLTECH Our standards The University of Oldenburg is dedicated to increase the percentage of female employees in the field of science. Therefore, female candidates are strongly encouraged to apply. In accordance to § 21 Section 3 NHG, female candidates with equal qualifications will be preferentially considered. Applicants with disabilities will be given preference in case of equal qualification. Further information We are seeking a motivated doctoral researcher within the DFG-funded Research Unit DynaDeep \“The Dynamic Deep Subsurface of High-Energy Beaches” (phase 2, subproject P5.2) starting at the next possible date (earliest 10/2025). Contact For further questions please contact Dr. Julius Degenhardt ( julius.degenhardt@uol.de , +49 (0) 441 798 5376). Apply now Please send your application via e-mail by 15.08.2025 to julius.degenhardt@uol.de
Doctoral researcher: microbiologist Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kontaktperson:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doctoral researcher: microbiologist
✨Tipp Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Forschern und Professoren im Bereich Mikrobiologie und Umweltwissenschaften zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit mariner Mikrobiologie befassen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Mentoren zu treffen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen der Benthic Microbiology Group und des DynaDeep-Projekts. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für ihre Arbeit und deren Bedeutung hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in molekularer Mikrobiologie und Bioinformatik zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten, indem du an interdisziplinären Projekten oder Gruppenarbeiten teilnimmst. Dies wird dir helfen, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen Forschungsteam zu betonen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doctoral researcher: microbiologist
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie z.B. den akademischen Hintergrund und die erforderlichen Fähigkeiten in der molekularen Mikrobiologie. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen hervor, die direkt mit den Aufgaben des Doktorandenforschers in Verbindung stehen, wie z.B. Feldarbeit, sterile Arbeitsmethoden oder Kenntnisse in Programmierung (R/Bash).
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich der Mikrobiologie und dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit darlegst. Erkläre, warum du Teil des DynaDeep-Projekts werden möchtest.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Vergiss nicht, deine Kontaktdaten korrekt anzugeben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf molekulare Mikrobiologie und bioinformatische Methoden hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Forschungseinheit DynaDeep betont die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team zeigen, insbesondere in multidisziplinären Projekten.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Exzellente Kommunikationsfähigkeiten sind für diese Rolle entscheidend. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Präsentation von Forschungsergebnissen oder der Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern zu sprechen.
✨Frage nach den nächsten Schritten im Projekt
Zeige dein Interesse an der Forschung, indem du Fragen zu den zukünftigen Phasen des DynaDeep-Projekts stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an den Zielen und Herausforderungen des Projekts.