Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Studien im Bereich der molekularbiologischen Forschung durch.
- Arbeitgeber: Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein innovativer Ort für Medizin und Gesundheitswissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams mit internationaler Vernetzung und trage zur medizinischen Forschung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Master in Molekularbiologie oder einem verwandten Fach und gute Deutschkenntnisse.
- Andere Informationen: Es besteht die Möglichkeit zur Promotion und zur Leitung des Labors.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Über uns:
Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften umfasst die Bereiche Humanmedizin, Medizinische Physik und Akustik, Neurowissenschaften, Psychologie sowie die Versorgungsforschung. Zusammen mit den vier regionalen Krankenhäusern bildet die Fakultät VI die Universitätsmedizin Oldenburg. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin der Universität Groningen.
Die ausgeschriebene Stelle ist in die Forschungsstruktur der Abteilung für AINS integriert. Diese umfasst ein klinisches Studienteam mit großer Erfahrung in der Durchführung von AMG und MPDG-Studien, verschiedene wissenschaftliche Arbeitsgruppen mit den Themenschwerpunkten hypoxisch-inflammatorische Genregulation, Blutgerinnung und Data Science. Es bestehen verschiedene nationale und internationale Kooperationen, die eine Vernetzung mit anderen Arbeitsgruppen ermöglichen.
Gesucht wird eine Wissenschaftler*in für unser grundlagenwissenschaftliches Labor für translationale Forschungsprojekte im Bereich hypoxisch-inflammatorischer Genregulation und endothelialer Dysfunktion. Arbeitsort sind sowohl molekularbiologische Labore der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie das Klinikum Oldenburg.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung grundlagenwissenschaftlicher Studien an Biomaterialien (Patientenproben, tierisches Gewebe, Zelllinien)
- Stärkung des Forschungsschwerpunktes Endotheliale Dysfunktion
- Implementierung neuer molekularbiologischer Methoden in der Arbeitsgruppe
- Eine enge Zusammenarbeit mit den anderen inner- und außerklinischen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und dem klinischen Studienzentrum der Abteilung wird vorausgesetzt.
- Betreuung von medizinisch-technischen AssistentInnen, Studierenden und ÄrztInnen mit Forschungsfreistellung
- Weiterentwicklung und ggf. perspektivisch Leitung des molekularbiologischen Labors.
- Mitarbeit in der Lehre
- Einwerbung von Drittmitteln, Erstellung von Studienprotokollen, Einholung von Ethikvoten sowie insbesondere Publikation der Forschungsergebnisse in internationalen Peer Review Journalen.
- Beteiligung an der studentischen Lehre im Modellstudiengang Humanmedizin und Molecular Biomedicine sowie dem Department für Versorgungsforschung.
Ihr Profil:
Einstellungsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni)/ Master) bevorzugt in Bereich Molekularbiologie, Biochemie oder vergleichbaren Fachrichtungen
- Deutschkenntnisse (Niveau C1 oder höher)
Von Vorteil sind:
- hohes Maß an Empathie und Teamfähigkeit
- Organisationsgeschick
- Erfahrungen/Kenntnisse z.B. im Bereich Zellkulturforschung, qPCR, Proteomics
Wir bieten:
- Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub
- Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung
- Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit
- Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm sowie eine eigene wissenschaftliche Karriereförderung (https://uol.de/medizin/nachwuchs)
Unser Anspruch:
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere Informationen:
Die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation [Promotion] ist gegeben.
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Abteilung Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallme[...] Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kontaktperson:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Abteilung Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallme[...]
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Anästhesiologie oder Intensivmedizin tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen in der Abteilung für AINS. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen der Abteilung auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen Kenntnissen in molekularbiologischen Methoden übst. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit hypoxisch-inflammatorischer Genregulation beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu vertiefen und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Abteilung Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallme[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Institution: Informiere dich gründlich über die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften. Verstehe die Forschungsstruktur und die Schwerpunkte der Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Molekularbiologie, Biochemie und relevante Forschungserfahrungen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich hypoxisch-inflammatorische Genregulation und endothelialer Dysfunktion darlegst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst.
Überprüfung der Anforderungen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen erfüllst, bevor du deine Bewerbung einreichst. Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse auf Niveau C1 oder höher sind und hebe relevante praktische Erfahrungen hervor.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position in der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu molekularbiologischen Methoden und den Forschungsschwerpunkten vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Studien und Entwicklungen in diesen Bereichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Stelle erfordert enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Arbeitsgruppen. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Empathie verdeutlichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Präsentiere deine Erfahrungen mit Drittmittelanträgen
Ein wichtiger Teil der Rolle ist die Einwerbung von Drittmitteln. Sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen in diesem Bereich zu sprechen und wie du erfolgreich Projekte finanziert hast.
✨Bereite Fragen zur Forschungskultur vor
Zeige dein Interesse an der Forschungsstruktur der Fakultät VI. Stelle Fragen zur Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und zur Unterstützung bei der Veröffentlichung deiner Forschungsergebnisse in internationalen Journalen.