Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle mathematische Modelle zur Rekonstruktion von Windfeldern für Windparks.
- Arbeitgeber: Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist eine innovative Bildungseinrichtung mit Fokus auf Forschung.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Windenergie in einem internationalen Team und fördere nachhaltige Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Master in Physik oder Ingenieurwissenschaften und Erfahrung in Strömungsmechanik.
- Andere Informationen: Die Stelle ist bis zum 30.06.2026 befristet und bietet Raum für deine Promotion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines mathematischen Modells und Schätzverfahrens für die Rekonstruktion von Windfeldern zwischen Windenergieanlagen in einem Windpark und deren Verwendung für die Regelung von Windparks. Die Stelle wird in erster Linie auf der Modellierung auf dem HPC-Cluster und auf Large-Eddy-Simulationen basieren, aber auch Feldmessungen oder Windkanaldaten können verwendet werden, um die Entwicklung der Windfeldrekonstruktion zu erleichtern.
Die Aufgaben umfassen unter anderem:
- regelungstechnische Modellierung der relevanten Lasten und der Dynamik der Windenergieanlagen sowie ihrer aerodynamischen Interaktion mithilfe Large Eddy Simulationen,
- Entwicklung der Hardware-in-the-Loop (HIL)-Umgebung auf der Grundlage des Zwei-Turbinen-Interaktionsmodells für die schnelle Validierung der Regelungsalgorithmen,
- Entwicklung von Schätzalgorithmen für die Rekonstruktion von Windfeldern zwischen den Windenergieanlagen im Windpark und Validierung in Large Eddy Simulationen,
- Einbindung der Windfeldrekonstruktion in die Windparkregelung,
- Unterstützung der Lehre und anderer allgemeiner Aktivitäten der Arbeitsgruppe.
Ihr Profil
Zu den Voraussetzungen gehören:
- forschungsorientierter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Diplom oder Master) in Physik oder in einem ingenieurwissenschaftlichen oder gleichwertigen Studiengang,
- vertiefte Kenntnisse in der Strömungsmechanik sowie dynamischen oder komplexen Systemen
- vertiefte Kenntnisse und Erfahrung im Bereich der Windenergie, insbes. Windparkströmungen und -regelung,
- Vertiefte Kenntnisse und praktische Erfahrung mit atmosphärischen Large Eddy Simulationen und Python
- Eignung und Bereitschaft zur Promotion,
- Motivation und Fähigkeit zur effektiven Zusammenarbeit mit einem vielfältigen und internationalen Team,
- fließendes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift.
Wir bieten
Es erwartet Sie eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit mit hohem Gestaltungsspielraum. Darüber hinaus erwartet Sie:
- Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub
- Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung
- Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit
- Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm
Unser Anspruch
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere Informationen
Die Stelle ist projektbedingt bis zum 30.06.2026 befristet.
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in: Windparkregelung mithilfe rekonstruierter Windfelder Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kontaktperson:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in: Windparkregelung mithilfe rekonstruierter Windfelder
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Windenergiebranche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Windparkregelung und Large-Eddy-Simulationen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Strömungsmechanik und dynamische Systeme beziehen. Du könntest gebeten werden, deine Kenntnisse in Python oder spezifischen Simulationsmethoden zu demonstrieren, also sei bereit, darüber zu sprechen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit einem internationalen Team erfordert, betone in Gesprächen deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten und wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in: Windparkregelung mithilfe rekonstruierter Windfelder
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie den erforderlichen Hochschulabschluss und die Kenntnisse in Strömungsmechanik und Windenergie. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine praktischen Erfahrungen mit Large Eddy Simulationen und Python hervor. Zeige, wie deine bisherigen Projekte oder Studienarbeiten dich auf die Aufgaben dieser Position vorbereitet haben.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Windparkregelung darlegst. Erkläre, warum du an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg arbeiten möchtest und wie du zur Teamarbeit beitragen kannst.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass deine Bewerbung sowohl in Deutsch als auch in Englisch fehlerfrei ist. Verwende einen klaren und professionellen Schreibstil, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorbereitest
✨Verstehe die technischen Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut, insbesondere mit den Themen Strömungsmechanik und Large Eddy Simulationen. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in diesen Bereichen während des Interviews zu demonstrieren.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Überlege dir konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du in der Vergangenheit gemacht hast und die relevant für die Aufgaben sind. Zeige, wie du deine Fähigkeiten in der Modellierung und Programmierung, insbesondere mit Python, angewendet hast.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit einem internationalen Team erfordert, sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch.
✨Fragen zur Forschung und Entwicklung
Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Forschung und Entwicklung im Bereich Windenergie zeigen. Dies könnte Fragen zu aktuellen Projekten oder Herausforderungen in der Windparkregelung umfassen.