Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Lehre in Computerorientierter Theoretischer Physik mit Fokus auf komplexe Systeme.
- Arbeitgeber: Das Institut für Physik bietet eine entspannte Arbeitsatmosphäre und flache Hierarchien.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Vergütung, 30 Tage Urlaub, Home-Office und betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Spannende Forschung, interdisziplinärer Austausch und Möglichkeit zur Promotion.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Physik, Informatik oder Mathematik; gute Kenntnisse in Statistik großer Abweichungen erforderlich.
- Andere Informationen: Frauen und schwerbehinderte Personen werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Über uns:
Das Institut für Physik ist ein mittelgroßes Institut und zeichnet sich durch flache Hierarchien und eine entspannte Arbeitsatmosphäre aus. Verschiedene Forschungsrichtungen werden durch die Arbeitsbereiche Theoretische Physik, Nanophysik, Windphysik und Didaktik der Physik vertreten. Die/der künftige Stelleninhaber*in wird Mitglied des Arbeitsbereiches Computerorientierte Theoretische Physik sein. Dort werden Modelle aus dem Bereichen ungeordnete und komplexe Systeme, Informatik, Mathematik, Graphentheorie, Bioinformatik und stochastische Systeme mit dem Blickwinkel der statistischen Physik untersucht. Die Forschung zeichnet sich durch einen hohen Umfang von Entwicklung und Implementierung von komplexen Algorithmen aus. Diese stammen aus den Bereichen Optimierung, Graphen, exakte Verfahren und stochastische Methoden. Damit werden umfangreiche Simulationen und Datenauswertungen oft auf Hochleistungsrechnern durchgeführt.
Ihre Aufgaben:
- Forschung im Bereich der numerischen Untersuchung der Statistik großer Abweichung von Zufallsgraphen und anderen stochastischen Prozessen,
- Mitarbeit bei den Lehrveranstaltungen des Instituts, vor allem im Bereich theoretische Physik, bei der Betreuung studentischer Arbeiten, bei Prüfungen und in der Selbstverwaltung. Die Lehrverpflichtung richtet sich nach LVVO.
Ihr Profil:
Erforderlich ist / Einstellungsvoraussetzungen
- ein mit mindestens ”gut“ abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom (Uni)) in Physik, Informatik, Mathematik oder vergleichbar,
- gute Kenntnisse in der numerischen Untersuchung der Statistik großer Abweichungen von Zufallsgraphen.
Erwünscht sind / Von Vorteil sind
- Nachweis der Qualifikation im Arbeitsbereich durch mindestens eine wissenschaftliche Veröffentlichung,
- erste Erfahrungen mit der universitären Lehre (z.B. als Tutor*in).
Wir bieten:
- Sichere Vergütung nach Tarifvertrag (TV-L) inkl. Jahressonderzahlung; betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen,
- 30 Tage Urlaub, 24.12. und 31.12. arbeitsfrei,
- gleitende Arbeitszeit und die Möglichkeit, anteilig im Home-Office zu arbeiten,
- Angebote des Familienservice, z.B. Kinderferienbetreuung,
- Mögliche Einbindung in regionale und internationale Forschungskooperationen,
- Möglichkeit zum Erwerb von Erfahrungen in universitärer Lehre,
- Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch innerhalb von Institut, Fakultät und Universität.
Unser Anspruch:
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere Informationen:
Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion). Beschäftigungsbeginn ist der 01.11.2025 oder der nächstmögliche spätere Zeitpunkt.
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Physik (Computerorientierte Physik - Statistik großer Abweic[...] Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kontaktperson:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Physik (Computerorientierte Physik - Statistik großer Abweic[...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Entscheidungsträgern am Institut für Physik herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Computerorientierte Theoretische Physik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf die numerische Untersuchung der Statistik großer Abweichungen beziehen. Übe, komplexe Algorithmen und deren Implementierung zu erklären, um dein Fachwissen zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige Interesse an der universitären Lehre! Wenn du bereits Erfahrung als Tutor*in hast, sprich darüber und betone, wie wichtig dir die Betreuung von Studierenden ist. Das wird positiv wahrgenommen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Physik (Computerorientierte Physik - Statistik großer Abweic[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das Institut: Informiere dich gründlich über das Institut für Physik und seine Forschungsbereiche. Verstehe die Schwerpunkte der Computerorientierten Theoretischen Physik und welche spezifischen Anforderungen an die Stelle gestellt werden.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der numerischen Untersuchung und deine Erfahrungen in der Lehre.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der statistischen Physik und deine Eignung für die Stelle darlegst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und deine Motivation ein, Teil des Instituts zu werden.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Zeugnisse, Nachweise über Veröffentlichungen und andere relevante Unterlagen, vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsbereiche
Informiere dich im Vorfeld über die verschiedenen Forschungsrichtungen des Instituts, insbesondere über Computerorientierte Theoretische Physik. Zeige im Interview, dass du die Relevanz deiner Kenntnisse in der statistischen Physik und den stochastischen Prozessen verstehst.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studienarbeiten zu präsentieren, die deine Fähigkeiten in der numerischen Untersuchung und der Implementierung komplexer Algorithmen demonstrieren. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein Engagement.
✨Zeige Interesse an der Lehre
Da die Stelle auch Lehrverpflichtungen umfasst, solltest du deine Erfahrungen in der universitären Lehre oder als Tutor*in betonen. Sprich darüber, wie du Studierende unterstützen und motivieren kannst.
✨Frage nach interdisziplinären Projekten
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu möglichen interdisziplinären Forschungskooperationen zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an Zusammenarbeit und deinem Wunsch, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten.