W3-Professur für Hydrogeologie und Aquatische Geochemie
W3-Professur für Hydrogeologie und Aquatische Geochemie

W3-Professur für Hydrogeologie und Aquatische Geochemie

Kiel Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
C

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in Hydrogeologie und Aquatischer Geochemie gestalten.
  • Arbeitgeber: Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist eine innovative Bildungseinrichtung.
  • Mitarbeitervorteile: Moderne Labore, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Unterstützung für Frauen in der Wissenschaft.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Geowissenschaften und arbeite an relevanten Umweltfragen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Geowissenschaften, Lehrerfahrung und internationale Forschungserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis 01.06.2025, auch von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W 3-Professur für Hydrogeologie und Aquatische Geochemie am Institut für Geowissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Der*Die zukünftige Stelleninhaber*in soll das Fachgebiet in Forschung und Lehre vertreten.

Wir suchen eine*n Wissenschaftler*in, der*die auf dem Gebiet der Hydrogeologie und Aquatischen Geochemie ausgewiesen ist und das Forschungsgebiet international sichtbar weiterentwickelt. Die Forschungsschwerpunkte liegen in der hydrogeologischen und geochemischen Charakterisierung des Untergrunds sowie im Verständnis und der Quantifizierung relevanter Prozesse. Bevorzugte Fragestellungen sind die Grundwasserqualität und Grundwasserquantität in urbanen und ländlichen Räumen sowie den Küstenzonen, auch vor dem Hintergrund des Klimawandels und der anthropogenen Nutzung des geologischen Untergrunds.

Die Professur ist im Verbund der angewandt arbeitenden Arbeitsgruppen am Institut angesiedelt, wobei eine enge Zusammenarbeit in Forschung und Lehre erwünscht ist. Dies schließt insbesondere die Co-Leitung und Nutzung der Forschungsplattform Geotechnikum ein. Hierfür stehen eine technologisch herausragend ausgestattete Großversuchshalle sowie das Testfeld TestUM für Untersuchungen auf der Feldskala zur Verfügung.

Die Professur soll interdisziplinäre und fachübergreifende Forschungsansätze verfolgen oder die Bereitschaft dazu mitbringen. Eine Verknüpfung mit einem oder mehreren der vier Forschungsschwerpunkte der CAU Kiel ist wünschenswert.

In der Lehre sind Veranstaltungen im Bachelor-Studiengang Geowissenschaften sowie in den Master-Studiengängen zu erbringen. Eine entsprechende Lehrerfahrung wird erwartet, ebenso wie die Fähigkeit, spätestens nach drei Jahren die Lehre in deutscher und englischer Sprache abzuhalten. Der Schwerpunkt soll auf der Vermittlung grundlegender hydrogeologischer und geochemischer Konzepte sowie von Labor- und Feldmethoden liegen.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine Promotion in den Geowissenschaften oder einer verwandten Fachrichtung, vorzugsweise mit dem Schwerpunkt Hydrogeologie oder Aquatische Geochemie. Erfahrungen mit der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln sowie in der universitäreren Lehre und eine international sichtbare Forschungstätigkeit werden erwartet. Vorteilhaft sind Erfahrungen in der Planung und Durchführung von praktischen Labor- bzw. Feldarbeiten.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung vorrangig berücksichtigt.

Die Universität setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt. Wir begrüßen es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bewerben.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Lehrkonzept, Drittmitteleinwerbung, Forschungskonzept, Kopien akademischer Zeugnisse) werden bis zum 01.06.2025 erbeten an den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Weitere Informationen über die zu besetzende Stelle erteilt Prof. Dr. Sebastian Bauer.

W3-Professur für Hydrogeologie und Aquatische Geochemie Arbeitgeber: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die sich durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Forschung auszeichnet. Als Arbeitgeber fördert die Universität aktiv die berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter*innen und legt großen Wert auf Diversität und Chancengleichheit. Die Professur für Hydrogeologie und Aquatische Geochemie ermöglicht es Ihnen, an einer technologisch fortschrittlichen Institution zu arbeiten, die über moderne Laboreinrichtungen und Forschungsplattformen verfügt, um bedeutende Beiträge zur Wissenschaft und Lehre zu leisten.
C

Kontaktperson:

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W3-Professur für Hydrogeologie und Aquatische Geochemie

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Wissenschaftlern im Bereich Hydrogeologie und Aquatische Geochemie zu vernetzen. Besuche Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu knüpfen und deine Forschung sichtbar zu machen.

Forschungsschwerpunkte verstehen

Informiere dich gründlich über die vier Forschungsschwerpunkte der CAU Kiel und überlege, wie deine eigene Forschung dazu passen könnte. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Lehre aktiv gestalten

Bereite dich darauf vor, innovative Lehrmethoden in deinen Veranstaltungen einzusetzen. Überlege dir, wie du komplexe hydrogeologische und geochemische Konzepte anschaulich vermitteln kannst, um das Interesse der Studierenden zu wecken.

Drittmittel einwerben

Setze dich intensiv mit der Einwerbung von Drittmitteln auseinander. Recherchiere mögliche Förderprogramme und entwickle Ideen für Forschungsprojekte, die du in deiner Bewerbung anführen kannst, um deine Erfahrung in diesem Bereich zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Hydrogeologie und Aquatische Geochemie

Fachkenntnisse in Hydrogeologie
Kenntnisse in Aquatischer Geochemie
Erfahrung in der geochemischen und hydrogeologischen Charakterisierung des Untergrunds
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
Lehrerfahrung in Geowissenschaften
Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache abzuhalten
Kenntnisse über Grundwasserqualität und -quantität
Erfahrung in der Planung und Durchführung von Labor- und Feldarbeiten
Kenntnisse neuer hydrogeologischer und geochemischer Methoden
Forschungskompetenz mit internationaler Sichtbarkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Projektmanagementfähigkeiten
Analytische Fähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das Institut für Geowissenschaften. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Professur und die Forschungsgebiete, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Lehrveranstaltungsverzeichnis, Lehrkonzept, Forschungskonzept und Kopien deiner akademischen Zeugnisse. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der Hydrogeologie und Aquatischen Geochemie darlegst. Betone deine Lehrerfahrung und deine Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten, sowie deine Pläne zur Weiterentwicklung des Forschungsgebiets.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung fristgerecht bis zum 01.06.2025 ein. Achte darauf, dass du alle Dokumente in einer PDF-Datei zusammenfasst und die korrekte E-Mail-Adresse verwendest. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Professur für Hydrogeologie und Aquatische Geochemie sehr spezialisiert ist, solltest du dich auf Fragen zu aktuellen Forschungsthemen und Methoden in diesen Bereichen vorbereiten. Informiere dich über relevante Publikationen und aktuelle Entwicklungen.

Präsentiere deine Lehrerfahrung

Die Universität erwartet eine entsprechende Lehrerfahrung. Bereite Beispiele vor, wie du komplexe Konzepte verständlich vermittelt hast und welche Lehrmethoden du eingesetzt hast, um Studierende zu motivieren.

Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit

Da die Professur interdisziplinäre Ansätze verfolgt, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen oder Institutionen bereit haben. Dies zeigt deine Flexibilität und Teamfähigkeit.

Bereite ein Forschungskonzept vor

Entwickle ein klares Konzept für deine zukünftige Forschung, das die Schwerpunkte der Professur berücksichtigt. Zeige auf, wie du innovative Methoden einsetzen möchtest und welche Fragestellungen du angehen willst, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel.

W3-Professur für Hydrogeologie und Aquatische Geochemie
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
C
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>