Auf einen Blick
- Aufgaben: Erweitere dein Fachwissen und erlerne Führungsfähigkeiten in der Chemie.
- Arbeitgeber: Wir sind eine innovative Bildungseinrichtung in München, die Karrieremöglichkeiten fördert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Lernoptionen und die Möglichkeit, Fachhochschulreife zu erlangen.
- Warum dieser Job: Gestalte deine Zukunft in der chemischen Industrie mit spannenden Projekten und praktischen Erfahrungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufsausbildung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich und ein Jahr Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Wähle aus verschiedenen Wahlpflichtfächern, um deine Interessen zu vertiefen.
Du bist schon CTA oder PTA oder Chemielaborant oder Chemikant und hast schon mindestens ein Jahr im Labor gearbeitet, dann kannst Du bei uns die Fortbildung zum Chemietechniker/in machen. In nur zwei Jahren erweiterst Du Dein Fachwissen um Bereiche, die für Führungspositionen wichtig sind. So schaffst Du Dir bessere Karrierechancen.
Voraussetzungen
- Eine bereits abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich haben (z.B. CTA, BTA, UTA, PTA, MTA, Chemielaborant, Chemikant).
- Mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung haben.
Wahlpflichtfächer
Mit der Wahl von Wahlpflichtfächern kannst du deine Interessen und Stärken in bestimmten Fachbereichen vertiefen. Wir bieten bei uns an der Schule die folgenden Fächer an:
- Biochemie
- Lebensmittelchemie
- Umweltanalytik
Je nach Klassenstärke und der Auswahl der Wahlpflichtfächer in einer Klasse können wir eventuell nicht alle drei Fächer anbieten. Im Laufe des 1. Schuljahres werden wir dich in einer Infoveranstaltung über unsere Möglichkeiten informieren.
Inhalte
An einem Tag pro Woche vertiefst du deine praktischen Fähigkeiten im Labor; in der übrigen Zeit baust du dein theoretisches Wissen aus und erweiterst es um neue Fachgebiete. Wir bringen dir praktische und theoretische Fähigkeiten bei, die du als Führungskraft in der modernen chemischen Industrie brauchst, wie z.B.:
- Präparative Methoden und Syntheseverfahren
- Moderne Analysenmethoden
- Mikrobiologische Arbeitstechniken
- Personalführung
- Betriebswirtschaft
Die wesentlichen Lehrinhalte sind dabei abhängig vom gewählten Wahlpflichtfach.
Du willst eventuell noch studieren? Nach erfolgreich abgeschlossener Fortbildung kannst du mit einer zusätzlichen schriftlichen Prüfung in Mathematik die FACHHOCHSCHULREIFE erwerben. Die Prüfung in Mathematik ist eine externe Prüfung, auf die wir unsere Schüler vorbereiten!
Chemietechniker/in in München Arbeitgeber: Chemieschule Dr. Erwin Elhardt
Kontaktperson:
Chemieschule Dr. Erwin Elhardt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Chemietechniker/in in München
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Chemietechnik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Chemietechnik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an der Branche hast. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Besuche relevante Fachmessen oder Konferenzen in München. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Berufserfahrung und deinen Fähigkeiten im Labor übst. Überlege dir auch, wie du deine Motivation für die Fortbildung zum Chemietechniker/in überzeugend darlegen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chemietechniker/in in München
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Anforderungen: Stelle sicher, dass du alle Voraussetzungen für die Position als Chemietechniker/in erfüllst. Überprüfe deine Berufsausbildung und Berufserfahrung, um sicherzugehen, dass du die Kriterien erfüllst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine bisherige Ausbildung und die einjährige Berufserfahrung im Labor, um deine Eignung zu unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Fortbildung zum Chemietechniker/in interessierst und welche Ziele du verfolgst. Gehe auf deine Stärken und Interessen in den angebotenen Wahlpflichtfächern ein.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuelle weitere Nachweise gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Chemieschule Dr. Erwin Elhardt vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen bisherigen Erfahrungen im Labor und wie diese dich auf die Rolle des Chemietechnikers vorbereiten. Überlege dir Beispiele, die deine Fähigkeiten in präparativen Methoden oder modernen Analysemethoden zeigen.
✨Zeige dein Interesse an Weiterbildung
Da die Position eine Fortbildung zum Chemietechniker/in beinhaltet, solltest du betonen, warum du dich für diese Weiterbildung interessierst und wie sie zu deinen Karriereplänen passt.
✨Informiere dich über Wahlpflichtfächer
Mach dich mit den angebotenen Wahlpflichtfächern vertraut und überlege, welche für dich am relevantesten sind. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich in bestimmten Fachbereichen weiterzuentwickeln.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da Personalführung ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist, sei bereit, Beispiele zu nennen, die deine Teamarbeit und Führungsqualitäten unter Beweis stellen. Zeige, dass du in der Lage bist, in einem Team zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen.