W2-Professur für Neuere deutsche Literatur und Transnationale Literaturwissenschaft
W2-Professur für Neuere deutsche Literatur und Transnationale Literaturwissenschaft

W2-Professur für Neuere deutsche Literatur und Transnationale Literaturwissenschaft

Kiel Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in Neuere deutsche Literatur und Transnationale Literaturwissenschaft.
  • Arbeitgeber: Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fördert Vielfalt und Chancengleichheit.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Zugang zu Forschungsnetzwerken.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Literaturwissenschaft und bringe deine Ideen ein!
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium, Promotion, Lehrerfahrung und Publikationen im relevanten Bereich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Die Christian-Albrechts-Universität will mehr qualifizierte Frauen für Professuren gewinnen. Am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum 01.10.2025 eine W2-Professur für Neuere deutsche Literatur und Transnationale Literaturwissenschaft zu besetzen. Wir suchen eine teamfähige und engagierte Persönlichkeit, die die Fachgebiete Neuere deutsche Literatur und Transnationale Literaturwissenschaft in Forschung und Lehre in angemessener historischer Breite vertreten soll.

Die*Der zukünftige Stelleninhaber*in unterstützt eine künftig noch engere Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Lehramtsfach »Deutsch« und beteiligt sich an der Entwicklung und Koordination eines institutsübergreifenden Masterprogramms in »Transnationaler Literaturwissenschaft«.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Germanistik, Neueren deutschen Literatur, Deutschen Philologie oder eines vergleichbaren Faches
  • Facheinschlägige qualifizierte Promotion
  • Lehrerfahrung und ausgeprägte Publikationstätigkeit im Bereich der Neueren deutschen Literatur mit erkennbarem Einbezug transnationaler Perspektiven (z. B. Kulturtransfer, Translationswissenschaft)
  • Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt in Methodik resp. Literaturtheorie (z. B. Fiktionstheorie, Gattungstheorie, Praxeologie, Digital Humanities und/oder empirische oder kognitionswissenschaftlich informierte Literaturwissenschaft)
  • Internationale Forschungserfahrung
  • Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation
  • Erfahrung in der Beantragung von Drittmitteln
  • Bereitschaft zur Beteiligung an Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung
  • Deutschkenntnisse auf C2-Niveau bei Bewerber*innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist

Nachzuweisen sind zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die im Rahmen einer Habilitation mit doppelter 'venia' in Neuerer deutscher Literatur sowie Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft/Komparatistik oder in einem vergleichbaren Fach, oder im Rahmen einer Juniorprofessur oder als gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, ebenfalls mit erkennbar doppelter Ausrichtung in beiden Bereichen, erbracht sein können.

Erwünscht sind zudem Ideen zur engeren Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik, die Bereitschaft zur Kooperation mit institutsinternen Forschungsschwerpunkten sowie zum Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Universität hinaus.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Kopien akademischer Zeugnisse) werden unter Angabe der Privat- und Dienstadresse mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bis zum 18. Mai 2025 erbeten an Dekan der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Prof. Dr. Dirk Westerkamp, Olshausenstraße 40, 24098 Kiel. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung vorzugsweise in elektronischer Form (eine PDF-Datei) an [E-Mail-Adresse]. Im Falle der elektronischen Bewerbung ist die zusätzliche Versendung der Bewerbung auf dem Postweg nicht erforderlich. Bei postalischer Übersendung wird die Bewerbung zur weiteren Verarbeitung digitalisiert.

W2-Professur für Neuere deutsche Literatur und Transnationale Literaturwissenschaft Arbeitgeber: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inklusive und unterstützende Arbeitsumgebung bietet. Mit einem klaren Fokus auf die Förderung von Frauen in der Wissenschaft und einer engagierten Gemeinschaft, die interdisziplinäre Zusammenarbeit schätzt, bietet die Universität zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Zudem profitieren Mitarbeiter*innen von einem dynamischen Forschungsumfeld und der Möglichkeit, innovative Lehransätze zu entwickeln, was die Position an einem der führenden Standorte für Literaturwissenschaft besonders attraktiv macht.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kontaktperson:

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W2-Professur für Neuere deutsche Literatur und Transnationale Literaturwissenschaft

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in der Neueren deutschen Literatur oder Transnationaler Literaturwissenschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops. Diese Veranstaltungen sind eine hervorragende Gelegenheit, um deine Forschung zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen. Achte darauf, dass du auch aktiv an Diskussionen teilnimmst, um sichtbar zu werden.

Tipp Nummer 3

Entwickle innovative Ideen zur Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Überlege dir konkrete Ansätze, wie du diese beiden Bereiche miteinander verbinden kannst, und bereite dich darauf vor, diese Ideen im Vorstellungsgespräch zu präsentieren.

Tipp Nummer 4

Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zeige in Gesprächen, dass du mit den Themen und Zielen der Universität vertraut bist und wie du dazu beitragen kannst, diese weiterzuentwickeln.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Neuere deutsche Literatur und Transnationale Literaturwissenschaft

Fachkenntnisse in Neuere deutsche Literatur
Transnationale Literaturwissenschaft
Lehrerfahrung im Fach Deutsch
Forschungskompetenz in transnationalen Perspektiven
Publikationstätigkeit im Bereich der Neueren deutschen Literatur
Methodik und Literaturtheorie
Interdisziplinäre Kooperation
Erfahrung in der Beantragung von Drittmitteln
Akademische Selbstverwaltung
Deutschkenntnisse auf C2-Niveau
Entwicklung von Masterprogrammen
Kooperationsbereitschaft mit institutsinternen Forschungsschwerpunkten
Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Christian-Albrechts-Universität und das Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Professur und die Forschungsinteressen des Instituts.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast: Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen und Kopien deiner akademischen Zeugnisse. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrung, Lehrerfahrung und Publikationstätigkeit darstellst. Betone deine Ideen zur Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik sowie deine interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung bevorzugt in elektronischer Form als PDF-Datei ein. Achte darauf, dass du alle geforderten Informationen wie Privat- und Dienstadresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse angibst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du es absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Bereite dich auf spezifische Fragen zu Neuere deutscher Literatur und Transnationaler Literaturwissenschaft vor. Überlege dir, wie du deine Forschungserfahrungen und Publikationen in diesen Bereichen präsentieren kannst.

Interdisziplinäre Ansätze betonen

Zeige deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast und welche Ideen du für die Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik hast.

Engagement für Diversität

Betone dein Engagement für Diversität und Inklusion in der Wissenschaft. Diskutiere, wie du Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund in deinen Lehrveranstaltungen unterstützen würdest.

Präsentation deiner Lehrmethoden

Bereite eine kurze Präsentation deiner Lehrmethoden vor, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung eines institutsübergreifenden Masterprogramms. Zeige, wie du innovative Ansätze in der Lehre umsetzen möchtest.

W2-Professur für Neuere deutsche Literatur und Transnationale Literaturwissenschaft
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • W2-Professur für Neuere deutsche Literatur und Transnationale Literaturwissenschaft

    Kiel
    Professur
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-15

  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>