Referent*in für Datenschutzmanagement

Referent*in für Datenschutzmanagement

Oldenburg Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Help build and manage a data protection management system while advising on legal data processing.
  • Arbeitgeber: Join the Carl von Ossietzky University, committed to data protection and information security.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, 30 days vacation, and a supportive work environment with health programs.
  • Warum dieser Job: Make an impact in data protection while collaborating with diverse teams on a vibrant campus.
  • Gewünschte Qualifikationen: You need a law degree, two state exams, and experience in data protection consulting.
  • Andere Informationen: Opportunities for professional development and a family-friendly workplace await you!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Über uns:

Die Stabsstelle Datenschutz- und Informationssicherheitsmanagement unterstützt die Hochschulleitung bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben und Pflichten in den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit.

Ihre Aufgaben:

  • Mitwirkung beim Aufbau und Betrieb eines Datenschutzmanagementsystems (DSMS)
  • Beratung aller Organisationseinheiten und Statusgruppen der Universität bei der rechtskonformen Verarbeitung personenbezogener Daten bzw. Informationen
  • Selbstständige Erstellung, Beratung, und Prüfung von Verträgen im Bereich des Datenschutzrechts (Auftragsverarbeitung, Kooperationsverträge, Vereinbarungen über die Gemeinsame Verantwortung etc.), auch in englischer Sprache
  • Erstellung von (datenschutz-)rechtlichen Regelungen, z. B. Dienstvereinbarungen und Ordnungen
  • Erarbeitung von rechtskonformen Mustern/Vorlagen/Informationsangeboten
  • Durchführung von Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen
  • Unterstützung und Beratung in rechtlichen Fragen der Informationssicherheit
  • Unterstützung bei der Wahrnehmung sonstiger Aufgaben und Pflichten der/des Verantwortlichen nach der Datenschutzgrundverordnung
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Datenschutz- sowie dem Informationssicherheitsbeauftragten und den IT-Diensten der Universität

Ihr Profil:

Sie verfügen über:

  • Laufbahnbefähigung für das 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2, Fachrichtung Allgemeine Dienste, nachgewiesen durch ein mit dem 1. und 2. Staatsexamen abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Rechtswissenschaften (Befähigung zum Richteramt)
  • Zwei mind. mit Gesamtnote befriedigend abgelegte juristische Staatsexamina
  • Berufserfahrung im Bereich der datenschutzrechtlichen Beratung

Eine Einstellung im Angestelltenverhältnis ist möglich.

Wünschenswert sind:

  • Eine zertifizierte Fort- bzw. Weiterbildung zur/zum Datenschutzbeauftragten, z.B. TÜV
  • Kenntnisse universitärer Strukturen
  • Organisationstalent, eine hohe Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, ausgeprägte Serviceorientierung ebenso wie ein souveränes Auftreten, zielorientiertes Handeln und gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
  • Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit sowie zu eigenständigem, zielorientiertem und strukturiertem Arbeiten, sowie eine hohe Belastbarkeit
  • Die Bereitschaft sich in den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit fortzubilden
  • Ein gutes analytisches Denkvermögen
  • Gute MS-Office-Kenntnisse
  • Gute Englischkenntnisse

Wir bieten:

  • Eine ebenso anspruchsvolle wie vielseitige Aufgabe in einem attraktiven Umfeld
  • Besoldung nach NBesG bzw. Bezahlung nach Tarifvertrag (TV-L) inkl. Jahressonderzahlung und betrieblicher Altersvorsorge (VBL)
  • 30 Tage Urlaub (bei einer Fünf-Tage-Woche)
  • Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit und der Möglichkeit zu anteiliger Telearbeit/mobiler Arbeit
  • Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung und Teilnahme an den Angeboten des Hochschulsports (Schwimmbad, Sauna, Fitness- und Gesundheitszentrum)
  • Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm
  • Eine gute Infrastruktur mit Mensen, Cafeterien und einer großen Bibliothek
  • Eine gute Verkehrsanbindung und Nutzung des JobTickets im VBN
  • Interessante Kontakte auf einem lebendigen Campus

Unser Anspruch:

Die Carl von Ossietzky Universität fördert die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Weitere Informationen:

Die Vergütung erfolgt nach Besoldungsgruppe A 13 NBesG bzw. Entgeltgruppe 13 TV-L.

#J-18808-Ljbffr

Referent*in für Datenschutzmanagement Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Die Carl von Ossietzky Universität ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitszeiten, einer familienfreundlichen Kultur und einem umfangreichen Weiterbildungsprogramm fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Genießen Sie zudem die Vorteile eines lebendigen Campus mit exzellenter Infrastruktur und einer starken Gemeinschaft, die sich für Gleichstellung und Inklusion einsetzt.
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kontaktperson:

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent*in für Datenschutzmanagement

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Datenschutzbereich arbeiten oder an der Universität tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen im Datenschutzmanagement hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Da die Stelle viel Beratung und Schulung umfasst, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen in der Kommunikation komplexer rechtlicher Themen parat haben.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in stressigen Situationen oder bei der Umsetzung von Projekten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in für Datenschutzmanagement

Kenntnisse im Datenschutzrecht
Erfahrung in der datenschutzrechtlichen Beratung
Fähigkeit zur Erstellung und Prüfung von Verträgen
Kenntnisse in Informationssicherheit
Analytisches Denkvermögen
Organisationstalent
Kommunikationsfähigkeit
Serviceorientierung
Teamarbeit
Eigenständiges Arbeiten
Strukturiertes Arbeiten
Belastbarkeit
Gute MS-Office-Kenntnisse
Gute Englischkenntnisse
Fortbildung im Bereich Datenschutz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Referent*in für Datenschutzmanagement gefordert werden.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Zeugnisse, Nachweise über deine juristischen Staatsexamina und gegebenenfalls Zertifikate zur Datenschutzbeauftragten-Qualifikation.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen im Bereich Datenschutzrecht darlegst und erläuterst, warum du gut zu der Universität passt. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Organisationstalent.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Unterlagen absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorbereitest

Verstehe die Datenschutzgrundverordnung

Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu den Anforderungen und Herausforderungen im Datenschutzmanagement zu beantworten.

Bereite Beispiele aus deiner Berufserfahrung vor

Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du datenschutzrechtliche Beratung geleistet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich darzustellen.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Rolle enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationseinheiten erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, wie du komplexe rechtliche Informationen klar und verständlich vermitteln kannst.

Frage nach der Unternehmenskultur

Bereite einige Fragen zur Unternehmenskultur und den Erwartungen an die Teamarbeit vor. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, herauszufinden, ob die Universität gut zu dir passt.

Referent*in für Datenschutzmanagement
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>