Chef-fe de clinique en pédopsychiatrie ambulatoire
Jetzt bewerben
Chef-fe de clinique en pédopsychiatrie ambulatoire

Chef-fe de clinique en pédopsychiatrie ambulatoire

Lausanne Vollzeit 90000 - 126000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
C

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Arbeiten in der Psychiatrie und Psychotherapie für Kinder und Jugendliche, Betreuung von Patienten.
  • Arbeitgeber: Das CHUV ist eines der führenden Universitätskrankenhäuser in der Schweiz mit Fokus auf medizinische Versorgung und Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Top Sozialleistungen, 25 Urlaubstage, Weiterbildungsmöglichkeiten und Rabatte auf öffentliche Verkehrsmittel.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kinderpsychiatrie in einem unterstützenden, interdisziplinären Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: FMH-Titel in Kinder- und Jugendpsychiatrie, mindestens 3 Jahre Erfahrung, gute Kommunikationsfähigkeiten.
  • Andere Informationen: Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Zugang zu einem breiten Netzwerk.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 90000 - 126000 € pro Jahr.

Le Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) est l'un des 5 hôpitaux universitaires suisses. Grâce à sa collaboration avec la Faculté de biologie et médecine de l'Université de Lausanne et l'EPFL, le CHUV joue un rôle de pointe dans les domaines des soins médicaux, de la recherche médicale et de la formation. Le Service universitaire de psychiatrie de l'enfant et de l'adolescent (SUPEA) joue un rôle de référence central dans les traitements psychiatriques destinés aux enfants et adolescents de la région lausannoise et du canton de Vaud. Le service soutient une vision de la psychiatrie dite communautaire et offre donc aux patients et familles des soins ambulatoires de proximité. Nous proposons également des soins hospitaliers, assurons la liaison dans les hôpitaux pédiatriques somatiques et des prestations de centres de jour, en collaboration avec les partenaires du réseau extérieur. En complément, nous assurons des missions de formation et de recherche.

Responsabilités principales :

  • Travailler en psychiatrie et psychothérapie de l'enfant et de l'adolescent, en s'investissant dans des soins de qualité pour les patients et leur entourage.
  • Collaborer au sein d'une équipe pluridisciplinaire dans l'unité.
  • Participer avec le psychologue responsable à la gestion de l'activité clinique de l'unité.
  • Superviser les médecins assistant-e-s, psychologues assistant-e-s, infirmier-ère-s et autres collaborateurs-trice-s de l'unité.
  • Assurer une activité clinique auprès des enfants (individuelle, groupale et familiale).
  • S'investir en faveur de soins interdisciplinaires de qualité, en contribuant à une ambiance de partage et de dialogue ouvert au sein de l'unité.
  • Participer activement au développement des prises en soins en psychiatrie et psychothérapie d'enfants et d'adolescents, ainsi qu'aux colloques spécifiques.
  • Participer à la gestion administrative et aux ressources humaines de l'unité.
  • Favoriser les liens avec les partenaires tels que les écoles, la direction générale de l'enfance et de la jeunesse, les autres services du CHUV et les médecins installés.

Qualifications requises :

  • Être titulaire d'un titre FMH de spécialiste en psychiatrie et psychothérapie d'enfants et d'adolescents ou équivalent (ou titre reconnu par la MEBEKO).
  • Posséder au moins 3 années d'expérience en pédopsychiatrie.
  • Intérêt pour le travail avec les enfants, adolescents, leur famille et le réseau.
  • Bonnes compétences en communication, négociation et management d'équipe.
  • Capacité à travailler de manière autonome tout en collaborant efficacement avec diverses parties prenantes.
  • Pour les non-francophones, maîtriser le français au niveau B2 minimum (attestation requise).

Avantages offerts :

  • Prestations sociales de premier ordre, congé paternité de 20 jours et congé maternité de 4 mois (avec possibilité d’un mois supplémentaire d’allaitement).
  • Progression salariale régulière et adaptée aux responsabilités.
  • 13ème salaire et 25 jours de vacances par année.
  • Droit à au moins trois jours de formation par an, avec accès à une offre variée au Centre des Formations du CHUV et partenaires.
  • Facilités de logement dans les quartiers environnants pour les nouveaux arrivants en Suisse.
  • Avantages sociaux, culturels et économiques via l’association H-Oxygène.
  • Réductions sur les abonnements de transports publics, véhicules «Mobility» et vélos électriques.
  • Restaurants d'entreprise avec tarifs préférentiels dans chaque bâtiment hospitalier.

Chef-fe de clinique en pédopsychiatrie ambulatoire Arbeitgeber: Centre hospitalier universitaire vaudois

Le Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) est un employeur de choix, offrant un environnement de travail collaboratif et pluridisciplinaire au sein d'une institution de renommée internationale. Avec des opportunités de formation continue, des prestations sociales avantageuses et un engagement envers la qualité des soins, le CHUV favorise le développement professionnel et personnel de ses employés. De plus, la localisation à Lausanne permet de bénéficier d'un cadre de vie agréable et dynamique, propice à l'équilibre entre vie professionnelle et personnelle.
C

Kontaktperson:

Centre hospitalier universitaire vaudois HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Chef-fe de clinique en pédopsychiatrie ambulatoire

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Pädopsychiatrie zu vernetzen. Besuche auch lokale Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Pädopsychiatrie. Zeige in Gesprächen dein Wissen über aktuelle Forschungsergebnisse und Behandlungsmethoden, um dein Engagement und deine Expertise zu demonstrieren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast, um die bestmögliche Versorgung für Kinder und Jugendliche zu gewährleisten.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum dir diese Arbeit am Herzen liegt und wie du dazu beitragen möchtest, die psychiatrische Versorgung in der Region zu verbessern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chef-fe de clinique en pédopsychiatrie ambulatoire

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Erfahrung in der ambulanten Psychiatrie
Teamführungskompetenz
Kommunikationsfähigkeiten
Verhandlungsgeschick
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Selbstständiges Arbeiten
Engagement für die Qualität der Patientenversorgung
Kenntnisse in administrativen Aufgaben
Netzwerkbildung mit externen Partnern
Empathie im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
Fähigkeit zur Gruppen- und Familientherapie
Interesse an Forschung und Weiterbildung
Französischkenntnisse auf Niveau B2

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Recherche approfondie: Informiere dich über le Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) et son Service universitaire de psychiatrie de l'enfant et de l'adolescent. Verstehe die spezifischen Anforderungen und die Philosophie der Einrichtung, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.

Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone deine Erfahrungen in der Pädopsychiatrie sowie deine Fähigkeiten in der Teamarbeit und Kommunikation, die für die Position wichtig sind.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie deine Erfahrungen in der psychiatrischen Versorgung darlegst. Hebe hervor, wie du zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen kannst.

Überprüfung der Sprachkenntnisse: Falls du kein Französisch als Muttersprache sprichst, stelle sicher, dass du ein B2-Niveau nachweisen kannst. Füge gegebenenfalls eine entsprechende Bescheinigung bei, um deine Sprachkenntnisse zu belegen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Centre hospitalier universitaire vaudois vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Pädopsychiatrie und wie du mit verschiedenen Altersgruppen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.

Zeige Teamfähigkeit

Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit einem multidisziplinären Team erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen. Betone, wie du zur Schaffung einer offenen und unterstützenden Atmosphäre beiträgst.

Kommunikationsfähigkeiten hervorheben

Gute Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend in der Psychiatrie. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu geben, wie du effektiv mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien kommuniziert hast, sowie mit anderen Fachleuten.

Interesse an Weiterbildung zeigen

Das CHUV bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung und wie du dich in deinem Fachgebiet weiterentwickeln möchtest, um die bestmögliche Versorgung für deine Patienten zu gewährleisten.

Chef-fe de clinique en pédopsychiatrie ambulatoire
Centre hospitalier universitaire vaudois
Jetzt bewerben
C
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>