Über uns:
Das ICBM ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Institut mit Standorten in Oldenburg und Wilhelmshaven. Über 20 Arbeitsgruppen verschiedener naturwissenschaftlicher Disziplinen – darunter Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Ingenieurwissenschaften – gehören zum Institut. Zum ICBM gehört das Zentrum für Marine Sensorik und das Küstenobservatorium Spiekeroog, und ist Heimatinstitut des Forschungsschiffes Sonne.
Ihre Aufgaben:
- Verantwortung für den Betrieb und die Wartung autonomer Fahrzeuge in marinen Umgebungen
- Weiterentwicklung und Optimierung der Fahrzeugtechnik und Sensorik
- Durchführung von Systemtests und Fehlerdiagnosen
- Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams zur Integration neuer Technologien
- Analyse und Auswertung der gesammelten Messdaten
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (B.Eng, B.Sc., oder Dipl. Ing.) in den Bereichen Meerestechnik, Robotik, Mechatronik oder Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik oder einem vergleichbaren Studiengang
- Erfahrung in der Entwicklung, Wartung oder dem Betrieb technischer Systeme, idealerweise im maritimen Bereich
- Fundierte Kenntnisse in der Sensorik und Automatisierungstechnik
- Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und eine strukturierte Arbeitsweise
- Interesse an innovativen Technologien und Umweltforschung
- Bereitschaft und Eignung zur Teilnahme an mehrwöchigen seegehenden Expeditionen
- Gute bis sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Von Vorteil sind:
- Programmierkenntnisse in Matlab oder R
- Erfahrung im Aufbau und der Anwendung von autonomen Fahrzeugen oder Messsysteme in der Umwelt, oder von Industrieanlagen.
- Entwicklung maßgeschneiderte Steuerungs- und Regelungslösungen in der Fertigung, Prozessautomatisierung oder in der Robotik.
- Validierung neuer Technologien und Konzepte in realen Umgebungen, u.a. von autonomen Fahrzeugen, Unterwassersensoren oder Monitoring-Systemen in echten Einsatzszenarien.
- Vertiefte Fachkenntnisse in der Sensorentechnik und Regelsystemen und der Kommunikation über Steuerungsalgorithmen
- Vertiefte Kenntnisse zur Optimierung von Algorithmen, insbesondere in Bezug auf Performance, Effizienz und Skalierbarkeit
- Vertiefte Kenntnisse zur Steuerung und Aufbau von mechanischen Komponenten, u.a. durch Materialwahl, Stabilität und Langlebigkeit
- Vertiefte Fachkenntnisse in der Kalibrierung von Sensoren auf der Umweltüberwachung und deren Dokumentation
Wir bieten:
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten und interdisziplinären Team
- Die Möglichkeit, an der Weiterentwicklung nachhaltiger und autonomer Systeme für die Ozeanbeobachtung mitzuwirken
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an innovativen Forschungsprojekten teilzunehmen
- Ein modernes Arbeitsumfeld mit viel Raum für eigene Ideen, Verantwortung und Möglichkeiten der Weiterbildung
Unser Anspruch:
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
#J-18808-Ljbffr

Kontaktperson:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HR Team