Auf einen Blick
- Aufgaben: Beobachte, züchte und pflege verschiedene Tierarten in Klinik und Forschung.
- Arbeitgeber: Eine der größten Universitätskliniken Europas mit einem starken Fokus auf Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Faires Ausbildungsentgelt, umfassende Betreuung und hervorragende Berufsperspektiven.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin und arbeite mit Tieren in einem spannenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss, Geschick im Umgang mit Tieren und Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Erlebe eine dynamische Ausbildung mit vielen Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung.
Ein gutes Händchen für Tiere und ein aufmerksamer und verantwortungsvoller Umgang mit ihnen sind wichtige Stärken dieses Berufes. Aufgrund des Schwerpunktes Klinik und Forschung findet die Ausbildung überwiegend im Bereich der Forschungseinrichtungen für experimentelle Medizin der Charité sowie in externen Einrichtungen statt. Hier werden in erster Linie Versuchstiere unter Beachtung von Hygienevorschriften gezüchtet und betreut. Deine Aufgaben Du beobachtest, züchtest und pflegst verschiedenste Tierarten – von Kleinnagern über Fische bis zu Schafen oder Schweinen Du lernst, Futterrationen und Futtermischungen zuzubereiten Du versorgst die Tiere, indem Du sie fütterst und ihre Käfige und Ställe reinigst und desinfizierst Du lernst, wie wichtig Hygiene im Umgang mit Tieren ist Du bereitest die Tiere für Behandlungen, wie operative Eingriffe, vor, z.B. durch Blutabnahmen Du unterstützt bei Tierversuchen zu medizinischen Zwecken und erlernst die fach- und artgerechte Vor- und Nachsorge der Tiere Du erhältst einen Einblick in Labortätigkeiten und leistest einen Beitrag zur Forschung Du dokumentierst Abläufe, z.B. durch die Erstellung von Tierprotokollen Deine Vorteile Du wirst von kompetenten Ausbilder:innen umfassend begleitet und betreut Du lernst in einem vielseitigen Tätigkeitsfeld an einer der größten Universitätskliniken Europas Dich erwarten verschiedene Angebote, die den Zusammenhalt unter den Auszubildenden fördern Mit der Ausbildung sicherst Du Dir hervorragende Berufsperspektiven in einer Zukunftsbranche Du erhältst auf Grundlage des Tarifvertrags für Auszubildende des öffentlichen Dienstes ein faires Ausbildungsentgelt, das sich über drei Ausbildungsjahre erhöht, sowie eine Jahressonderzahlung Auf Grundlage des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes arbeitest du 38,5 Stunden pro Woche Dein Profil Du besitzt mindestens einen Mittleren Schulabschluss oder einen vergleichbaren Schulabschluss Du hast gute Leistungen in den Schulfächern Deutsch und Naturwissenschaften Du bringst Geschick im Umgang mit Tieren mit Du hast Interesse an Labortätigkeiten Du kommunizierst offen und arbeitest gerne im Team Du bist zuverlässig, sorgfältig und kannst Dich auch auf Details gut konzentrieren Du bringst Verantwortungsbewusstsein mit und bist engagiert Du hast sehr gute Deutschkenntnisse und verfügst über eine einwandfreie Aussprache und einen guten sprachlichen Ausdruck Bei nichtdeutscher Muttersprache: Nachweis über das Sprachniveau C1 So bewirbst du dichRückfragen zur Bewerbung beantwortet Dir gern unser Recruiting Team per E-Mail unter ausbildung@chariteNähere Informationen findest Du auch auf der Karriereseite unserer Homepage: https://karriere.charite/ausbildung
Ausbildung als Tierpfleger/in in Klinik und Forschung Arbeitgeber: Charité - Universitätsmedizin Berlin
Kontaktperson:
Charité - Universitätsmedizin Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung als Tierpfleger/in in Klinik und Forschung
✨Tip Nummer 1
Mach dir Gedanken über deine Stärken im Umgang mit Tieren. Überlege, wie du diese in einem Gespräch hervorheben kannst. Zeige, dass du verantwortungsbewusst und aufmerksam bist – das sind genau die Eigenschaften, die sie suchen!
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die sich auf Hygiene und Tierpflege beziehen. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Klinik und Forschung, damit du im Gespräch glänzen kannst. Wir wissen, dass du das schaffst!
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen! Zeige dein Interesse an der Ausbildung und den Tätigkeiten. Das zeigt, dass du engagiert bist und wirklich mehr über die Rolle erfahren möchtest. Wir lieben es, wenn Bewerber neugierig sind!
✨Tip Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So hast du die besten Chancen, gesehen zu werden. Und vergiss nicht, deine Leidenschaft für Tiere und Forschung in deiner Bewerbung zu betonen – das wird sicher Eindruck machen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung als Tierpfleger/in in Klinik und Forschung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deine Bewerbung persönlich: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Ausbildung als Tierpfleger/in interessierst. Das macht einen großen Unterschied!
Hebe deine Stärken hervor: Du hast ein gutes Händchen für Tiere? Perfekt! Betone in deiner Bewerbung deine Erfahrungen im Umgang mit Tieren und deine Verantwortungsbereitschaft. Das sind genau die Eigenschaften, die wir suchen!
Achte auf die Details: Sorgfalt ist wichtig, besonders in der Tierpflege. Achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist und alle geforderten Unterlagen vollständig sind. Das zeigt uns, dass du zuverlässig bist!
Bewirb dich über unsere Website: Der einfachste Weg zu uns führt über unsere Karriereseite! Dort findest du alle Infos zur Bewerbung und kannst deine Unterlagen direkt hochladen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Charité - Universitätsmedizin Berlin vorbereitest
✨Mach dich mit den Tieren vertraut
Informiere dich über die verschiedenen Tierarten, die du betreuen wirst. Zeige im Interview, dass du ein gutes Händchen für Tiere hast und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
✨Hygiene ist das A und O
Bereite dich darauf vor, Fragen zur Hygiene im Umgang mit Tieren zu beantworten. Erkläre, warum Hygiene wichtig ist und wie du sicherstellen würdest, dass die Vorschriften eingehalten werden.
✨Teamarbeit betonen
Da du in einem Team arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu zeigen. Teile Beispiele aus der Schule oder anderen Erfahrungen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.