Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Forschungsschwerpunkt Kiel Life Science und koordiniere spannende Projekte.
- Arbeitgeber: Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist ein führendes Forschungszentrum in Schleswig-Holstein.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Vollzeitstelle mit attraktiver Vergütung und einem kreativen Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gesundheitsforschung und arbeite an innovativen Therapieansätzen.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung im Wissenschaftsmanagement und starke Kommunikationsfähigkeiten sind erforderlich.
- Andere Informationen: Du wirst Teil eines dynamischen Netzwerks von über 360 Mitgliedern in der Forschung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sucht für die Geschäftsstelle des Kieler Forschungsschwerpunktes „Kiel Life Science (KLS)“ und des DFG Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine*n erfahrene*n Wissenschaftsmanager*in als Geschäftsführung des Forschungsschwerpunkts Kiel Life Science (KLS).
Die Besetzung erfolgt unbefristet in Vollzeit (z. Zt. 38,7 Stunden). Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 14 TV-L. Diese Stellenausschreibung richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und an externe Bewerber*innen.
Kiel Life Science (KLS) ist einer von vier wissenschaftlichen Schwerpunkten an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. KLS bildet als organisatorische Einheit die Plattform für natur-, agrar- und medizinwissenschaftlich arbeitende Forscherinnen und Forscher, die sich mit den drängenden Gesundheitsthemen für Tier und Mensch befassen.
Das in KLS organisatorisch verankerte Exzellenzcluster Precision Medicine in Chronic Inflammation (PMI) hat über 360 Mitglieder verteilt auf 8 Trägereinrichtungen und 4 Standorte in Schleswig-Holstein, die an der Translation der vielfältigen interdisziplinären Forschungsansätze in die personalisierte Krankenversorgung sowie an innovativen Therapieansätzen bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen arbeiten.
Die Geschäftsführung KLS leitet das Referat KLS im Geschäftsbereich Forschung der Universitätsverwaltung. Auf dieser anspruchsvollen Schnittstellen-Position arbeiten Sie in engem Austausch mit den Sprecher*innen des Forschungsschwerpunkts, den Sprecher*innen des Exzellenzclusters PMI, der Leitung des Geschäftsbereichs Forschung der CAU, den Geschäftsführungen der drei anderen Forschungsschwerpunkte sowie dem Team der Geschäftsstelle KLS und weiteren Kolleg*innen der Universitätsverwaltung zusammen.
Sie werden darüber hinaus zahlreiche Kontakte in die Trägereinrichtungen des Clusters und den Partnern des Forschungsschwerpunktes, zu den diversen Lenkungs-Gremien und den Mitgliedern haben. Auf Sie wartet ein motiviertes, dynamisches und kreatives Team mit z. T. langjähriger Erfahrung.
Wissenschaftsmanager*in als Geschäftsführung des Forschungsschwerpunkts Kiel Life Science (KLS) Arbeitgeber: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kontaktperson:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftsmanager*in als Geschäftsführung des Forschungsschwerpunkts Kiel Life Science (KLS)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich Wissenschaftsmanagement tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Lebenswissenschaften und der personalisierten Medizin. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit vor. Da die Position enge Kooperationen mit verschiedenen Fachbereichen erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Forschung und deren Anwendung in der Praxis. Bereite eine kurze Präsentation oder ein Pitch vor, in dem du darlegst, wie du die Ziele des Kiel Life Science (KLS) unterstützen und vorantreiben möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftsmanager*in als Geschäftsführung des Forschungsschwerpunkts Kiel Life Science (KLS)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Wissenschaftsmanager*in wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Rolle im Forschungsschwerpunkt Kiel Life Science von Bedeutung sind. Betone insbesondere deine Erfahrungen im Bereich Wissenschaftsmanagement.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Beiträge du leisten kannst. Gehe auf deine bisherigen Erfolge im Wissenschaftsmanagement ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des Kiel Life Science (KLS) und des Exzellenzclusters Precision Medicine in Chronic Inflammation. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen der Forschung verstehst und wie du zur Erreichung dieser Ziele beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Wissenschaftsmanagement unter Beweis stellen. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die Anforderungen der Position passen.
✨Netzwerk und Zusammenarbeit
Betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern, insbesondere in interdisziplinären Teams. Zeige, dass du in der Lage bist, Beziehungen zu pflegen und effektiv zu kommunizieren, um die Ziele des Forschungsschwerpunkts zu unterstützen.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen im KLS oder nach den Erwartungen an die neue Geschäftsführung.