Patientenkoordination Krankenhaus (d/w/m) ohne Schichtdienst
Patientenkoordination Krankenhaus (d/w/m) ohne Schichtdienst

Patientenkoordination Krankenhaus (d/w/m) ohne Schichtdienst

Berlin Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
C

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Koordination der Patientenversorgung in der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie.
  • Arbeitgeber: Charité – Universitätsmedizin Berlin, eines der größten Universitätsklinika Europas.
  • Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten und Rabatte für Mitarbeiter.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Versorgung von Patienten und arbeite in einem engagierten Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Gesundheits- und Krankenpflege oder als Medizinische Fachangestellte.
  • Andere Informationen: Unbefristete Anstellung ohne Schichtdienst, Einstieg ab sofort möglich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin ist eine gemeinsame Einrichtung der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie hat als eines der größten Universitätsklinika Europas mit bedeutender Geschichte eine führende Rolle in Forschung, Lehre und Krankenversorgung inne. Aber auch als modernes Unternehmen mit Zertifizierungen im medizinischen, klinischen und im Management-Bereich tritt die Charité hervor.

Arbeiten an der Charité: „Gute Versorgung beginnt mit guter Koordination – für uns zählt der Mensch in jeder Phase des Klinikaufenthalts.“

Wir suchen Verstärkung in der Patientinnen- und Patientenkoordination (Care und Case Management) der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Charité-Campus Benjamin Franklin in Steglitz oder Mitte. Ob ambulant oder stationär – Sie gestalten aktiv die Versorgung von Menschen mit Verletzungen und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates sowie nach endoprothetischen Eingriffen. Werden Sie Teil eines engagierten Teams, das Patientensicherheit, reibungslose Abläufe und menschliche Zuwendung in den Mittelpunkt stellt.

  • Ganzheitliche Einschätzung der Patientensituation und Ermittlung individueller Unterstützungsbedarfe im Kontext von Aufnahme, Aufenthalt und Entlassung
  • Organisation und Steuerung des stationären Aufenthalts – von der Aufnahme bis zur Entlassung
  • Aktive Förderung der Kommunikation im multiprofessionellen Team
  • Sicherstellung reibungsloser Abläufe zur Steigerung von Patientensicherheit und -zufriedenheit im Aufnahme- und Entlassmanagement
  • Aufbau und Pflege interner sowie externer Netzwerke zur Optimierung sektorenübergreifender Versorgungsprozesse

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege oder als Medizinische Fachangestellte bzw. Medizinischer Fachangestellter
  • Idealerweise bringen Sie mehrjährige Erfahrung im stationären Bereich mit
  • Eine abgeschlossene Weiterbildung im Care- und Case-Management ist vorhanden oder wird zeitnah angestrebt
  • Sie handeln verantwortungsbewusst, zeigen hohes Engagement und bewahren auch in herausfordernden Situationen einen kühlen Kopf und den Überblick
  • Mit Empathie, Kommunikationsstärke und schneller Auffassungsgabe erfassen Sie komplexe Situationen und begegnen Patientinnen, Patienten sowie Angehörigen auf Augenhöhe
  • Sie wünschen sich eine kollegiale, interdisziplinäre Zusammenarbeit und bringen sich aktiv in das Team ein
  • Gute EDV-Kenntnisse sowie Interesse an Netzwerkarbeit und fachlicher Weiterentwicklung runden Ihr Profil ab

Wir bieten:

  • Eine hoch professionelle Zusammenarbeit in einem motivierten und interdisziplinären Team
  • Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und persönlichem Handlungsspielraum
  • Interkulturelle Teamveranstaltungen, gut strukturiertes Onboarding mit netten Kolleginnen und Kollegen
  • Umfangreiche kostenfreie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vergünstigungen bei vielen Angeboten für Beschäftigte für die Bereiche Shopping, Reisen, Sport
  • Zusätzliche Absicherung im Alter durch unsere betriebliche Altersvorsorge
  • Zertifizierung als familiengerechte Hochschule und familiengerechtes Unternehmen seit 2007

Entgeltgruppe P8 bzw. E8 TVöD VKA-K. Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation, die jeweilige Erfahrungsstufe errechnet sich aus den geleisteten Berufsjahren. Das Jahresgehalt (brutto) ist für eine Vollzeitstelle ohne Jahressonderzahlung, Zulagen und Zusatzdiensten angegeben. Bei uns sind 30 Tage Urlaub Standard.

Die Bewerbungsfrist endet am: 24.06.2025

C

Kontaktperson:

Cha rité - Uni ver si täts me di zin Ber lin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Patientenkoordination Krankenhaus (d/w/m) ohne Schichtdienst

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits im Gesundheitswesen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Patientenkoordination geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der Patientenkoordination. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Lösungen zu finden.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir Szenarien überlegst, in denen du deine Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten unter Beweis stellen kannst. Das zeigt dein Engagement und deine Problemlösungsfähigkeiten.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für die Patientenversorgung! Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die deine Motivation für die Arbeit in der Patientenkoordination verdeutlichen. Authentizität kann einen großen Unterschied machen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Patientenkoordination Krankenhaus (d/w/m) ohne Schichtdienst

Empathie
Kommunikationsstärke
Organisationstalent
Teamfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Erfahrung im Care- und Case-Management
Kenntnisse in der Gesundheits- und Krankenpflege
EDV-Kenntnisse
Fähigkeit zur ganzheitlichen Einschätzung von Patientensituationen
Stressresistenz
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Netzwerkmanagement
Engagement für Patientensicherheit
Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Ausbildung im Gesundheitswesen sowie deine Erfahrungen im Care- und Case-Management.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Patientenkoordination interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Verbesserung der Patientensicherheit und -zufriedenheit beitragen können.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell aussehen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Cha rité - Uni ver si täts me di zin Ber lin vorbereitest

Verstehe die Rolle der Patientenkoordination

Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten in der Patientenkoordination. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung einer guten Koordination für die Patientensicherheit und -zufriedenheit verstehst.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du deine Kommunikationsstärke und dein Engagement unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten anschaulich zu präsentieren.

Zeige Empathie und Teamgeist

Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen erfordert, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und deine empathische Haltung gegenüber Patienten und Angehörigen betonst.

Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten

Da das Unternehmen Wert auf fachliche Weiterentwicklung legt, kannst du im Interview nach den angebotenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten fragen. Das zeigt dein Interesse an persönlichem Wachstum und Engagement für die Position.

Patientenkoordination Krankenhaus (d/w/m) ohne Schichtdienst
Cha rité - Uni ver si täts me di zin Ber lin
C
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>