Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Security Operation Center und sorge für IT-Sicherheit im Gesundheitswesen.
- Arbeitgeber: Die Charité ist eines der größten Universitätsklinika Europas mit Fokus auf Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge und Vergünstigungen für Mitarbeitende.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Sicherheitsstandards und trage zur sicheren Gesundheitsversorgung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder Naturwissenschaften und Erfahrung in Informationssicherheit erforderlich.
- Andere Informationen: Vollzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten und interkulturellen Teamveranstaltungen.
Die Charité - Universitätsmedizin Berlin ist eine gemeinsame Einrichtung der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie hat als eines der größten Universitätsklinika Europas mit bedeutender Geschichte eine führende Rolle in Forschung, Lehre und Krankenversorgung inne.
Werde Teil unseres Center of IT Security im Geschäftsbereich IT der Charité - Universitätsmedizin Berlin und starte bei uns als Security Operation Center-Managerin/ Security Operation Center-Manager (SOC-Managerin/ SOC-Manager). Zusammen mit über 240 engagierten Mitarbeitenden im Geschäftsbereich IT seid ihr ein unverzichtbarer Teil unseres Teams und tragt entscheidend dazu bei, dass Vertrauen und Sicherheit im Krankenhaus jederzeit gewährleistet sind. Ihr setzt innovative Sicherheitsstandards und sorgt für eine zukunftsfähige IT-Infrastruktur.
Wir bieten Dir spannende, komplexe Aufgaben in denen Du eine aktive Rolle einnimmst. Bist du bereit, an technologischen Innovationen im Gesundheitswesen mitzuarbeiten und einen Beitrag zu einer sicheren, effizienten und zukunftsorientierten Gesundheitsversorgung zu leisten? Dann werde Teil der Charité!
Die Stelle im Überblick:
- Frühzeitiges Erkennen, Analysieren und Behandeln sicherheitsrelevanter Ereignisse (Security Events) innerhalb der IT-Systemlandschaft der Charité
- Monitoring und Analyse von Sicherheitsmeldungen (Incident Handling) in einem SOC
- Implementierung von Automatisierungen (Playbooks) für Incident Responses (SOAR)
- Erstellung von Sicherheitsrichtlinien und Verfahren für Endpunkte
- Festlegen und Steuern von Reaktionsmaßnahmen im Falle eines sicherheitsrelevanten Incidents
- Berichterstatten und Erläutern der zugrundeliegenden Sachverhalte sowie der Reaktionsstrategie gegenüber interner Stakeholder im Rahmen eines Krisenstabs
- Schwachstellenmanagement (Vulnerability Management) und Entwicklung reaktiver und präventiver Schutzmaßnahmen
- Entwicklung von geeigneten technischen Lösungen (Prozessen und Playbooks) zur Erkennung und Behandlung von Schwachstellen
Danach suchen wir:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Informatik oder Naturwissenschaften oder eine vergleichbare abgeschlossene Ausbildung mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in großen IT-Infrastrukturen in der Informationssicherheit mit hohem Bezug zu SOC-/ SIEM-/ IDS-/ NDR-/ EDR-Tätigkeiten
- Erfahrung in der Überwachung von IT-Systemen sowie in der Analyse von IT-Sicherheitsvorfällen
- Umfangreiche Kenntnisse, Erfahrungen, Fähigkeiten mit Aufbau und Betrieb von SOC/SIEM-Umgebungen
- Umfangreiches Verständnis mit Strukturen und Qualitäten von SOC-/ SIEM-Prozessen sowie allgemeinen IT-Prozessen (z. B. ITIL)
- Erfahrungen mit Aufbau und Betrieb von EDR-, NDR- und IDS-Lösungen
- Kenntnisse über OWASP, MITRE ATT&CK Framework oder Cyber Kill Chain
- Erfahrungen im Schwachstellenmanagement und Patchmanagement (Tenable, Qualys etc.)
- Fundierte Kenntnisse über Linux-Administration und Automatisierung von IT-Infrastruktur, z. B. ansible, Terraform und orcharhino
- Fundierte Kenntnisse über TCP/ IP, DNS, DHCP, VPN, Linux und andere Betriebssysteme, Active Directory, LDAP, Firewalls, VPN, Authentifizierungsmethoden, PKI
- Erfahrungen in der Softwareentwicklung (z.B. mit Python, Rust, Go, CI/ CD, git)
- Deutschkenntnisse mindestens Level C1 und Englischkenntnisse B2 oder höher sowie fundiertes technisches Englisch
Das bringt die Charité mit:
- Eine hochprofessionelle Zusammenarbeit in einem motivierten und interdisziplinären Team
- Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und persönlichem Handlungsspielraum
- Interkulturelle Teamveranstaltungen, gut strukturiertes Onboarding mit netten Kolleginnen und Kollegen
- Vergünstigungen bei vielen Angeboten für Beschäftigte für die Bereiche Shopping, Reisen, Sport
- Zusätzliche Absicherung im Alter durch unsere betriebliche Altersvorsorge
- Zertifizierung als familiengerechte Hochschule und familiengerechtes Unternehmen seit 2007
Die Arbeitszeit ist in Vollzeit mit 38,5 Stunden. Bei uns sind 30 Tage Urlaub Standard. Die Bewerbungsfrist endet am: 20.04.2025.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Robert Grätz, gb-it-personal at charite.de. Unkompliziert über unser Online-Tool bewerben und ein Teil der Charité werden.
Die Charité - Universitätsmedizin Berlin trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Gleichzeitig wird eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen angestrebt und dies bei gleichwertiger Qualifikation im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten berücksichtigt. Ebenso ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Ein erweitertes Führungszeugnis ist vorzulegen. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden.
DATENSCHUTZHINWEIS: Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren zu.
Security Operation Center-Managerin / Security Operation Center-Manager (d/w/m) Geschäftsbereich IT Arbeitgeber: Charité - Universitätsmedizin Berlin
Kontaktperson:
Charité - Universitätsmedizin Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Security Operation Center-Managerin / Security Operation Center-Manager (d/w/m) Geschäftsbereich IT
✨Netzwerk aufbauen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der IT-Sicherheitsbranche zu knüpfen. Vernetze dich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Charité, um mehr über die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Position zu erfahren.
✨Fachliche Weiterbildung
Halte dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich IT-Sicherheit auf dem Laufenden. Besuche Webinare oder Workshops, die sich mit SOC-Prozessen, SIEM-Tools oder Schwachstellenmanagement beschäftigen, um deine Kenntnisse zu vertiefen.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls möglich, suche nach Praktika oder Projekten, die dir praktische Erfahrungen im SOC-Bereich bieten. Dies kann dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und einen besseren Einblick in die täglichen Herausforderungen eines SOC-Managers zu bekommen.
✨Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Bereite dich auf technische Fragen und Szenarien vor, die während des Interviews gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Problemlösungsfähigkeiten und dein Wissen über Sicherheitsprotokolle unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Security Operation Center-Managerin / Security Operation Center-Manager (d/w/m) Geschäftsbereich IT
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung genau auf die Erwartungen der Charité abgestimmt ist.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Security Operation Center-Managerin oder -Manager wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in IT-Sicherheit und SOC-Prozessen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich darauf vorbereiten. Gehe auf spezifische Projekte oder Erfolge ein, die deine Eignung unterstreichen.
Prüfung der Sprachkenntnisse: Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse mindestens auf C1-Niveau sind und deine Englischkenntnisse B2 oder höher entsprechen. Wenn nötig, füge Nachweise über deine Sprachkenntnisse bei, um deine Qualifikation zu untermauern.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Charité - Universitätsmedizin Berlin vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des SOC-Managers
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Security Operation Center-Managers. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Sicherheitsstandards und Incident Handling verstehst und wie du zur Sicherheit der IT-Infrastruktur beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du Sicherheitsvorfälle analysiert oder Schwachstellenmanagement betrieben hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Kenntnisse über relevante Frameworks
Stelle sicher, dass du mit wichtigen Sicherheitsframeworks wie OWASP, MITRE ATT&CK oder der Cyber Kill Chain vertraut bist. Bereite dich darauf vor, wie du diese Konzepte in deiner Arbeit als SOC-Manager anwenden würdest.
✨Fragen zur Unternehmenskultur
Bereite Fragen vor, die sich auf die Unternehmenskultur und das Team beziehen. Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und wie du dich in das bestehende Team einfügen möchtest. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch am Unternehmen interessiert bist.