Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Lehre in Biologischer Psychologie und Experimenteller Psychopathologie.
- Arbeitgeber: Charlotte Fresenius Hochschule in München - dynamisch und zukunftsorientiert.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, Homeoffice, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein offenes Betriebsklima.
- Warum dieser Job: Gestalte sinnvolle Forschung und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Sehr guter Abschluss in Psychologie, Erfahrung in statistischen Methoden und Programmierung.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zur Referenz-Nummer 2025-0427 willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Zur Verstärkung unseres Teams der Charlotte Fresenius Hochschule in München suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit, befristet, Teilzeit, befristet mit bis 40 Wochenstunden eine:n: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Biologische Psychologie & Experimentelle Psychopathologie (m/w/d). Was Sie erwartet Die Stelle wird an der Professur für Biologische Psychologie & Experimentelle Psychopathologie (Prof. Dr. Beate M. Herbert) in München besetzt. Forschungsschwerpunkte der Professur liegen in der Grundlagen- und translationalen Forschung in den Bereichen embodied cognition, Interozeption, Körperwahrnehmung und Emotionsverarbeitung, und deren Bedeutung für Gesundheit und Krankheit (u.a. adaptives/ maladaptives Essverhalten, Essstörungen, Übergewicht, Adipositas, Alexithymie, psychosomatische Störungen). Dies wird anhand psychophysiologischer und neurowissenschaftlicher Methoden (EEG, peripherphysiologische Methoden) sowie experimentalpsychologischer Paradigmen untersucht. Ihre Aufgaben: Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten in den Forschungsschwerpunkten der Professur (inklusive Ethikanträge, Drittmittelanträge, statistische Analyse und paradigmenspezifische Analysemethoden, sowie Publikation von Forschungsergebnissen) Methodische und fachliche Mitarbeit im weiteren Aufbau und Betrieb des psychophysiologischen Labors der Professur Vorbereitung, Durchführung und aktive Mitgestaltung von Lehrveranstaltungen in der Psychologie Betreuung von Qualifikationsarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang Psychologie sowie Betreuung von Studierenden in laufenden wissenschaftlichen Projekten und Studien, z.B. im Rahmen von Forschungspraktika Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung Was Sie mitbringen Sehr guter bis überdurchschnittlicher Diplom- oder Masterabschluss in Psychologie Idealerweise Promotion Sehr gute Erfahrung und Expertise in fortgeschrittenen statistischen Datenanalysemethoden (v.a. SPSS, R) Erfahrung und Expertise in der Programmierung mit z.B. Matlab, Python, Psychopy und experimentalpsychologischer Software (z.B. EPRIME, Presentation) Erfahrung und Expertise in der Planung, Durchführung und Analyse von elektroenzphalographischen (EEG) Daten im Zeit- und Frequenzbereich sowie in der Anwendung von peripherphysiologischen Methoden. Erfahrung in der internationalen Publikation von wissenschaftlichen Ergebnissen Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Erste Lehrerfahrung und didaktische Qualifikation im Bereich Psychologie Interesse an wissenschaftlicher Weiterqualifikation im Fachgebiet und hohe Motivation und Freude an wissenschaftlichem Arbeiten Hohe Verantwortungsbereitschaft, Strukturiertheit, Motivation, Engagement, Belastbarkeit und Eigeninitiative Was wir Ihnen bieten Ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit viel Gestaltungspotenzial in einem sinnstiftenden Umfeld Einen sicheren Arbeitsplatz in einem zukunftsorientierten, sehr erfolgreichen, dynamischen Unternehmen Das Angebot sich kostenlos berufsbegleitend innerhalb der Gruppe weiterzubilden, wie z.B. durch ein Bachelor- oder Masterstudium Kollegiale Unterstützungskultur, offenes Betriebsklima, Austausch auf Augenhöhe und Förderung des Teamzusammenhalts z.B. durch Mitarbeiterevents und flache Hierarchien Nachhaltiger leben – wie z.B. mit unserem Bike-Leasing Arbeitgeberfinanziertes Deutschlandticket Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Homeoffice in Form von Mobile Working Familienservice 30 Tage Urlaub + 2 geschenkte Tage Betriebliche Gesundheitsförderung, z.B. Kooperationen mit Fitnesskooperationspartnern Vergünstigte Angebote sowie vielfältige Zusatzleistungen, z.B. betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und Corporate Benefits Wir haben Ihr Interesse geweckt Bitte richten Sie Ihre Bewerbung inklusiver vollständiger Unterlagen und unter Angabe der Referenz-Nummer 2025-0427 an bewerbung@crf-education.com. Für Rückfragen steht Ihnen unser Bewerberservice montags bis freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr unter +49 221-921512-781 zur Verfügung. Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich gerne an: Prof. Dr. Beate M. Herbert, E-Mail: beate.herbert@charlotte-fresenius-uni.de Zur Online – Bewerbung Charlotte Fresenius Hochschule – Marke der Hochschulen Fresenius gem. Trägergesellschaft mbH HR Recruitment Im Mediapark 4c 50670 KölnPsychologie, Psychotherapie Postdoc Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Psychologe, Psychologin Lehre & Forschung, Wissenschaft Klinische Forschung, Regulatory Affairs Sonstige Hochschule Private Hochschule Teilzeit Vollzeit
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Biologische Psychologie & Experimentelle Psychopathologie (m/w/d) Arbeitgeber: Charlotte Fresenius Hochschule
Kontaktperson:
Charlotte Fresenius Hochschule HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Biologische Psychologie & Experimentelle Psychopathologie (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Biologischen Psychologie oder Experimentellen Psychopathologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu unserem Team herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen von Prof. Dr. Beate M. Herbert. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit ihrer Arbeit auseinandergesetzt hast und wie deine Interessen dazu passen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Anwendung von EEG- und peripherphysiologischen Methoden vor. Demonstriere deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesen Bereichen, um zu zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in wissenschaftlichen Communities oder Foren, die sich mit psychologischer Forschung beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Fachwelt zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Biologische Psychologie & Experimentelle Psychopathologie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Hochschule: Informiere dich gründlich über die Charlotte Fresenius Hochschule und ihre Forschungsschwerpunkte. Verstehe die Themen, die in der Professur für Biologische Psychologie & Experimentelle Psychopathologie behandelt werden, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in statistischen Analysemethoden und deine Erfahrung mit EEG-Daten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich der biologischen Psychologie und experimentellen Psychopathologie zum Ausdruck bringst. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen und deine akademische Ausbildung dich für diese Position qualifizieren.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Charlotte Fresenius Hochschule vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor
Informiere dich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte der Professur, insbesondere zu Themen wie embodied cognition und Emotionsverarbeitung. Sei bereit, deine eigenen Ideen und Ansätze zu diesen Themen zu diskutieren.
✨Demonstriere deine methodischen Fähigkeiten
Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen mit statistischen Analysemethoden und Programmiersprachen wie SPSS, R oder Python klar darlegen kannst. Bereite Beispiele vor, die deine Expertise in der Planung und Durchführung von Experimenten zeigen.
✨Zeige deine Lehrfähigkeiten
Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Lehrerfahrungen zu sprechen. Überlege dir, wie du Lehrveranstaltungen aktiv gestalten würdest und welche didaktischen Methoden du einsetzen möchtest, um Studierende zu motivieren.
✨Sei bereit für Fragen zur Teamarbeit
Da die Stelle auch die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung umfasst, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Forschern und in interdisziplinären Teams zu sprechen. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deinen Teamgeist.