Auf einen Blick
- Aufgaben: Sicherheitsmaßnahmen einrichten und IT-Lösungen für wissenschaftliche Projekte implementieren.
- Arbeitgeber: Das ICBM ist ein führendes Meeresforschungsinstitut in Niedersachsen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten und umfangreiche Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an spannenden wissenschaftlichen Fragestellungen.
- Gewünschte Qualifikationen: IT-Ausbildung, Programmierkenntnisse in Python, C, PHP, R und Erfahrung mit Linux/Windows-Systemen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist in Oldenburg, regelmäßige Termine in Wilhelmshaven sind vorgesehen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Über uns:
Das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist das universitäre Meeresforschungsinstitut in Niedersachsen mit Standorten in Oldenburg und Wilhelmshaven. Im Zentrum der Forschungstätigkeit stehen vornehmlich naturwissenschaftliche, teils auch wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen. Umfangreiche empirische Daten aus Experimenten und Feldstudien werden häufig mittels rechenintensiver Analyseverfahren ausgewertet und teils durch ebenfalls aufwändige mathematische Modellierungen ergänzt. Hierbei stützen sich ICBM-Forscher auf eine umfangreiche digitale Infrastruktur, welche durch die ICBM-IT betreut und weiterentwickelt wird.
Ihre Aufgaben:
- Einrichtung, Anpassung und Beobachtung von Sicherheitsmaßnahmen am ICBM
- Durchführung von Programmierprojekten und Implementierung von Hard- und Softwarelösungen in naturwissenschaftlichen Forschungsprojekten
- Beratung der Wissenschaftler*innen bei der Entwicklung von Softwarelösungen
- Kommunikation über IT-Infrastrukturmaßnahmen innerhalb des Instituts
- Anwendersupport bei Hard- und Softwareproblemen
Ihr Profil:
Sie bringen nicht nur eine fundierte IT-Ausbildung mit, sondern zeichnen sich durch eine serviceorientierte Haltung und Freude daran aus, sich in neue, komplexe wissenschaftliche Fragestellungen hineinzudenken.
Einstellungsvoraussetzungen
- Einschlägige abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor/Diplom (FH))
- Eine offene und kommunikationsfreudige Persönlichkeit, die zudem proaktiv Probleme erkennt und Lösungen sucht
- Strukturierte, selbstorganisierte Arbeitsweise inkl. nachvollziehbarer Dokumentation und Zeitmanagement
- Grundlegendes Verständnis von und Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
- Fortgeschrittene Programmierkenntnisse (Standardalgorithmen, Parallelisierung, O-Notation) im wissenschaftlichen Bereich, sowie Programmierkenntnisse in Python, C, PHP, R, Shell-Scripting
- Erfahrung in der Administration von Linux- und Windows-Systemen, einschließlich zentraler Benutzer- und Rechteverwaltung (z.B. Active Directory, LDAP, Exchange)
- Allgemeine Kenntnisse Rechnerhardware & Software, Netzwerkkenntnisse
Erwünscht sind
- Erweiterte Netzwerkkenntnisse, hierbei erweiterte Kenntnisse der Netzwerkprotokolle, der Netzarchitektur sowie der Analysemethoden (Logfileanalyse, Software Netzwerk Analyse Tools, etc.) und Monitoringtools
- Datenbankerfahrung und Kenntnisse in der Entwicklung von Datenmodellen
- Erfahrung im Projektmanagement in der Anwendungsentwicklung, erweiterte Kenntnisse im Softwareengineering, Erfahrung mit wissenschaftlichen Forschungsprojekten
- Kenntnisse im Parallel Computing, Überblick Systemarchitekturen, Usermanagement, Kenntnisse Medientechnik
- Erfahrung und Fähigkeiten in der Didaktik und der Vermittlung von Wissen
Wir bieten:
- Ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem dynamischen und hochmotivierten Team
- Begleitung des Einstiegs, eine systematische Einarbeitung und Unterstützung der eigenen professionellen Entwicklung
- Sichere Vergütung nach Tarifvertrag (TV-L) inkl. Jahressonderzahlung; betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
- Gleitzeitregelungen und die Möglichkeit, anteilig im Home-Office zu arbeiten
- Ein vielfältiges kostenloses Weiterbildungsangebot, Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung sowie weitere Service-, Beratungs- und Sportangebote
Unser Anspruch:
Die Carl von Ossietzky Universität fördert die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere Informationen:
Die Stelle ist am Standort Oldenburg zu besetzen. Es sind jedoch auch regelmäßige Arbeitstermine am Standort Wilhelmshaven vorgesehen.
Die Vergütung bis E13 TV-L erfolgt je nach persönlicher Voraussetzung.
#J-18808-Ljbffr
Mitarbeiter*in in der ICBM-IT Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kontaktperson:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter*in in der ICBM-IT
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die möglicherweise Kontakte zum ICBM haben. Oft können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am ICBM und überlege, wie deine IT-Kenntnisse diese unterstützen könnten. Zeige in Gesprächen, dass du die spezifischen Herausforderungen der Wissenschaft verstehst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe das Erklären von komplexen IT-Themen in einfachen Worten, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Meeresforschung! Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich und bringe deine Ideen ein, wie IT-Lösungen die Forschung unterstützen können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter*in in der ICBM-IT
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere das ICBM: Informiere dich über das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) und dessen Forschungsprojekte. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, Zeugnisse, Nachweise über Programmierkenntnisse und eventuell ein Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Position unterstreicht.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone deine Erfahrungen in der IT, Programmierung und deine Fähigkeit zur Problemlösung in wissenschaftlichen Kontexten.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte des ICBM und deren Ziele. Zeige im Interview, dass du ein Interesse an den naturwissenschaftlichen Fragestellungen hast und bereit bist, dich in komplexe Themen einzuarbeiten.
✨Technische Fähigkeiten hervorheben
Bereite dich darauf vor, deine Programmierkenntnisse und Erfahrungen mit verschiedenen Betriebssystemen zu erläutern. Sei bereit, konkrete Beispiele für Projekte oder Herausforderungen zu nennen, bei denen du deine technischen Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast.
✨Serviceorientierte Haltung demonstrieren
Betone deine serviceorientierte Einstellung und wie du Wissenschaftler*innen bei der Entwicklung von Softwarelösungen unterstützt hast. Zeige, dass du proaktiv Probleme erkennst und Lösungen findest, um das Team bestmöglich zu unterstützen.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da Kommunikation innerhalb des Instituts wichtig ist, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten geben. Erkläre, wie du technische Informationen verständlich vermitteln kannst und wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast.