Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite IT-Servicemanagement-Prozesse und optimiere interne Abläufe im Rechenzentrum.
- Arbeitgeber: Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist ein innovativer Arbeitgeber, der Forschung und Lehre fördert.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und Mitarbeiterkonditionen wie Mensa und Hochschulsport.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft mit und arbeite in einem internationalen, dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest einen Hochschulabschluss in Wirtschaftsinformatik oder ähnlichem haben und IT-Kenntnisse mitbringen.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Gleichberechtigung und freuen uns über Bewerbungen von allen Hintergründen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel trägt durch Forschung, Lehre und Wissenstransfer zur Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit auf den Gebieten Gesundheit, Umwelt und Kultur im Wandel, Ernährung und Energie bei. So sichert sie den Frieden und erhält die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen.
Das Rechenzentrum (RZ) der Universität Kiel ist als zentrale Einrichtung verantwortlich für Projektierung und Betrieb der hochschulweiten Datenkommunikation, leistungsfähiger zentraler Computer- und Storage-Ressourcen in unterschiedlichen Leistungsklassen sowie zentraler Anwendungen für Forschung, Lehre und Verwaltung.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Referent*in der Rechenzentrumsleitung
Einrichtung:
Rechenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ludewig-Meyn-Straße 4
24118 Kiel
Umfang:
38,7 Stunden (100 %)
Vergütung:
bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L
(bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen)
Besetzungszeitraum:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
unbefristet
Bewerbungsfrist:
19.01.2025
Ihre Aufgaben:
- Gemeinsam mit der RZ-Leitung führen Sie am Rechenzentrum IT-Servicemanagement-Prozesse nach ITSM-Standards ein und steuern, dokumentieren und verbessern diese Prozesse nach ihrer Einführung dauerhaft.
- Sie dokumentieren, optimieren und digitalisieren RZ-interne Arbeitsprozesse für Aufgaben-, Personal- und Finanzplanung und entwickeln diese kontinuierlich weiter.
- Sie führen im Rechenzentrum Verfahren und Werkzeuge für das Management von IT-Projekten ein und sind dauerhaft für deren Steuerung und Controlling zuständig.
- Sie sind verantwortlich für die Qualitätssicherung der internen Abläufe sowie der Außendarstellung des Rechenzentrums in Form von Service-Katalogen, Berichten, Web- und Intranet-Beiträgen und entwickeln hierfür gemeinsam mit den Fachabteilungen Leistungskennzahlen der Dienste.
Ihr Profil:
- Idealerweise verfügen Sie über einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss in Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre mit Informatikschwerpunkt oder in einem anderen Fach mit Informatikbezug.
- Fundiertes Fachwissen über den Aufbau und Betrieb von IT-Services
- Fachkenntnisse über ITSM-Prozesse entlang der Standards FitSM (bevorzugt), ITIL o. ä.
- Kenntnisse oder Erfahrungen in der Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen, bevorzugt im IT-Umfeld, und Sie kennen die Grundlagen für Prozessdokumentation und Qualitätssicherung
- Sie kennen Projektmanagement-Methoden und Werkzeuge und können diese überzeugend einbringen und umsetzen.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt (mind. Level C1)
Persönliche Fähigkeiten:
- Sie sind eine aufgeschlossene, kommunikationsstarke und emphatische Persönlichkeit, die eigenverantwortlich, zielorientiert und wertschätzend im Team arbeitet.
- Sie arbeiten lösungsorientiert und haben Freude daran, komplexe Zusammenhänge gut strukturiert darzustellen, zu dokumentieren und anderen zu vermitteln.
- Hohe Motivation für die eigene Weiterbildung und Weiterentwicklung sowie für den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Hochschulrechenzentren
Wünschenswert sind:
- Erfahrungen in der Arbeitsweise von Hochschulen
- Einschlägige Erfahrungen in der Umsetzung von IT-Servicemanagement und/oder im Management größerer IT-Projekte
- Kenntnisse und Erfahrungen des Qualitätsmanagements nach ISO 9001:2015
Wir bieten:
- eine abwechslungsreiche, eigenverantwortliche und vielfältige Tätigkeit in einem engagierten, innovativen Umfeld mit der Möglichkeit, Entwicklungen mitzugestalten
- tarifliche Vergütung inkl. Jahressonderzahlung
- eine gute Work-Life Balance durch die Möglichkeit der variablen Arbeitszeit
- Mitarbeiterkonditionen (z. B. Mensa, Hochschulsport)
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr
- Jobticket für den ÖPNV
- eine betriebliche Altersvorsorge mit hoher Zuzahlung durch den Arbeitgeber
- einen sicheren Arbeitsplatz beim Land sowie ein universitäres Umfeld mit seiner lebendigen und internationalen Atmosphäre
- zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und an externe Bewerber*innen.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Personen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Portal.
Bewerbungen auf anderem Wege können leider nicht berücksichtigt werden.
Kontakt
Dr. Holger Marten
Leiter Rechenzentrum der CAU Kiel
Tel. 0431/880-1020
#J-18808-Ljbffr
Referent*in der Rechenzentrumsleitung (m/w/d) Arbeitgeber: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kontaktperson:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent*in der Rechenzentrumsleitung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen IT-Servicemanagement-Prozesse, die an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel implementiert sind. Ein tiefes Verständnis von ITIL oder FitSM kann dir helfen, in den Gesprächen mit der RZ-Leitung zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Rechenzentrums zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen im Projektmanagement und in der Prozessoptimierung zu teilen. Zeige, wie du ähnliche Herausforderungen in der Vergangenheit erfolgreich gemeistert hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Da die Rolle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachabteilungen erfordert, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur klaren und empathischen Kommunikation demonstrierst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in der Rechenzentrumsleitung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Referent*in der Rechenzentrumsleitung gefordert werden. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und die spezifische Rolle zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen im IT-Servicemanagement und Projektmanagement hervor und erläutere, wie du zur Optimierung der internen Abläufe beitragen kannst.
Dokumentiere deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und alle relevanten Qualifikationen, Erfahrungen und Kenntnisse auflistet. Betone insbesondere deine Fachkenntnisse über ITSM-Prozesse und deine sehr guten Deutsch- und Englischkenntnisse.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Portal der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Fehler, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorbereitest
✨Verstehe die ITSM-Standards
Mach dich mit den ITSM-Standards wie FitSM und ITIL vertraut. Sei bereit, deine Kenntnisse über die Implementierung und Optimierung von IT-Servicemanagement-Prozessen zu demonstrieren.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen zeigen. Zeige, wie du erfolgreich Projekte gemanagt hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle eine starke Kommunikationsfähigkeit erfordert, sei bereit, deine Erfahrungen im Teamwork und in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen zu erläutern. Zeige, dass du komplexe Informationen klar und strukturiert vermitteln kannst.
✨Interesse an Weiterbildung zeigen
Betone deine Motivation zur kontinuierlichen Weiterbildung und Entwicklung. Sprich darüber, wie wichtig dir der Austausch mit anderen Hochschulrechenzentren ist und welche Schritte du unternommen hast, um dein Wissen zu erweitern.