Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitarbeit in der Forschung und Lehre im Bereich Pädagogik und Didaktik.
- Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - eine innovative Bildungseinrichtung.
- Mitarbeitervorteile: Dynamisches Team, Qualifizierungsmöglichkeiten und Einblicke in spannende Forschungsprojekte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Primarbildung und entwickle praxisrelevante Konzepte.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Erziehungswissenschaft oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Promotion wird gefördert; Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders eingeladen, sich zu bewerben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben:
Das Aufgabengebiet umfasst die Mitarbeit in den Schwerpunkten der Arbeitsgruppe Schuleingangsphase; Ganztagsgrundschule (GaFöG; Schulsozialarbeit); Bedürfnisse in der späten Kindheit; Bildungsbiografische Verläufe; Hochschuldidaktische Professionalisierungsstrategien; Forschendes Lernen.
- die konzeptionelle Mitarbeit an der Entwicklung und Umsetzung von Forschungs- und Evaluationsformaten zu praxisrelevanten organisationspädagogischen und bildungstheoretischen Aspekten pädagogischen Handelns in der Primarbildung unter besonderer Berücksichtigung von Schulentwicklung im Kontext der o.g. Schwerpunkte und des schulischen Kinderschutzes
- die Konzeption und Durchführung von Forschungsarbeiten zur wissenschaftlichen Qualifikation: Promotion
- Mitarbeit an Publikationen
- die Übernahme von Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Bereich Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primarbereichs im Umfang von 2,6 LVS in den Schwerpunkten Schuleingangsphase und Forschendes Lernen mit qualitativen Forschungsmethoden
- die Koordination im M.Ed.-Modul „Pädagogisches Handeln in der Primarstufe“
- die Mitarbeit in regionalen, landes- und bundesweiten, sowie internationalen Vernetzungskontexten des Arbeitsbereichs
Ihr Profil:
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss im Master Erziehungswissenschaft bzw. einem kindheitspädagogischen/organisationspädagogischen/sozialpädagogischen MA-Studiengang; Diplompädagogik; M.Ed. (GHR; Gym)
- vertiefte Kenntnisse des erziehungswissenschaftlichen Fach- und Forschungsdiskurses zu Fragen praxisrelevanter und bildungstheoretischer Aspekte kindzentrierten (primar-)pädagogischen Handelns in wenigstens einem der o.g. Schwerpunkte
- Erfahrungen in der Anwendung / Vermittlung von qualitativ-evaluativen Forschungsmethoden
- Interesse und Bereitschaft, sich in die primarpädagogischen Kontexte der o.g. Schwerpunkte und des kooperativen Kinderschutzes in der Primarstufe einzuarbeiten
- Erfahrungen in der eigenständigen Erarbeitung von konzeptionellen Entwürfen
Erwünscht sind / Von Vorteil sind
- konzeptionelle und praktische Lehrerfahrungen
- Erfahrungen in der Konzeption und der Organisation von Veranstaltungen zum fachlichen Austausch
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten:
- die Mitwirkungen in einer dynamischen Arbeitsgruppe,
- Möglichkeiten zur Qualifizierung sowie
- einen Einblick in andere Forschungsprojekte.
Unser Anspruch:
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere Informationen:
Im Rahmen der Stelle wird die Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation – hier: Promotion – gegeben.
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich „Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primar[...] Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kontaktperson:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich „Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primar[...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Bildungsforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Primarpädagogik. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die für die Stelle relevant sind.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Forschung und Didaktik vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden konkret darstellen kannst, um deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Erziehungswissenschaften beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu vertiefen und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich „Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primar[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone relevante Studiengänge, Praktika oder Projekte, die mit den Schwerpunkten der Stelle übereinstimmen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und deine Eignung darlegst. Gehe auf deine Erfahrungen in der Pädagogik und Didaktik ein und erläutere, wie du zur Weiterentwicklung der Arbeitsgruppe beitragen kannst.
Sprachkenntnisse hervorheben: Da sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du diese in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben klar hervorheben. Füge gegebenenfalls Nachweise über Sprachzertifikate hinzu.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorbereitest
✨Bereite dich auf die Schwerpunkte vor
Informiere dich gründlich über die spezifischen Themen der Arbeitsgruppe, wie Schuleingangsphase und Ganztagsgrundschule. Zeige im Interview, dass du die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in diesen Bereichen verstehst.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrungen
Bereite Beispiele deiner bisherigen Forschungsarbeiten vor, insbesondere solche, die qualitative Forschungsmethoden beinhalten. Erkläre, wie diese Erfahrungen dich auf die Anforderungen der Stelle vorbereiten.
✨Zeige dein Interesse an Schulentwicklung
Betone dein Engagement für Schulentwicklung und Kinderschutz. Diskutiere, wie du dich in die primarpädagogischen Kontexte einarbeiten möchtest und welche Ideen du zur Verbesserung dieser Bereiche hast.
✨Sprich über deine Lehrerfahrungen
Wenn du praktische Lehrerfahrungen hast, teile diese im Interview. Erkläre, wie du diese Erfahrungen in die Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen einbringen kannst.