Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team in der Neurologie und betreue Patienten aktiv.
- Arbeitgeber: Eine angesehene Klinik, die sich auf neurologische Erkrankungen spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Neurologie und fördere deine wissenschaftliche Karriere.
- Gewünschte Qualifikationen: Approbation in Deutschland und abgeschlossene Facharztausbildung in Neurologie erforderlich.
- Andere Informationen: Engagement in Lehre und Forschung wird erwartet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Sie werden als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. In Abstimmung und Teamarbeit mit der Klinikleitung sowie den anderen Oberärztinnen und Oberärzten übernehmen Sie Führungsverantwortung für Ihr Team und bringen sich dabei aktiv in die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten, die wissenschaftliche Arbeit und die Lehre ein.
Ihr Arbeitsfeld umfasst:
- Oberärztliche Mitbetreuung der neurologischen Patientinnen / Patienten inkl. Visite und Arztbriefkorrektur
- Koordination und Mitgestaltung des neurologischen Teams der Normalstation
- Mitbetreuung der Sprechstunde in der Hochschulambulanz mit Schwerpunkt Epileptologie
- Teilnahme an der studentischen Lehre
- Wissenschaftliche Arbeit mit Schwerpunkt Epileptologie
Sie sind wissenschaftlich tätig: Nach §110 (4), Satz 3 sieht das BerlHG für wissenschaftliche Mitarbeitende eine angemessene Zeit innerhalb der Arbeitszeit für die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation vor. Sie haben gemäß Lehrverpflichtungsverordnung - LVVO zum Hochschulgesetz Berlin die Verpflichtung zur Lehre im Arbeitsgebiet.
Sie begeistern sich für die Neurologie im Allgemeinen, sowohl in der Versorgung von akuten als auch chronisch erkrankten Patientinnen / Patienten - dies umfasst sowohl die zugewandte Versorgung unserer Patientinnen / Patienten, Engagement in der Fort- und Weiterbildung unserer Ärztinnen / Ärzte in Weiterbildung, als auch die bereits bisher nachweislich erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit und die aktive Beteiligung in der Lehre.
Idealerweise haben Sie sich - ggf. auch durch externe Tätigkeiten - Kompetenzen in der Versorgung spezieller neurologischer Krankheitsbilder und / oder gesetzlich vorgeschriebenen Beauftragungsthemen angeeignet, die das fachliche Spektrum am Standort bereichern.
Einstellungsvoraussetzung ist die deutsche oder eine in Deutschland anerkannte Approbation sowie die erfolgreich abgeschlossene fachärztliche Ausbildung in der Neurologie. Eine ausgewiesene klinisch-(universitäre) Patientenversorgung, umfassende Kenntnisse der allgemeinen Neurologie, ein starkes wissenschaftliches Profil: Nachweis von international sichtbarer Expertise, Habilitation erwünscht.
Ein wertschätzendes kollegiales Führungsverständnis, Freude an der Fort- und Weiterbildung von Kolleginnen / Kollegen in unterschiedlichen Abschnitten des Studiums oder der Ausbildung, ausgeprägtes Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit, große Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit. Die Bereitschaft zur Übernahme der Führungsverantwortung inkl. Vorbildfunktion, Teamplay, Motivation und Weiterentwicklung der Klinik.
Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) - Neurologie Arbeitgeber: Charité - Universitätsmedizin Berlin
Kontaktperson:
Charité - Universitätsmedizin Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) - Neurologie
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit anderen Fachleuten in der Neurologie zu vernetzen. Engagiere dich in Gruppen und Diskussionsforen, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen und potenzielle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Neurologie, insbesondere im Bereich Epileptologie. Zeige in Gesprächen dein Wissen und Interesse an neuen Forschungsergebnissen und Behandlungsmethoden, um deine Leidenschaft für das Fachgebiet zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamführung und interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Führungsqualitäten und dein Engagement in der Lehre verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, bei Veranstaltungen oder Konferenzen in der Neurologie aktiv teilzunehmen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und dich als engagierte Fachkraft zu präsentieren, was deine Chancen auf die Position erhöht.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) - Neurologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Oberärztin/Oberarzt in der Neurologie wichtig sind.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Neurologie und deine Erfahrungen in der Patientenversorgung sowie der wissenschaftlichen Arbeit hervorhebt. Gehe auf die geforderten Kompetenzen ein und zeige, wie du diese erfüllst.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere in der Neurologie, sowie deine wissenschaftlichen Erfolge und Lehrtätigkeiten. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell sind.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine fachliche Qualifikation und deine Teamfähigkeit bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie bereit sind, positive Rückmeldungen zu geben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Charité - Universitätsmedizin Berlin vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen zur Neurologie vor
Da die Position eine starke fachliche Expertise in der Neurologie erfordert, solltest du dich auf Fragen zu neurologischen Krankheitsbildern und deren Behandlung vorbereiten. Zeige dein Wissen über aktuelle Forschungsergebnisse und klinische Praktiken.
✨Hebe deine Führungskompetenzen hervor
In dieser Rolle wird Führungsverantwortung erwartet. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Teamleitung und deine Fähigkeit zur Motivation von Kollegen zeigen. Betone, wie du ein wertschätzendes und kollegiales Führungsverständnis pflegst.
✨Zeige Engagement für Lehre und Weiterbildung
Da die Position auch Lehrverpflichtungen umfasst, solltest du deine Erfahrungen in der studentischen Lehre und Fortbildung betonen. Erkläre, wie du zur Entwicklung von Medizinstudenten und Assistenzärzten beiträgst.
✨Bereite dich auf Fragen zur wissenschaftlichen Arbeit vor
Ein starkes wissenschaftliches Profil ist entscheidend. Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte, Publikationen und deine Vision für zukünftige wissenschaftliche Arbeiten zu sprechen, insbesondere im Bereich Epileptologie.