Technische*r Assistent*in im Botanischen Institut in der Arbeitsgruppe „Pflanzliche Zellbiologi[...]
Technische*r Assistent*in im Botanischen Institut in der Arbeitsgruppe „Pflanzliche Zellbiologi[...]

Technische*r Assistent*in im Botanischen Institut in der Arbeitsgruppe „Pflanzliche Zellbiologi[...]

Schleswig Vollzeit Kein Home Office möglich
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

-english version below-

An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist im Botanischen Institut in der Arbeitsgruppe „Pflanzliche Zellbiologie“ unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Jennifer Selinski und in der Arbeitsgruppe „Pflanzen-Umwelt-Interaktionen“ von Frau Prof. Dr. Sybille Unsicker ab dem 01.05.2025 die Position als

Technische*r Assistent*in

unbefristet zu besetzen. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 9a TV-L. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 100% einer Vollzeitstelle (zurzeit 38,7 Stunden). Alternativ können wir zwei Halbtagsstellen mit der wöchentlichen Arbeitszeit von 50% einer Vollzeitstelle (derzeit 19,35 Stunden) vergeben.

Die Arbeitsgruppe „Pflanzliche Zellbiologie“ beschäftigt sich mit pflanzlichen Signaltransduktionswegen und Anpassungsmechanismen an wechselnde Umweltbedingungen.

Die Arbeitsgruppe „Pflanzen-Umwelt-Interaktionen“ untersucht die Reaktion von Pflanzen auf biotischen und abiotischen Stress sowohl unter Labor- als auch Freilandbedingungen.

Zu den Hauptaufgaben diese Position(en) gehören die Analyse von Genexpressionsmustern, die Klonierung von verschiedenen Expressions- und Reporterkonstrukten, die Extraktion von Pflanzenmaterial sowie die Unterhaltung von Steril-Kulturen ausgewählter Pflanzen- und Pilzarten. Eine weitere wichtige Aufgabe dieser Position(en) ist die Labororganisation.

Tätigkeitsbeschreibung:

  • Erzeugung gentechnisch veränderten Pflanzen und deren Kultivierung
  • Extraktion von Pflanzenmaterial zur chemischen Analyse von Inhaltsstoffen mittels HPLC-DAD und LC-MS/MS
  • Anwendung molekularbiologischer und biochemischer Methoden, insbesondere der Umgang mit DNA und RNA, qRT-PCR und Klonierungen.
  • Versorgung und Erhalt von Steril-Kulturen ausgewählter Pflanzen- und Pilzarten
  • Mithilfe bei Probenahmen im Freiland
  • Mithilfe bei der Zucht ausgewählter herbivorer Insekten
  • Organisation eines molekularbiologischen Labors
  • Vorbereitung von Lehrveranstaltungen wie z.B. Laborpraktika

Anforderungsprofil:

  • Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Technische*r Assistent*in (z.B.: BTA, PTA, CTA)
  • Erfahrung bei der Mitarbeit in einem internationalen Forschungslabor
  • Vertiefte Erfahrungen in aktuellen Techniken (insbesondere in molekularbiologischen Methoden)
  • Erfahrung in der Etablierung und Kultivierung von gentechnisch veränderten Pflanzen (CRISPR, GFP-Linien)
  • Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Eigenständigkeit und Flexibilität
  • Englischkenntnisse vergleichbar mit dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (kein Nachweis erforderlich)
  • PKW Führerschein

Wir bieten:

  • eine tarifliche Vergütung inkl. Jahressonderzahlung,
  • eine gute Work-Life Balance durch die Möglichkeit der variablen Arbeitszeit, Mitarbeiterkonditionen in diversen Einrichtungen (Mensa, Hochschulsport, Jobtickets, …), 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr,
  • eine betriebliche Altersvorsorge mit hoher Zuzahlung durch den Arbeitgeber,
  • einen sicheren Arbeitsplatz beim Land sowie ein universitäres Umfeld mit seiner lebendigen, innovativen und internationalen Atmosphäre, zahlreichen Veranstaltungen sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.

Es erwartet Sie eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit an der größten Hochschule des Landes Schleswig-Holstein in einer Stadt mit hoher Lebensqualität.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung Menschen mit Behinderungen ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Aussagekräftige Bewerbungen per Post oder E-Mail mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 30.04.2025 an das:

Botanische Institut und Botanischer Garten

der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Frau Prof. Dr. Jennifer Selinski/Frau Prof. Dr. Unsicker

Am Botanischen Garten 5, 24118 Kiel

per E-mail an:

jselinski(AT)bot.uni-kiel.de

sunsicker(AT)bot.uni-kiel.de

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die lediglich einen Lebenslauf enthalten, als unvollständig gelten und im weiteren Verfahren leider nicht berücksichtigt werden können.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. Bewerbungsunterlagen, die per Post eingehen, werden nicht zurückgesandt, sondern nach Abschluss des Verfahrens vernichtet, alle weiteren Unterlagen gelöscht.

Hier können Sie die Stellenausschreibungen als pdf-Dokument herunterladen.

Job advertisement

At the Faculty of Mathematics and Natural Sciences at Kiel University, in the Botanical Institute in the ‘Plant Cell Biology’ working group headed by Prof. Dr Jennifer Selinski and in the ‘Plant-Environment Interactions’ working group headed by Prof. Dr Sybille Unsicker, the following position is available from 1 May 2025

Technical Assistant

to be filled for an indefinite period. If the requirements of the collective agreement are met, remuneration will be paid up to pay group 9a TV-L. The regular weekly working time is 100% of a full-time position (currently 38.7 hours). Alternatively, we can offer two half-time positions with a weekly working time of 50% of a full-time position (currently 19.35 hours).

The working group ‘Plant Cell Biology’ focusses on plant signal transduction pathways and adaptation mechanisms to changing environmental conditions.

The working group ‘Plant-Environment Interactions’ investigates the response of plants to biotic and abiotic stress under both laboratory and field conditions.

The main tasks of this position(s) include the analysis of gene expression patterns, the cloning of various expression and reporter constructs, the extraction of plant material and the maintenance of sterile cultures of selected plant and fungal species. Another important task of this position(s) is the laboratory organization.

Job description:

  • Production of genetically modified plants and their cultivation
  • Extraction of plant material for chemical analysis of ingredients using HPLC-DAD and LC-MS/MS
  • Application of molecular biological and biochemical methods, in particular the handling of DNA and RNA, qRT-PCR and cloning.
  • Supply and maintenance of sterile cultures of selected plant and fungal species
  • Assistance with sampling in the field
  • Assistance in the breeding of selected herbivorous insects
  • Organization of a molecular biology laboratory
  • Preparation of student courses such as practicals in the lab

Requirements:

  • Successfully completed training as a biological-technical assistant (e.g., BTA, PTA, CTA)
  • Experience of working in an international research laboratory
  • In-depth experience in current techniques (especially in molecular biological methods)
  • Experience in the establishment and cultivation of genetically modified plants (CRISPR, GFP lines)
  • Ability to work in a team, sense of responsibility, independence and flexibility
  • English language skills comparable to level B2 of the Common European Framework of Reference for Languages (no proof required)
  • Car driving license

Kiel University sees itself as a modern and cosmopolitan employer. We welcome your application regardless of your age, gender, cultural and social background, religion, ideology, disability or sexual identity. We promote gender equality.

Kiel University is committed to the employment of people with disabilities: Applications from severely disabled persons and persons of equal status will be given preferential consideration if they are equally qualified.

We expressly welcome applications from people with a migration background.

Please send meaningful applications by post or e-mail with the usual documents by 30 April 2025 at the latest to:

Botanische Institut und Botanischer Garten

der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Prof. Dr. Jennifer Selinski/ Prof. Dr. Sybille Unsicker

Am Botanischen Garten 5, 24118 Kiel

E-Mail:

jselinski(AT)bot.uni-kiel.de

sunsicker(AT)bot.uni-kiel.de

Please note that applications containing only a CV are considered incomplete and unfortunately cannot be considered in the further process.

We expressly waive the submission of photographs/application photos and therefore ask you to refrain from doing so. Application documents received by post will not be returned but will be destroyed at the end of the procedure and all other documents will be deleted.

Link to the pdf-file.

#J-18808-Ljbffr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kontaktperson:

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel HR Team

Technische*r Assistent*in im Botanischen Institut in der Arbeitsgruppe „Pflanzliche Zellbiologi[...]
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>