Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Fach Germanistik / Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Fach Germanistik / Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Fach Germanistik / Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Mitarbeit an einem digitalen Kommentar zur ‚Unendlichen Geschichte‘ von Michael Ende.
  • Arbeitgeber: Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein innovatives Institut für Germanistik.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft der Kinder- und Jugendliteratur mit und arbeite in einem kreativen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Germanistik und Promotion in Neuere deutsche Literaturwissenschaft erforderlich.
  • Andere Informationen: Frauen und Menschen mit Behinderungen werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Über uns:

Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft befasst sich am Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit deutschsprachiger Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Sie versteht sich in Oldenburg als kulturwissenschaftliche Disziplin und interessiert sich auch für die medialen und sozialen Bedingungen literarischer Texte.

Die ausgeschriebene Stelle ist im DFG-Projekt „Online-Kommentar zu Michael Endes ‚Unendliche Geschichte‘“ angesiedelt.In Anschluss an die sich derzeit ausbildende Michael-Ende-Forschung verfolgt das Projekt das Ziel, einen digitalen Kommentar zur „Unendlichen Geschichte“ zu erstellen. Derzeit gibt es keine Ausgaben von Endes Texten, die historisch-kritischen oder editionswissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Dies gilt insgesamt für die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur. In einer textgenetischen Perspektive geht es um eine Dokumentation und Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Vorstufen und Varianten, einschließlich Rezeptionsgeschichte. Mit dem Projekt werden zudem Desiderata der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteraturforschung adressiert: So können bspw. Standards für eine kommentierte digitale Edition von kinder- und jugendliterarischen Texten reflektiert und erprobt werden. Ferner kann das Projekt Aufschluss darüber geben, wie wissenschaftlich nutzbare und digital verfügbare Kommentare von rechtebewehrten Texten gelingen können.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit in dem von der DFG geförderten Projekt „Online-Kommentar zu Michael Endes ‚Unendlichen Geschichte‘“ zur Erstellung eines digitalen Kommentars
  • Kommentare verfassen, Variantenapparat erstellen, Registerarbeit
  • Mitarbeit an der Konzeption und Umsetzung digitaler Publikationsformen
  • Umgang mit Nachlassarchivalien
  • Schnittstelle zur technischen Umsetzung

Ihr Profil:

Erforderlich ist / Einstellungsvoraussetzungen

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Germanistik mit dem Schwerpunkt in Literaturwissenschaften (Master, Master of Education, 1. Staatsexamen oder vergleichbarer Abschluss)
  • Promotion in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, der Editionswissenschaft oder in einer benachbarten Disziplin
  • Kenntnisse im Bereich der Editionswissenschaft und Editorik (insb. historisch-kritische oder digitale Editionen) oder ein Schwerpunkt in der Michael-Ende-Forschung. Bei fehlenden Kenntnissen in einem dieser Bereiche, wird eine zeitnahe Einarbeitung erwartet.

Erwünscht sind / Von Vorteil sind

  • Gute Englischkenntnisse
  • Kenntnisse in XML/TEI
  • Kenntnisse der Kinder- und Jugendliteratur / Literatur des 20. Jahrhunderts
  • Erfahrungen mit Archivarbeit
  • Erfahrungen in der Projektarbeit
  • Teamfähigkeit

Unser Anspruch:

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

#J-18808-Ljbffr

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Fach Germanistik / Neuere deutsche Literaturwissenschaft Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftler*innen, die sich mit der Neueren deutschen Literaturwissenschaft beschäftigen. Hier profitieren Sie von einem interdisziplinären Austausch, exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten und einer wertschätzenden Kultur, die Vielfalt und Chancengleichheit fördert. Besonders in diesem DFG-Projekt haben Sie die Möglichkeit, innovative digitale Publikationsformen zu gestalten und Ihre Expertise in einem dynamischen Team einzubringen.
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kontaktperson:

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Fach Germanistik / Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die sich mit Michael Ende oder der Editionswissenschaft beschäftigen. Oft können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in das Projekt dir einen Vorteil verschaffen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Michael-Ende-Forschung und der digitalen Edition. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in XML/TEI zu demonstrieren. Wenn du praktische Erfahrungen hast, sei bereit, diese zu teilen. Wenn nicht, zeige deine Bereitschaft, schnell zu lernen und dich einzuarbeiten.

Tip Nummer 4

Zeige Teamfähigkeit! Da die Stelle in einem Projektteam angesiedelt ist, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellst. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Fach Germanistik / Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Abgeschlossenes Hochschulstudium in Germanistik
Promotion in Neuere deutsche Literaturwissenschaft oder Editionswissenschaft
Kenntnisse in Editionswissenschaft und Editorik
Fähigkeit zur Erstellung historisch-kritischer und digitaler Editionen
Kenntnisse in XML/TEI
Erfahrungen mit Archivarbeit
Kenntnisse der Kinder- und Jugendliteratur
Kenntnisse der Literatur des 20. Jahrhunderts
Teamfähigkeit
Englischkenntnisse
Fähigkeit zur konzeptionellen und praktischen Umsetzung digitaler Publikationsformen
Erfahrung in der Projektarbeit
Fähigkeit zur Erstellung von Variantenapparaten und Registern

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und das DFG-Projekt. Verstehe die Ziele des Projekts und die Anforderungen an die Stelle, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, akademischer Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Dokumente aktuell und vollständig sind.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Neuere deutsche Literaturwissenschaft und das spezifische Projekt zum Ausdruck bringst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Kenntnisse, insbesondere im Bereich der Editionswissenschaft.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorbereitest

Vorbereitung auf das Projekt

Informiere dich gründlich über das DFG-Projekt ‚Online-Kommentar zu Michael Endes ‚Unendlichen Geschichte‘. Verstehe die Ziele des Projekts und sei bereit, deine Ideen zur digitalen Kommentierung und Editionswissenschaft einzubringen.

Kenntnisse in der Editionswissenschaft

Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in der Editionswissenschaft und Editorik präsentierst. Bereite Beispiele vor, wie du mit historisch-kritischen oder digitalen Editionen gearbeitet hast, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.

Teamfähigkeit betonen

Da Teamarbeit ein wichtiger Bestandteil der ausgeschriebenen Stelle ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, die deine Teamfähigkeit und Zusammenarbeit in Projekten zeigen.

Englischkenntnisse hervorheben

Falls du gute Englischkenntnisse hast, erwähne diese im Gespräch. Dies kann besonders wichtig sein, wenn es um internationale Literatur oder wissenschaftliche Publikationen geht.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Fach Germanistik / Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Fach Germanistik / Neuere deutsche Literaturwissenschaft

    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-18

  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    1000 - 1500
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>