Auf einen Blick
- Aufgaben: Leiter/in der ambulanten Einheit, Betreuung von Patienten mit Essstörungen.
- Arbeitgeber: CHUV ist ein führendes universitärmedizinisches Zentrum in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Top Sozialleistungen, 25 Urlaubstage und Zugang zu Weiterbildungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der psychischen Gesundheit und arbeite in einem interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: FMH-Diplom in Psychiatrie, Erfahrung in TCA und gute Kommunikationsfähigkeiten erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Teilnahme an internen Schulungen und Zugang zu Wohnmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Le Centre vaudois anorexie boulimie (abC), rattaché au Département de psychiatrie (DP) du CHUV, recrute un-e chef-fe de clinique ou un-e chef-fe de clinique adjoint-e entre 80% et 100% dès le 1er novembre 2025, pour renforcer son Unité ambulatoire à Lausanne.
Nous recherchons un-e professionnel-le disposant idéalement d’une orientation en thérapie cognitivo-comportementale (TCC), souhaitant s’investir dans le suivi individuel et groupal des patients, le développement de l’unité et l’encadrement de l’équipe.
Vous assurez l’évaluation et le traitement psychiatrique et psychothérapeutique des patients adultes souffrant de TCA.
Vous supervisez les psychologues, médecins assistant-e-s et professionnel-le-s des soins de l’Unité ambulatoire.
Vous contribuez à l’intervision clinique et à la collaboration avec l’unité hospitalière (site de St-Loup) et les partenaires du réseau.
Vous rédigez ou supervisez la rédaction de rapports d’évaluation, de documents médicaux et de courriers à destination d’instances externes (assurances, justice, etc.).
Vous participez à l’enseignement clinique interne à l’abC et, selon les disponibilités, aux activités de formation du Service de psychiatrie de liaison (PLI-CHUV) et du DP-CHUV.
Vous êtes titulaire du diplôme de spécialiste FMH en psychiatrie et psychothérapie, ou en voie de l’obtenir (reconnaissance MEBEKO requise pour les diplômes étrangers).
Vous possédez une orientation en TCC ou un fort intérêt pour cette approche thérapeutique.
Vous disposez d’une expérience clinique en psychiatrie adulte, idéalement dans le domaine des TCA et/ou en psychiatrie de liaison.
Vous avez un intérêt pour le travail de groupe thérapeutique et le suivi ambulatoire.
Vous êtes patient-e, dynamique, empathique et doté-e d’un bon sens de la collaboration.
Vous avez de bonnes capacités d’analyse, de remise en question, de communication et de travail interdisciplinaire.
Vous maîtrisez le français oral et écrit (niveau C1 minimum).
Devenir une collaboratrice ou un collaborateur du Centre hospitalier universitaire vaudois, c'est l'assurance de bénéficier :
- De prestations sociales de premier ordre, d'un congé paternité de 20 jours et d'un congé maternité de 4 mois (avec possibilité d’un mois supplémentaire de congé d’allaitement).
- D'une progression salariale régulière et adaptée aux responsabilités.
- D’un 13ème salaire et de 25 jours de vacances par année.
- D'un droit à trois jours de formation minimum par année, avec l’accès à une offre variée au sein du Centre des Formations du CHUV et des centres de formation partenaires de l'État de Vaud.
- D'un accès facilité à l'un des 500 logements meublés proposés dans les quartiers environnants pour les personnes qui s'installent en Suisse depuis l'étranger.
- D’avantages sociaux, culturels et économiques offerts aux membres de l’association H-Oxygène.
- D’avantages proposés dans le cadre du plan de mobilité (rabais sur les abonnements des transports publics, promotion des véhicules «Mobility» et rabais sur l’achat de vélos électriques).
- De restaurants d'entreprise de qualité hôtelière, dans chacun des bâtiments hospitaliers avec des tarifs préférentiels.
Contact pour informations sur la fonction : Dr Stylianos CHARALAMPAKIS, médecin associé, tél. : 021 314 13 06.

Kontaktperson:
CHUV - Lausanne university hospital HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Chef-fe de clinique (adjoint-e) au Centre vaudois anorexie boulimie (abC)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich der Psychiatrie und speziell mit denen, die im Bereich der Essstörungen arbeiten, zu vernetzen. Nimm an relevanten Veranstaltungen oder Webinaren teil, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Kontakte zu knüpfen.
✨Informiere dich über den abC
Setze dich intensiv mit der Arbeit des Centre vaudois anorexie boulimie (abC) auseinander. Verstehe ihre Ansätze und Methoden, insbesondere in der kognitiven Verhaltenstherapie, um in Gesprächen und Interviews gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite dich auf klinische Szenarien vor
Erwarte, dass du in Vorstellungsgesprächen klinische Fallbeispiele diskutieren musst. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Behandlung von Essstörungen und deine Ansätze zur interdisziplinären Zusammenarbeit präsentieren kannst.
✨Zeige dein Engagement für Weiterbildung
Betone in Gesprächen dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung und deine Bereitschaft, an Schulungen und Fortbildungen teilzunehmen. Dies zeigt, dass du motiviert bist, deine Fähigkeiten ständig zu verbessern und auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chef-fe de clinique (adjoint-e) au Centre vaudois anorexie boulimie (abC)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen wie die Orientierung in der kognitiven Verhaltenstherapie (TCC) und die Erfahrung in der psychiatrischen Behandlung von Essstörungen. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Position als Chef-fe de clinique deutlich macht. Betone deine Erfahrungen in der TCC und deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Dokumentation vorbereiten: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente bereit sind, einschlieĂźlich deines Lebenslaufs, relevanter Zertifikate und Nachweise ĂĽber deine Sprachkenntnisse. Achte darauf, dass alles aktuell und professionell formatiert ist.
Prüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe sie gründlich auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck und zeigt deine Sorgfalt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei CHUV - Lausanne university hospital vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Da die Position eine starke Ausrichtung auf die kognitive Verhaltenstherapie (TCC) erfordert, solltest du dich auf Fragen zu deinen Erfahrungen und Ansätzen in diesem Bereich vorbereiten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge in der TCC verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Stelle erfordert enge Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast, um Patienten zu unterstützen und die Einheit weiterzuentwickeln.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Gute Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend, insbesondere bei der Erstellung von Berichten und der Interaktion mit externen Stellen. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation zu sprechen und wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst.
✨Sei empathisch und dynamisch
In der Psychiatrie ist Empathie unerlässlich. Zeige während des Interviews, dass du einfühlsam bist und ein echtes Interesse am Wohlbefinden der Patienten hast. Teile Geschichten oder Erfahrungen, die deine empathische Haltung unter Beweis stellen.