Die Stelle im Überblick
Sie übernehmen eine verantwortungsvolle und vielseitige Aufgabe im Rahmen des ONCOnnect Projekts. Hierfür wird eine interoperable Cloud-basierte “CCC-IT-Plattform” zur sektorübergreifenden Vernetzung von Patientinnen und Patienten, regionalen Kooperationspartnern (Therapeutinnen und Therapeuten, Niedergelassene, Krankenhäuser) und CCCs im Versorgungskontext aufgebaut. In einem interdisziplinären Team entwickeln und implementieren Sie Lösungen zur Überführung von lokalen Daten aus Klinikinformationssystemen, um onkologische Anwendungsfälle in die CCC-IT-Plattform zu integrieren.
Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Mitarbeit in einem interdisziplinären, lokal/ regional/ national vernetzten Team aus Informatikerinnen und Informatikern, Medizinerinnen und Medizinern und weiterem Fachpersonal
- wissenschaftliche Entwicklung und Implementierung von Konzepten zur standortübergreifenden Integration und Zusammenführung von multimodalen komplexen onkologischen Daten aus verschiedenen Routine- und Forschungssystemen
- Entwicklung von wissenschaftlichen Methoden zur Strukturierung von Klinischen Studiendaten unter der Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im Bereich Large Language Model
- Erschließung lokaler Datenquellen sowie Pflege bestehender Schnittstellen inklusive Transformation proprietärer Datenformate unter Nutzung moderner Big-Data-Infrastrukturen
- Ergebnispräsentation im Rahmen von Webauftritten, Projekttreffen und Anwenderschulungen
Wissenschaftlichen Mitarbeitenden wird nach Maßgabe ihres Dienstverhältnisses ausreichend Zeit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit gegeben.
Danach suchen wir:
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung (z. B. Medizininformatik oder Bioinformatik) bzw. vergleich- und belegbare Erfahrungen
- Solides Datenbanken- und Data Science-Know-How sowie Kenntnisse beim Aufbau von ETL-Strecken inklusive damit verbundener Aspekte wie Automatisierung und Qualitätssicherung sowie Erfahrungen mit in diesem Umfeld gängigen Programmier- und Abfragesprachen (u.a. SQL, Java, Python, R) werden erwartet
- Sehr gute Code-Management-Gewohnheiten (Verfassen von Dokumentationen, Testabdeckung und -automation, Versionskontrolle – vorzugsweise Git) sind wünschenswert
- Grundlegende Kenntnisse in der Entwicklung von Webapplikationen mittels JavaScript, Typescript ist von Vorteil
- Idealerweise haben Sie ein tiefgreifendes Verständnis von medizinischen Datenmodellen und Interoperabilitätsstandards, wie HL7 FHIR, SNOMED CT, LOINC oder OpenEHR
- Erfahrungen im Bereich der Onkologie von Vorteil
- Verantwortungsbewusste, selbstständige und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch notwendig, gute Englischkenntnisse von Vorteil
- Team- und zielorientierte, selbstmotivierte Arbeitsweise erwartet, praktische Erfahrung in der Arbeit mit interdisziplinären, idealerweise biomedizinischen Teams ist von Vorteil
Das bringt die Charité mit:
- Eine hoch professionelle Zusammenarbeit in einem motivierten und interdisziplinären Team
- Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und persönlichem Handlungsspielraum
- Vergünstigungen bei vielen Angeboten für Beschäftigte für die Bereiche Shopping, Reisen, Sport
- Durch unsere betriebliche Altersvorsorge sind unsere Mitarbeitenden im Alter zusätzlich abgesichert
- Die Charité ist seit 2007 zertifiziert als familiengerechte Hochschule und familiengerechtes Unternehmen – finden Sie weitere Informationen
#J-18808-Ljbffr

Kontaktperson:
Charité HR Team