Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Germanistik
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Germanistik

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Germanistik

Oldenburg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Lehre in der deutschen Literaturwissenschaft mit Fokus auf Promotion.
  • Arbeitgeber: Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist eine innovative Bildungseinrichtung mit einem starken Fokus auf Kulturwissenschaften.
  • Mitarbeitervorteile: Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Literaturwissenschaft und arbeite in einem kreativen, interdisziplinären Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Germanistik mit Schwerpunkt neuere deutsche Literatur und ein Promotionsprojekt.
  • Andere Informationen: Frauen und Menschen mit Behinderungen werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Über uns:

Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft im Institut für Germanistik befasst sich mit deutschsprachiger Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Sie versteht sich als kulturwissenschaftliche Disziplin und interessiert sich auch für die medialen und sozialen Bedingungen literarischer Texte.

Zu den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten der Oldenburger Literaturwissenschaft gehören z.B. das Verhältnis von Literatur und Medizin sowie die Literatur der Moderne und Postmoderne; Drama und Theater, Literatur in Zeitungen, Zeitschriften und populären Medien, sowie die Literaturtheorie; die Kinder- und Jugendliteratur seit der Aufklärung, einschließlich der Kindermedien (Bilderbuch, Film).

Ihre Aufgaben:

  • Forschung zur eigenen Qualifikation in deutscher Literaturwissenschaft mit dem Ziel einer Promotion;
  • Lehre in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft gem. LVVO (derzeit im Umfang von 2 LVS).

Ihr Profil:

Erforderlich ist / Einstellungsvoraussetzungen

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom (Uni)) der Germanistik mit Schwerpunkt in der neueren deutschen Literaturwissenschaft;
  • Ein Promotionsprojekt in der deutschsprachigen Literatur des 20. oder 21. Jahrhunderts nachgewiesen durch ein fünfseitiges Exposé zum geplanten Qualifizierungsprojekt.

Erwünscht sind / Von Vorteil sind

  • Ein Arbeitsschwerpunkt in der kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft.

Unser Anspruch:

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Weitere Informationen:

Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion).

#J-18808-Ljbffr

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Germanistik Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftler*innen, die sich mit der Neueren deutschen Literaturwissenschaft beschäftigen. Hier profitieren Sie von einer offenen und unterstützenden Kultur, die den Austausch von Ideen fördert und Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihre Forschung im Rahmen eines Promotionsprojekts voranzutreiben. Zudem legt die Universität großen Wert auf Chancengleichheit und unterstützt aktiv die berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter*innen.
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kontaktperson:

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Germanistik

Tip Nummer 1

Nutze Netzwerke und Kontakte in der Germanistik, um Informationen über die Stelle zu erhalten. Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits Erfahrungen in der Forschung oder Lehre haben.

Tip Nummer 2

Besuche Veranstaltungen oder Konferenzen im Bereich der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Kollegen und Vorgesetzte kennenlernen.

Tip Nummer 3

Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du aktuelle Themen und Trends in der deutschen Literaturwissenschaft recherchierst. Zeige dein Interesse und deine Leidenschaft für das Fachgebiet.

Tip Nummer 4

Erstelle ein überzeugendes Exposé für dein Promotionsprojekt, das klar und präzise deine Forschungsfragen und -ziele darstellt. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Germanistik

Forschungskompetenz
Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse der deutschen Literaturwissenschaft
Vertrautheit mit kulturwissenschaftlichen Ansätzen
Fähigkeit zur Erstellung wissenschaftlicher Exposés
Lehrkompetenz in der Hochschulbildung
Kenntnisse der Literaturtheorie
Fähigkeit zur kritischen Textanalyse
Interdisziplinäres Denken
Kommunikationsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Selbstorganisation
Engagement für die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und das Institut für Germanistik. Verstehe die Schwerpunkte der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und die spezifischen Anforderungen der Stelle.

Exposé erstellen: Verfasse ein fünfseitiges Exposé zu deinem geplanten Promotionsprojekt in der deutschsprachigen Literatur des 20. oder 21. Jahrhunderts. Achte darauf, dass es klar strukturiert und überzeugend ist, um deine Forschungsidee deutlich zu machen.

Lebenslauf und Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge auch Nachweise über deinen Studienabschluss sowie gegebenenfalls Empfehlungsschreiben hinzu.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Dokumente korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorbereitest

Bereite dein Exposé gründlich vor

Stelle sicher, dass dein fünfseitiges Exposé klar strukturiert und gut durchdacht ist. Es sollte deine Forschungsfrage, Methodik und die Relevanz deines Projekts deutlich machen.

Kenntnis der aktuellen Forschung

Informiere dich über aktuelle Trends und Debatten in der neueren deutschen Literaturwissenschaft. Zeige im Interview, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie dein Projekt dazu passt.

Präsentation deiner Lehrfähigkeiten

Bereite dich darauf vor, über deine Lehrmethoden und -erfahrungen zu sprechen. Überlege dir Beispiele, wie du komplexe literarische Themen verständlich vermitteln kannst.

Fragen zur Institution stellen

Zeige Interesse an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, indem du Fragen zu deren Forschungsprojekten oder zur Lehrphilosophie stellst. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation für die Position.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Germanistik
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>