Ausbildungsinhalte sind:
- Medizinische FĂ€cher
- SprachbehindertenpÀdagogik
- PĂ€dagogik
- Psychologie
- Berufs- und Rechtskunde
- Konzept Schlaffhorst-Andersen
- Methodisch-didaktische FĂ€cher
- Musische FĂ€cher
- Betriebspraktikum
- AbschlussprĂŒfung
Die CJD Schule Schlaffhorst-Andersen Bad Nenndorf ist weltweit die einzige AusbildungsstĂ€tte fĂŒr Atem-, Sprech- und Stimmlehrer*innen. Der Beruf bietet die staatliche Anerkennung und Kassenzulassung. Einzigartig ist die Schule, weil es sonst keine vergleichbare Ausbildung gibt, die so fundiert musisch-kĂŒnstlerische, therapeutische und pĂ€dagogische Inhalte kombiniert. Entsprechend vielfĂ€ltig sind die spĂ€teren beruflichen Möglichkeiten. Absolvent*innen der Schule arbeiten mit Schauspieler*innen, Journalist*innen, SĂ€nger*innen oder als Therapeut*innen in der Sprach-, Sprech- und Stimmtherapie.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre (sechs Semester) und beinhaltet ein externes Praktikumssemester. Ausbildungsbeginn: Februar und August. Staatlich geprĂŒfter Abschluss. Im Anschluss an die Ausbildung ist in drei Semestern an verschiedenen Hochschulen der Erwerb des âBachelor of Scienceâ möglich. Seit 2015 sind wir Kooperationspartner der Hochschule fĂŒr angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim und bieten die Kombination von Ausbildung & Studium an.
Ausbildungsvoraussetzungen: Abitur oder guter Realschulabschluss, musikalische Grundkenntnisse, Gesundheit an Stimme, Sprache und Gehör; erfolgreich absolvierter Eignungstest. Kostenlose Informationstage!
TĂ€tigkeitsfelder im Beruf:
- Therapie (Atmung, Stimme, Sprache)
- PĂ€dagogik (Kinder, Erwachsene, Senior*innen)
- Arbeit mit KĂŒnstler*innen (SĂ€nger*innen, Schauspieler*innen)
- Arbeit mit Sprechberufler*innen (Moderator*innen, Lehrer*innen, Pfarrer*innen, KindergĂ€rtner*innen, MĂŒttern)
Was den Beruf besonders attraktiv macht, das sind die vielfĂ€ltigen Arbeitsmöglichkeiten. Die meisten Atem-, Sprech- und Stimmlehrer*innen arbeiten medizinisch-therapeutisch. In diesem Bereich behandelst du Stimm-, Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen, das heiĂt, du arbeitest mit Kindern, die zum Beispiel stottern oder Probleme damit haben, Wörter zu lernen und/oder richtig auszusprechen. Du therapierst aber auch Erwachsene mit Stimmproblemen wie zum Beispiel Heiserkeit. Auch Menschen, die einen Unfall oder Schlaganfall erlitten haben, können mit deiner Hilfe das Sprechen neu erlernen.
Mögliche ArbeitsplĂ€tze im medizinisch-therapeutischen Bereich findest du zum Beispiel in Stimm- und Sprachpraxen, Reha- und Gesundheitszentren, Stimm- und Sprachheilkliniken sowie im pĂ€dagogisch-kĂŒnstlerischen Bereich in Schauspielschulen, OpernhĂ€usern, Musikhochschulen und Radio- und Fernsehsendern. Du hast auch die Möglichkeit, dich mit einer eigenen Praxis selbststĂ€ndig zu machen. Denn: Atem-, Sprech- und Stimmlehrer*innen sind den LogopĂ€d*innen gleichgestellt und können die Therapien ĂŒber alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen abrechnen.
Die Schwerpunkte der ganzheitlichen Ausbildung zum/zur Atem-, Sprech- und Stimmlehrer*in liegen in der therapeutischen, pÀdagogischen und musischen Arbeit. Ein Arbeitsfeld liegt beispielsweise im Bereich der Sprecherziehung und Stimmbildung, z. B. mit SÀnger*innen, Sprecher*innen, Lehrer*innen und Moderator*innen. Sie alle sind auf ihre Stimme und deren Gesunderhaltung angewiesen und können dein Expertenwissen gut gebrauchen.
Als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer*in durchlĂ€ufst du eine dreijĂ€hrige Ausbildung an einer speziellen, staatlich anerkannten Berufsfachschule. Neben den wissenschaftlichen FĂ€chern wie Anatomie, Psychologie oder PĂ€dagogik hast du auch Unterricht in Rhythmik, Bewegung und Einzelunterricht in Gesang, Sprechen und Klavier. Die Aufnahmevoraussetzungen sind neben einem guten Realschulabschluss oder Abitur, musikalische Grundkenntnisse, Gesundheit an Stimme, Sprache und Gehör und die erfolgreich absolvierte AufnahmeprĂŒfung.
Staatlich geprĂŒfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrer*innen sind sehr gefragt auf dem Arbeitsmarkt. Aktuelle Stellenangebote aus ganz Deutschland erhĂ€ltst du ĂŒber unsere Schule. Schon das Praktikumssemester bietet dir eine fantastische Möglichkeit, Kontakte zu knĂŒpfen und dich zu orientieren.
Die CJD Schule Schlaffhorst-Andersen Bad Nenndorf ist nach Beschluss des NiedersÀchsischen Landtages vom 17. Dezember 2019 nun auch formell schulgeldfrei!
Ausbildung zum Atem-, Sprech- und Stimmlehrer (schul.) (m/w/d) Arbeitgeber: CJD Schule Schlaffhorst-Andersen Bad Nenndorf
Kontaktperson:
CJD Schule Schlaffhorst-Andersen Bad Nenndorf HR Team