Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Projektstelle) - [\'Vollzeit\']
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Projektstelle) - [\'Vollzeit\']

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Projektstelle) - [\'Vollzeit\']

Kiel Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
C

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Organisationspädagogik, Unterstützung bei Forschungsanträgen.
  • Arbeitgeber: Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist modern und weltoffen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitstelle, Förderung von Gleichberechtigung und Diversität.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Organisationspädagogik und arbeite in einem inspirierenden Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozial- oder Erziehungswissenschaften, Erfahrung in qualitativer Forschung.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Am Institut für Pädagogik (Abteilung Organisationspädagogik) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum 01.10.2025 eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Projektstelle) befristet für vier Jahre zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die Hälfte einer entsprechenden Vollbeschäftigung (z.Zt. 19,35 Stunden). Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 13 TV-L. Mit der Stelle ist ein Lehrdeputat im Umfang von 4,5 Lehrveranstaltungsstunden (LVS) verbunden.

Aufgabengebiete:

  • Lehre im Bereich Organisationspädagogik im Umfang von 4.5 LVS
  • Forschungsleistungen im Bereich Organisationspädagogik (zu den Themen: Beratung und Lernbegleitung von Organisationen, systemische Organisationsberatung)
  • Mitwirkung an der Ausarbeitung von Forschungsanträgen, insbesondere im Kontext organisationspädagogischer Beratungsforschung
  • Mitwirkung an der Selbstverwaltung der Abteilung und des Institutes

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Sozial- bzw. Erziehungswissenschaften oder vergleichbaren Fächern
  • Theoretische wie forschungspraktische Erfahrungen in der qualitativ-rekonstruktiven Sozialforschung, mit diversen qualitativen Erhebungsmethoden und Interpretationsverfahren (insbesondere: dokumentarische Methode)
  • Vorkenntnisse im Bereich organisationspädagogischer Theorien und Konzepte bzw. der sozialwissenschaftlichen Organisationsforschung
  • Kenntnisse und Vorerfahrungen mit systemischen Beratungsansätzen, gern auch Beratungserfahrungen im organisationalen Kontext
  • Die Fähigkeit und Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil an Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Nachweise über Lehr- und/oder Beratungserfahrungen, Liste der Publikationen, Vorträge und bisherigen Projekte) als eine zusammengefasste PDF-Datei (diese sollte die Größe von 10 MB nicht überschreiten) bis zum 11. April 2025 per E-Mail an die Leiterin der Abteilung Organisationspädagogik, Prof. Dr. Anja Mensching. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die lediglich einen Lebenslauf enthalten, als unvollständig gelten und im weiteren Verfahren leider nicht berücksichtigt werden können. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, davon abzusehen. Wir bitten von Bewerbungen per Post in Papierform abzusehen. Bitte beachten Sie, dass nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens alle Unterlagen vernichtet werden.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Projektstelle) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine moderne und weltoffene Arbeitsumgebung bietet. Mit einem klaren Fokus auf Gleichberechtigung und Diversität fördert die Universität aktiv die berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter*innen durch vielfältige Lehr- und Forschungschancen im Bereich der Organisationspädagogik. Zudem profitieren Sie von einer flexiblen Teilzeitanstellung in einer inspirierenden akademischen Gemeinschaft, die Wert auf innovative Ansätze in der Lehre und Forschung legt.
C

Kontaktperson:

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Projektstelle) - [\'Vollzeit\']

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Organisationspädagogik zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dich mit anderen Wissenschaftler*innen auszutauschen und potenzielle Mentoren zu finden.

Forschungsschwerpunkte verstehen

Setze dich intensiv mit den aktuellen Forschungsthemen im Bereich der Organisationspädagogik auseinander. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich kennst und verstehst.

Präsentation deiner Erfahrungen

Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Erfahrungen in der qualitativen Sozialforschung und systemischen Beratung klar und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge unterstreichen.

Engagement zeigen

Zeige dein Interesse an der Abteilung und der Universität, indem du dich über deren Projekte und Initiativen informierst. Bereite Fragen vor, die du während eines Vorstellungsgesprächs stellen kannst, um dein Engagement und deine Motivation zu verdeutlichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Projektstelle) - [\'Vollzeit\']

Forschungsmethodik
Qualitative Sozialforschung
Dokumentarische Methode
Organisationspädagogische Theorien
Systemische Beratungsansätze
Lehrkompetenz
Selbstständiges Arbeiten
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Projektmanagement
Erfahrungen in der Antragstellung für Forschungsprojekte
Analytisches Denken
Interdisziplinäres Arbeiten
Empathie und Sensibilität im Umgang mit Organisationen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Nachweise über Lehr- und Beratungserfahrungen sowie eine Liste deiner Publikationen und bisherigen Projekte. Achte darauf, dass alles in einer zusammengefassten PDF-Datei vorliegt.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen im Bereich Organisationspädagogik hervorhebt. Gehe auf die spezifischen Anforderungen der Ausschreibung ein und zeige, wie du diese erfüllst.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen betont. Achte darauf, dass er übersichtlich und klar strukturiert ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Frist beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 11. April 2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen, bevor du sie versendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) vorbereitest

Vorbereitung auf die Lehrinhalte

Informiere dich gründlich über die Themen der Organisationspädagogik, insbesondere über Beratung und Lernbegleitung von Organisationen. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen verdeutlichen.

Forschungskompetenzen hervorheben

Sei bereit, über deine Erfahrungen in der qualitativ-rekonstruktiven Sozialforschung zu sprechen. Betone deine Kenntnisse in qualitativen Erhebungsmethoden und Interpretationsverfahren, insbesondere der dokumentarischen Methode.

Selbstständigkeit betonen

Die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten ist wichtig. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du eigenverantwortlich Projekte oder Aufgaben erfolgreich umgesetzt hast.

Interesse an Gleichstellung und Diversität

Zeige dein Interesse an den Werten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, insbesondere in Bezug auf Gleichstellung und Diversität. Diskutiere, wie du zur Förderung dieser Werte beitragen kannst.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Projektstelle) - [\'Vollzeit\']
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
C
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>