Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Synthese von molekularen Germaniumverbindungen.
- Arbeitgeber: Die Universität Oldenburg fördert innovative Forschung in der Chemie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und arbeite an spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Chemie oder vergleichbarem Fachgebiet erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Support with childcare University Sports Centre About us The position is part of the project \“Germanium meets Group 13 Elements – Unusual compounds with unprecedented reactivity”. This project involves investigation in the area of molecular Germanium chemistry. Your tasks Synthesis and characterization of molecular Germanium compounds and investigation of the reaction potential with Group 13 element compounds. Performing mechanistic studies (experimental and theoretical) Close collaboration with cooperation partners of the project Publication of research results in scientific journals Active participation in scientific conferences Supervision of students Your profile Recruitment requirements are: Scientific university degree (diploma, master\’s degree) in chemistry or a comparable discipline Passion for inorganic molecular chemistry Good knowledge of written and spoken English Willingness to travel Ideally you have: Experimental expertise in synthetic organoelement chemistry, especially germanium and aluminium chemistry Knowledge of heteronuclei NMR spectroscopy Experience in or willingness to learn quantum mechanical computational methods Willingness to supervise students Very good communication skills Ability to work in a team We offer Integration into a dedicated team and an excellent scientific environment Intensive support during your doctorate Payment according to collective agreement (TVL) incl. annual special payment Possibility of a company pension scheme (VBL) and capital-forming benefits 30 days of vacation Family-friendly working conditions with flexible working hours A wide range of further training opportunities as well as company health promotion services and participation in the university sports program Use of the VBN JobTicket Our standards The University of Oldenburg is dedicated to increase the percentage of female employees in the field of science. Therefore, female candidates are strongly encouraged to apply. In accordance to § 21 Section 3 NHG, female candidates with equal qualifications will be preferentially considered. Applicants with disabilities will be given preference in case of equal qualification. Further information The Inorganic Chemistry group is headed by Prof. T. Müller. The position serves for personal scientific qualification (doctorate). Apply now Please send your application via e-mail by 20.07.2025 to thomas.mueller@uni-oldenburg.de Please send your complete application documents, including a letter of motivation, CV, copies of university certificates and the contact details of two referees (at least one of whom should be active in the academic field), preferably by e-mail as one coherent PDF document (keyword: GeBAlGa ). If it is not possible to apply by e-mail, please send your complete application documents in printed form to: Carl von Ossietzky University Oldenburg, Faculty V, Institute of Chemistry, Prof. Dr. Thomas Müller, 26111 Oldenburg.
PhD student in the Inorganic Chemistry group Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kontaktperson:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD student in the Inorganic Chemistry group
✨Tipp Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte in der Inorganischen Chemie zu knüpfen. Besuche Konferenzen und Workshops, die sich auf molekulare Germaniumchemie konzentrieren, um mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und mehr über aktuelle Trends und Forschungsthemen zu erfahren.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich aktiv in Online-Communities oder Foren, die sich mit organoelektronischer Chemie beschäftigen. Dort kannst du Fragen stellen, dein Wissen erweitern und möglicherweise wertvolle Hinweise auf offene Stellen oder Forschungsprojekte erhalten.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine experimentellen Fähigkeiten in der Synthese von Germaniumverbindungen zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Informiere dich über die aktuellen Publikationen und Forschungsarbeiten von Prof. T. Müller und seinem Team. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Gruppe, sondern gibt dir auch wertvolle Einblicke, die du in einem möglichen Vorstellungsgespräch nutzen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD student in the Inorganic Chemistry group
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die anorganische Chemie und dein Interesse an dem Projekt "Germanium meets Group 13 Elements" darlegst. Betone, warum du die ideale Besetzung für diese Position bist.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademischen Abschlüsse, relevante Erfahrungen in der chemischen Forschung und deine Fähigkeiten in der Teamarbeit hervorhebt. Achte darauf, alle relevanten Informationen übersichtlich darzustellen.
Referenzen: Wähle zwei Referenzen aus, von denen mindestens eine im akademischen Bereich tätig ist. Informiere sie im Voraus über deine Bewerbung, damit sie bereit sind, positive Empfehlungen abzugeben.
Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente in einem einzigen PDF-Dokument zusammenfasst. Dazu gehören das Motivationsschreiben, der Lebenslauf, Kopien deiner Universitätszeugnisse und die Kontaktdaten deiner Referenzen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position in der anorganischen Chemie angesiedelt ist, solltest du dich auf spezifische technische Fragen zu molekularer Germaniumchemie und den Reaktionspotentialen mit Verbindungen der Gruppe 13 vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine Kenntnisse unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Gute Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend, besonders wenn es um die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und die Betreuung von Studierenden geht. Übe, deine Ideen klar und präzise zu formulieren, und sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen.
✨Hebe deine Leidenschaft für die Chemie hervor
Die Leidenschaft für anorganische molekulare Chemie ist ein wichtiger Bestandteil deines Profils. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum du dich für dieses Fachgebiet interessierst und welche Aspekte dich besonders faszinieren. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den angebotenen Fortbildungsmöglichkeiten fragst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, deine Fähigkeiten zu erweitern und aktiv zur Forschungsgemeinschaft beizutragen.