Fachberater*innen für das Digital Science Support Team
Fachberater*innen für das Digital Science Support Team

Fachberater*innen für das Digital Science Support Team

Oldenburg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Go Premium
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Berate Forschende in der Digitalisierung ihrer Projekte und unterstütze bei Hochleistungsrechnen.
  • Arbeitgeber: Die Universität Oldenburg, Teil eines innovativen Digital Science Support Teams.
  • Mitarbeitervorteile: Tarifgerechte Bezahlung, 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und umfangreiche Weiterbildung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Forschung mit modernster Technologie und einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes MINT-Studium, Erfahrung mit HPC und Skriptsprachen.
  • Andere Informationen: Familienfreundliches Umfeld mit Möglichkeiten zur mobilen Arbeit.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Über uns

Die Universität Oldenburg baut im Rahmen des Verbundprojekts Lower Saxony Digital Science Support Space ein neues Digital Science Support Team auf. Gemeinsam mit Partnerhochschulen in Niedersachsen entsteht ein landesweites Fachberatungsnetzwerk, das Forschende bei der Digitalisierung ihrer Forschung unterstützt – von Research Software Engineering über Hochleistungsrechnen (HPC) bis zu Künstlicher Intelligenz und Modelloptimierung. Das Team ist in der Abteilung Wissenschaftliches Rechnen angesiedelt, die gemeinsam mit den IT-Diensten den zentralen Hochleistungsrechner ROSA betreibt und Anwender*innen in wissenschaftlichen Projekten unterstützt.

Ihre Aufgaben

  • Sie bringen Ihre Expertise im Hochleistungsrechnen ein, um Forschende an der Universität Oldenburg und anderen niedersächsischen Hochschulen zu unterstützen:
  • Beratung bei der Umsetzung von Forschungsprojekten auf HPC-Systemen, insbesondere in den Fachgebieten Windphysik, Chemie und Meeresforschung
  • Unterstützung bei der Parallelisierung und Optimierung wissenschaftlicher Software
  • Administration und Weiterentwicklung von Tier-3-HPC-Systemen (Monitoring, Ressourcenmanagement, Benutzerumgebungen, Softwarebereitstellung)
  • Mitarbeit am Aufbau des Digital Science Support Teams der Universität Oldenburg und an der landesweiten Vernetzung
  • Austausch mit den deutschen HPC-Communities (NHR, Gauß-Allianz)

Sie arbeiten eng mit Kolleg*innen des Wissenschaftlichen Rechnens und den IT-Diensten zusammen.

Einstellungsvoraussetzungen

  • Einschlägiges abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni), vorzugsweise in einem MINT-Fach mit Bezug zum Hochleistungsrechnen, idealerweise abgeschlossene Promotion
  • Erfahrung im Umgang mit Linux-Servern und HPC-Umgebungen (Benutzerumgebung, Job Scheduler, Parallelisierung)
  • Kenntnisse in Skriptsprachen (z. B. Bash, Python) und Buildsystemen (z. B. EasyBuild, CMake, configure/make)
  • Gute Englisch- und Deutschkenntnisse

Von Vorteil sind

  • Erfahrung mit Tools zur Automatisierung, Konfigurationsmanagement oder Containerisierung (Singularity, Docker)
  • Eigene Forschungserfahrung in einem der Fachgebiete Windphysik, Chemie oder Meeresforschung
  • Didaktische Fähigkeiten und Freude an der Wissensvermittlung
  • Erfahrung mit Ticketsystemen (z. B. Topdesk) und Dokumentation (z. B. Markdown, Wiki)
  • Gute Kommunikations-, Organisations- und Beratungskompetenz
  • Selbstständige und teamorientierte Arbeitsweise

Wir bieten

  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit im spannenden Umfeld von Forschung und IT
  • Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub
  • Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung
  • Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit
  • Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm

Unser Anspruch

Die Carl von Ossietzky Universität fördert die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Fachberater*innen für das Digital Science Support Team Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine abwechslungsreiche Tätigkeit im spannenden Umfeld von Forschung und IT bietet. Mit einem familienfreundlichen Arbeitsumfeld, flexiblen Arbeitszeiten und einem umfangreichen Weiterbildungsprogramm unterstützt die Universität die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter*innen. Zudem fördert die Universität aktiv die Gleichstellung und bietet eine tarifgerechte Bezahlung sowie attraktive Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsförderung.
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kontaktperson:

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Fachberater*innen für das Digital Science Support Team

Netzwerken ist alles!

Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Besuche Konferenzen, Workshops oder Meetups und sprich mit anderen Fachleuten über ihre Erfahrungen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und vielleicht sogar Insider-Infos über offene Stellen bekommen.

Sei proaktiv!

Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen auf dich zukommen. Recherchiere gezielt nach Unternehmen, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeig dein Interesse und frage nach möglichen Möglichkeiten, auch wenn gerade keine Stellen ausgeschrieben sind.

Bereite dich auf Gespräche vor!

Mach dir Gedanken über häufige Interviewfragen und bereite Antworten vor, die deine Fähigkeiten im Hochleistungsrechnen und in der Softwareentwicklung hervorheben. Übe mit Freunden oder vor dem Spiegel, damit du selbstbewusst und überzeugend auftrittst.

Bewirb dich über unsere Website!

Wenn du dich für eine Stelle bei uns interessierst, bewirb dich direkt über unsere Website. Das zeigt, dass du motiviert bist und erleichtert uns den Prozess. Außerdem hast du so die Chance, mehr über unser Team und unsere Projekte zu erfahren!

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachberater*innen für das Digital Science Support Team

Hochleistungsrechnen (HPC)
Beratungskompetenz
Parallelisierung von Software
Administration von HPC-Systemen
Monitoring und Ressourcenmanagement
Kenntnisse in Linux-Servern
Skriptsprachen (Bash, Python)
Buildsysteme (EasyBuild, CMake)
Automatisierungstools (Singularity, Docker)
Forschungserfahrung in Windphysik, Chemie oder Meeresforschung
Didaktische Fähigkeiten
Erfahrung mit Ticketsystemen (Topdesk)
Dokumentation (Markdown, Wiki)
Kommunikationsfähigkeiten
Organisationskompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Stelle im Digital Science Support Team interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig und hebt dich von anderen ab.

Betone deine Erfahrungen: Stell sicher, dass du deine relevanten Erfahrungen im Hochleistungsrechnen und in der Softwareentwicklung klar hervorhebst. Wir wollen wissen, wie du deine Kenntnisse in der Praxis angewendet hast und welche Erfolge du erzielt hast!

Sprich unsere Sprache: Nutze die Begriffe und den Jargon aus der Stellenbeschreibung. Wenn wir von HPC oder Parallelisierung sprechen, dann zeig uns, dass du weißt, wovon du redest. Das zeigt uns, dass du die Anforderungen verstehst und gut ins Team passt.

Bewirb dich über unsere Website: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unsere offizielle Website einzureichen! So stellst du sicher, dass wir alle Informationen direkt erhalten und du keine wichtigen Schritte verpasst. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorbereitest

Verstehe die Anforderungen

Mach dir ein genaues Bild von den Aufgaben und Anforderungen der Stelle. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen im Hochleistungsrechnen und in der Softwareentwicklung dazu passen. So kannst du gezielt auf deine Stärken eingehen.

Bereite konkrete Beispiele vor

Überlege dir spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in den geforderten Bereichen zeigen. Sei bereit, über deine Erfahrungen mit Linux-Servern, Skriptsprachen oder HPC-Systemen zu sprechen. Konkrete Beispiele helfen, deine Kompetenz zu untermauern.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da die Stelle viel Zusammenarbeit erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen und deine Kommunikationsfähigkeiten beleuchten.

Frage nach der Unternehmenskultur

Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Arbeitsweise und die Kultur des Digital Science Support Teams zu erfahren. Zeige Interesse an der Einarbeitung und den Weiterbildungsmöglichkeiten. Das zeigt, dass du langfristig denkst und motiviert bist, Teil des Teams zu werden.

Fachberater*innen für das Digital Science Support Team
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>