Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Projekt „Kontaktstudium“
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Projekt „Kontaktstudium“

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Projekt „Kontaktstudium“

Oldenburg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe die wissenschaftliche Evaluation des Projekts "Kontaktstudium" durch und analysiere qualitative Daten.
  • Arbeitgeber: Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg fördert soziale Inklusion und Bildung für Migrant*innen.
  • Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur sozialen Teilhabe in der Migrationsgesellschaft bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Hochschulabschluss in Erziehungs-, Sozial- oder Kulturwissenschaften und Forschungserfahrung.
  • Andere Informationen: Frauen und Menschen mit Behinderungen werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

30 Tage Urlaub Sichere Vergütung nach Tarif Betriebliche Altersvorsorge Weiterbildungsmöglichkeiten Flexible Arbeitszeit Gesundheitsmanagement Mobiles Arbeiten Vereinbarkeit von Beruf und Familie Unterstützung bei der Kinderbetreuung Über uns Die ausgeschriebene Stelle wird dem Institut für Pädagogik der Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Projekt \“Kontaktstudium: Anerkennung und pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft\“ (Kontaktstudium) am Arbeitsbereich \“Sozialpädagogik in der Migrationsgesellschaft\“ (Center for Migration, Education and Cultural Studies/Prof.in Dr. Ayça Polat) zugeordnet. Das Projekt \“Kontaktstudium\“ wird in Kooperation mit dem Centrum für lebenslanges Lernen (C3L) durchgeführt und zielt auf eine nachhaltige Unterstützung der Teilhabe und sozialen Inklusion von Drittstaatsangehörigen, die mit abgeschlossenen oder begonnenen akademischen bzw. höheren Ausbildungen nach Deutschland gekommen sind und die einen qualifikationsadäquaten Bildungszugang im pädagogischen Bereich sowie eine ihrem Qualifikationsniveau entsprechende gesellschaftliche Teilhabe anstreben. Im Rahmen von verschiedenen Maßnahmen geht es um die Entwicklung und Bereitstellung angemessener Bildungs- und Beratungsangebote, mit denen die gleichberechtigte Teilhabe von Drittstaatsangehörigen beim Zugang zu Institutionen der tertiären und quartären Bildung unterstützt und verbessert werden. Diese Maßnahmen bestehen u.a. in einer Weiterbildung an den Standorten Bremen, Hannover & Frankfurt/M. und einem Ergänzungsprogramm zu relevanten Rechtsgebieten sozialer bzw. pädagogischer Arbeit im Blended-Learning-Format als fachbezogene, niederschwellige und bedarfsgerechte Bildungsvorbereitung für Ausbildungs- und Studiengänge im gesamten sozialen/pädagogischen Bereich. Geplant ist außerdem eine umfängliche wissenschaftliche Evaluation des Projekts, die konkrete Informationen zum Verbleib und zu den Erfahrungen von Absolvent*innen der Weiterbildung \“Kontaktstudium\“ liefert. Durch die systematische Erhebung und Auswertung der Daten sollen gezielte Maßnahmen zur Optimierung des Programms entwickelt werden. Ihre Aufgaben Der*Die Stelleninhaber*in soll die wissenschaftliche Evaluation über die Weiterbildung \“Kontaktstudium\“ im Projekt durchführen. Konkret wird ihr Aufgabengebiet die folgenden Tätigkeiten erfassen: systematische Auswertung der vorhandenen Daten und Dokumentationen aus den bisherigen Projektdurchgängen (Dokumentenanalyse), (Inter-)Recherchen und telefonische Kurzinterviews mithilfe eines standardisierten Interviewleitfadens, Durchführung von 30 thematisch-strukturierten qualitativen Interviews mit ehemaligen Absolvent*innen, Durchführung von zwei Fokusgruppeninterviews mit Absolvent*innen, Auswertung aller qualitativen Interviews, Erstellung eines Abschlussberichts und Veröffentlichung der Ergebnisse (in Form von Fachartikeln, Vorträgen auf Fachtagungen o.Ä.). Ihr Profil ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss der Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft, Kulturwissenschaft oder inhaltlich vergleichbarer Studiengänge [Master of Education, Master of Arts, Staatsexamen, Diplom (Uni) oder vergleichbarer (internationaler) Abschluss]; theoretische und/oder praxisrelevante Kenntnisse zu den o. g. Arbeits- und Tätigkeitsfeldern; Kenntnisse und Erfahrungen in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden; sehr gute Ausdrucksfähigkeit in der Schriftsprache Deutsch. Erwartet werden neben hohen kommunikativen Fähigkeiten und Diversitätssensibilität eine selbstständige, gewissenhafte und teamorientierte Arbeitsweise und Interesse an der Teilnahme an fachwissenschaftlichen Tagungen und Mitwirkung an Fach-Publikationen. Wir bieten ein freundliches Team mit engagierten Mitarbeiter*innen ein inspirierendes Arbeitsumfeld sowie ein großes Angebot an Qualifizierungsmöglichkeiten Unser Anspruch Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bitte senden Sie bis zum 24.07.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an paedagogik.bewerbungen@uni-oldenburg.de Bewerbung mit Ihren vollständigen Unterlagen bitte unter Angabe des Stichwortes \“Kontaktstudium\“ bevorzugt in elektronischer Form in einer zusammenhängenden PDF oder in postalischer Form an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Pädagogik, z.H. Frau Prof.‘in Dr. Ayça Polat, 26111 Oldenburg. Per Post eingereichte Bewerbungsunterlagen können leider nicht zurückgesandt werden. Bitte senden Sie daher keine Mappen oder Originale zu. Reisekosten, die im Rahmen der Vorstellungsgespräche entstehen, können leider nicht erstattet werden.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Projekt „Kontaktstudium“ Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes und unterstützendes Arbeitsumfeld, das auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Wert legt. Mit 30 Tagen Urlaub, flexiblen Arbeitszeiten und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten fördert die Universität die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter*innen. Zudem wird ein freundliches Teamklima geschaffen, das Diversität schätzt und Frauen gezielt zur Bewerbung ermutigt.
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kontaktperson:

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Projekt „Kontaktstudium“

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich der Erziehungs- oder Sozialwissenschaften tätig sind. Sie könnten wertvolle Einblicke in das Projekt "Kontaktstudium" geben oder sogar Kontakte zu den Verantwortlichen herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Migrationsgesellschaft. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Themen hast, die im Projekt behandelt werden. Das wird dir helfen, dich als kompetente*r Kandidat*in zu positionieren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du qualitative und quantitative Forschungsmethoden vertiefst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren. So kannst du im Gespräch überzeugen.

Tip Nummer 4

Zeige dein Engagement für Diversität und Inklusion. Bereite einige Gedanken oder Ideen vor, wie du zur Förderung dieser Werte im Projekt beitragen könntest. Dies wird nicht nur deine Motivation unterstreichen, sondern auch deine Passung zur Stelle.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Projekt „Kontaktstudium“

Wissenschaftliche Analysefähigkeiten
Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden
Dokumentenanalyse
Erfahrung in der Durchführung von Interviews
Fähigkeit zur Erstellung von Abschlussberichten
Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in der Schriftsprache Deutsch
Kommunikative Fähigkeiten
Teamorientierte Arbeitsweise
Selbstständigkeit und Gewissenhaftigkeit
Interesse an fachwissenschaftlichen Tagungen
Diversitätssensibilität
Fähigkeit zur Auswertung qualitativer Daten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden sowie deine Erfahrungen im Bildungsbereich.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Projekt "Kontaktstudium" interessierst und wie deine Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Evaluation beitragen können. Zeige dein Interesse an der sozialen Inklusion und Teilhabe von Drittstaatsangehörigen.

Vollständige Unterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen in einer zusammenhängenden PDF-Datei einreichst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorbereitest

Vorbereitung auf die wissenschaftliche Evaluation

Informiere dich gründlich über die Methoden der qualitativen und quantitativen Forschung, da diese für die Stelle entscheidend sind. Bereite Beispiele vor, wie du diese Methoden in der Vergangenheit angewendet hast.

Kenntnis des Projekts "Kontaktstudium"

Setze dich intensiv mit dem Projekt und seinen Zielen auseinander. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der sozialen Inklusion von Drittstaatsangehörigen verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Kommunikative Fähigkeiten demonstrieren

Da die Stelle hohe kommunikative Fähigkeiten erfordert, übe, deine Gedanken klar und strukturiert zu formulieren. Bereite dich darauf vor, deine Ausdrucksfähigkeit in der Schriftsprache Deutsch zu zeigen, indem du beispielsweise einen kurzen Text verfasst oder eine Präsentation hältst.

Teamarbeit und Selbstständigkeit betonen

Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit sowie deine selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise verdeutlichen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Projekt „Kontaktstudium“
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Jetzt bewerben
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>