Auf einen Blick
- Aufgaben: Wartung und Entwicklung von meerestechnischen Geräten sowie Unterstützung bei Expeditionen.
- Arbeitgeber: Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist führend in Forschung und Lehre für eine nachhaltige Zukunft.
- Mitarbeitervorteile: Arbeiten in einem internationalen Team mit flexiblen Arbeitszeiten und spannenden Expeditionen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Meeresforschung und erlebe Abenteuer auf See!
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als staatlich geprüfte*r Techniker*in und Erfahrung in der Meerestechnik erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Gleichberechtigung in unserem Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel trägt durch Forschung, Lehre und Wissenstransfer zur Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit auf den Gebieten Gesundheit, Umwelt und Kultur im Wandel, Ernährung und Energie bei. So sichert sie den Frieden und erhält die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen.
Am Institut für Geowissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist ab sofort die Stelle als
Technische*r Mitarbeiter*in Meerestechnik
im Bereich Küstengeologie und Sedimentologie unbefristet zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die einer Vollbeschäftig (z. Zt. 38,70 Std.). Eine Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tarifrechtlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 8 TV-L.
Das Institut für Geowissenschaften verfügt über einen umfangreichen Gerätepool sowie Laboreinrichtungen für die geomarine Forschung und entwickelt zudem eigene meerestechnische Geräte. Dazu zählen mechanische und optisch oder hydroakustisch arbeitende Messsysteme. Diese Geräte werden sowohl in der studentischen Ausbildung als auch bei den weltweit stattfindenden marin ausgerichteten Forschungsarbeiten und Expeditionen eingesetzt.
- Wartung, Betreuung, Reparatur von meerestechnischen Geräten und Laboreinrichtungen
- Betreuung und Logistik des Probe- und Sedimentkernlagers
- Unterstützung bei der Entwicklung und Anpassung von Sensoren und Geräten
- Vorbereitung und Teilnahme an Expeditionen mit Forschungsschiffen und im Gelände
- Abschluss als staatlich geprüfte*r Techniker*in mit einschlägiger Berufserfahrung
- Erfahrungen in der Meerestechnik oder ähnlichem Feld
- Befähigung und Bereitschaft zur see- und landgehenden Forschung
- Deutsch- (mind. B2) und Englischkenntnisse (B1)
- Führerschein mindestens Klasse BE
- Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und selbstständige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität
Wir bieten Ihnen die Mitarbeit in einem hoch motivierten internationalen Team von Wissenschaftlern und Technikern. Der Einsatz auf deutschen und internationalen Forschungsschiffen erfordert die Bereitschaft und die entsprechende körperliche Eignung, an mehrwöchige Seereisen in verschiedene Regionen der Welt teilzunehmen.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Personen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter.
Ausdrücklich begrüßt wird es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bewerben.
Technische*r Mitarbeiter*in Meerestechnik Arbeitgeber: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kontaktperson:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische*r Mitarbeiter*in Meerestechnik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Meerestechnik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungen am Institut für Geowissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und Interesse an deren Arbeit hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit den spezifischen Geräten und Technologien an, die im Bereich Meerestechnik verwendet werden.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Entwicklung. Informiere dich über relevante Kurse oder Zertifikate, die deine Fähigkeiten in der Meerestechnik erweitern könnten, und erwähne diese in Gesprächen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische*r Mitarbeiter*in Meerestechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in der Meerestechnik.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Technische*r Mitarbeiter*in Meerestechnik wichtig sind. Betone deine Berufserfahrung in der Meerestechnik und deine technischen Fähigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Mission der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel passen.
Sprachkenntnisse betonen: Stelle sicher, dass du deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch klar angibst. Wenn möglich, gib Beispiele für Situationen, in denen du diese Sprachen verwendet hast, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich Meerestechnik angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Geräten und Messsystemen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Technologien und Methoden in der Küstengeologie und Sedimentologie.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Arbeit erfolgt in einem internationalen Team von Wissenschaftlern und Technikern. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und Flexibilität unter Beweis stellen, insbesondere in stressigen Situationen oder bei Expeditionen.
✨Hebe deine Eigeninitiative hervor
Die Stelle erfordert eine selbstständige Arbeitsweise. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, in denen du Eigeninitiative gezeigt hast, sei es bei der Wartung von Geräten oder der Unterstützung bei Forschungsprojekten.
✨Sprich über deine Reisebereitschaft
Da die Position auch Seereisen beinhaltet, solltest du deine Bereitschaft und körperliche Eignung für mehrwöchige Expeditionen betonen. Teile Erfahrungen mit, die deine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen zeigen.