Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz in Informationssystemen.
- Arbeitgeber: Die Universität Oldenburg bietet exzellente Forschungs- und Vernetzungsmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitoption, Mitgestaltung der Studiengänge und Zugang zu internationalen Netzwerken.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der KI in Organisationen und arbeite an innovativen Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Erfahrungen in der universitären Lehre und Forschung im Bereich KI.
- Andere Informationen: Frauen und schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
In der Fakultät II – Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften ist im Department für Informatik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W2-Professur (m/w/d)
fürKünstliche Intelligenz in Informationssystemen
zu besetzen.
Gesucht wird eine im Bereich der Wirtschaftsinformatik (international) wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit, deren Forschungen auf die Integration, Gestaltung und Analyse von künstlicher Intelligenz in Informationssystemen im organisationalen Kontext ausgerichtet sind. Vorausgesetzt werden fundierte Erfahrungen in mindestens zwei der folgenden Bereiche:
- Integration von KI in Informationssystemen
- Organisationale Integration von KI-basierten Systemen
- Mensch-KI-Interaktion
- KI-basierte Prozessgestaltung und -analyse
- Strategischer Einsatz von Daten und KI in Organisationen
Damit verbundene Forschungsaktivitäten betreffen z.B. die Analyse des Einsatzes von generativer KI in Organisationen, die Gestaltung von KI-basierten Systemen mit einem Schwerpunkt auf Nutzer*innenakzeptanz, die Transformation zu datenbasierten und KI-getriebenen Organisationen und die Ableitung von Gestaltungsprinzipien für KI-basierte Informationssysteme.
Vorausgesetzt wird, dass der*die zukünftige Stelleninhaber*in einschlägige Erfahrungen in der universitären Lehre besitzt. Erwartet wird eine Mitwirkung in den deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengängen des Departments für Informatik. Außerdem wird die Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Bachelor- und Masterstudiengänge in Wirtschaftsinformatik vorausgesetzt. Die aktive Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung wird erwartet.
Nachgewiesene Erfahrungen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten werden ebenfalls vorausgesetzt. Mit der Professur ist verbunden, dass sie sich aktiv in das Forschungsumfeld der Universität einbringt, insbesondere durch Beiträge zum Forschungszentrum „Human-Cyber-Physical Systems: Safety, Acceptance, Social and Cultural Embeddedness”. Die Beteiligung an der Selbstverwaltung wird erwartet. Da die Universitäten Oldenburg und Bremen durch einen Kooperationsvertrag verbunden sind, wird eine aktive Mitarbeit an der Kooperation erwartet.
Für die Grundlagenforschung und angewandte Forschung bestehen ausgezeichnete Möglichkeiten der Vernetzung an der Universität Oldenburg. Darüber hinaus bieten das An-Institut OFFIS und die Oldenburger DLR-Institute hervorragende Möglichkeiten zu anwendungsorientierten Forschungskooperationen. Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung sind erwünscht. Ein nachgewiesenes internationales Forschungsnetzwerk ist ebenfalls wünschenswert.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 25 NHG.
Die Universität strebt eine Erhöhung ihres Professorinnenanteils an und fordert Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
#J-18808-Ljbffr
W2-Professur für Künstliche Intelligenz in Informationssystemen Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kontaktperson:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur für Künstliche Intelligenz in Informationssystemen
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Künstliche Intelligenz und Wirtschaftsinformatik zu vernetzen. Nimm an Konferenzen und Workshops teil, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen und potenzielle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich aktiv in Forschungsprojekten oder Publikationen, die sich mit KI in Informationssystemen befassen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement für das Fachgebiet, sondern hilft dir auch, relevante Erfahrungen zu sammeln, die in der Bewerbung von Vorteil sind.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -erfahrungen zu präsentieren. Überlege dir, wie du innovative Ansätze zur Lehre von Künstlicher Intelligenz und Wirtschaftsinformatik umsetzen kannst, um die Studierenden zu begeistern und zu motivieren.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und Kooperationen an der Universität Oldenburg sowie deren Partnerinstituten. Zeige in Gesprächen, dass du bereit bist, aktiv an diesen Projekten mitzuwirken und deine Expertise einzubringen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Künstliche Intelligenz in Informationssystemen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Oldenburg und das Department für Informatik. Achte auf aktuelle Forschungsprojekte und die Schwerpunkte der Professur, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, Nachweisen deiner Lehr- und Forschungserfahrungen sowie relevanter Publikationen. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Erfahrungen in den geforderten Bereichen darstellst. Betone deine Kenntnisse in der Integration von KI in Informationssystemen und deine Erfahrungen in der universitären Lehre.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website der Universität Oldenburg ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Integration von KI in Informationssysteme. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Lehre, die deine Expertise in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Lehrfähigkeiten
Da die Professur auch Lehrverpflichtungen umfasst, sei bereit, über deine Erfahrungen in der universitären Lehre zu sprechen. Bereite ein kurzes Konzept für eine mögliche Lehrveranstaltung vor, um deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Netzwerk und Kooperationen betonen
Hebe deine bisherigen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen oder Forschungszentren hervor. Zeige, wie du zur Vernetzung an der Universität Oldenburg beitragen kannst, insbesondere im Hinblick auf die Kooperation mit der Universität Bremen.
✨Forschungsschwerpunkte klar kommunizieren
Sei bereit, deine Forschungsinteressen und -ziele klar zu formulieren. Diskutiere, wie deine Arbeit zur Entwicklung von KI-basierten Informationssystemen beiträgt und welche neuen Perspektiven du in das Forschungszentrum einbringen kannst.