Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Sicherheitsfachkraft und schütze Menschen, Objekte und Werte.
- Arbeitgeber: CloudCommand ist ein zertifizierter Bildungsträger für IT- und Sicherheitsweiterbildungen.
- Mitarbeitervorteile: 100% Förderung, 100% Remote-Lernen und Karriere-Coaching inklusive.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem gefragten Bereich mit flexibler Weiterbildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Offen für Quereinsteiger:innen und Personen ohne Berufsabschluss mit Interesse an Sicherheit.
- Andere Informationen: Erwerbe ein anerkanntes Zertifikat nach § 34a GewO.
CloudCommand GmbH
CloudCommand ist ein zertifizierter Bildungsträger für IT-Weiterbildungen und die Sachkundeprüfung § 34a für Sicherheitskräfte. Wir qualifizieren Quereinsteiger:innen gezielt für zwei Branchen mit großem Bedarf: IT und Sicherheit.
Unsere Online-Kurse sind praxisnah, flexibel und anerkannt. Mit offiziellen Zertifikaten und individuellem Karriere-Coaching bereiten wir dich optimal auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt vor.
Egal ob du in der digitalen Welt oder im Sicherheitsgewerbe durchstarten möchtest – bei uns findest du die passende Weiterbildung für deine Zukunft.
Ihre Aufgaben
Unsere 3-6 monatige Weiterbildung bereitet Sie gezielt auf eine anspruchsvolle Tätigkeit als Sicherheitsfachkraft gemäß §34a GewO (IHK) vor.
Sie erwerben fundiertes Wissen und praxisnahe Fähigkeiten, um als Sicherheitskraft professionell Menschen, Objekte und Werte zu schützen. Sie lernen, rechtliche Grundlagen sicher anzuwenden, Gefahren frühzeitig zu erkennen und geeignete Sicherheits- sowie Deeskalationsmaßnahmen umzusetzen.
Die Weiterbildung richtet sich an motivierte Quereinsteiger:innen sowie Personen mit ersten Erfahrungen im Sicherheitsbereich, die sich für eine Tätigkeit im Bewachungsgewerbe qualifizieren und mit der IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO einen anerkannten Abschluss erwerben möchten.
Inhalte der Weiterbildung zur Sicherheitsfachkraft mit § 34a Sachkundeprüfung
Rechtliche Grundlagen
- Gewerbeordnung (§ 34a GewO) und Bewachungsverordnung
- Bürgerliches Recht (z. B. Hausrecht, Vertragsrecht)
- Straf- und Strafprozessrecht (z. B. Notwehr, vorläufige Festnahme)
- Datenschutzrecht
- Umgang mit Waffen und waffenähnlichen Gegenständen
Unfallverhütung & Arbeitsschutz
- Vorschriften der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
- Arbeitsschutzmaßnahmen im Sicherheitsdienst
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Umgang mit Menschen
- Kommunikationstechniken
- Deeskalations- und Konfliktmanagement
- Interkulturelle Kompetenz
- Verhalten in Gefahrensituationen
Sicherheits- und serviceorientiertes Handeln
- Kunden- und Serviceorientierung im Sicherheitsgewerbe
- Verhalten in besonderen Situationen (z. B. Aggression, Panik, Diebstahl)
- Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten
Sicherheitstechnik
- Grundlagen von Zutrittskontrollsystemen
- Videoüberwachung und Alarmsysteme
- Technische Hilfsmittel im Bewachungsgewerbe
Brandschutz & Erste Hilfe
- Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes
- Verhalten im Brandfall
- Evakuierungsmaßnahmen
- Erste-Hilfe-Maßnahmen
Dienst- und Einsatzkunde
- Objekt- und Werkschutz
- Revier- und Streifendienste
- Empfangs- und Kontrolldienste
- Veranstaltungsschutz
- Melde- und Berichtswesen
Als Sicherheitsfachkraft unterstützt du Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Veranstalter dabei, Menschen, Objekte und Werte zuverlässig zu schützen und für Ordnung sowie Sicherheit zu sorgen.
- Durchführung von Objekt-, Werk- und Revierdiensten
- Kontrolle von Personen- und Fahrzeugzugängen
- Überwachung von Gebäuden, Anlagen und Veranstaltungen
- Brandschutz- und Erste-Hilfe-Maßnahmen im Einsatzfall
- Erstellung von Meldungen und Berichten über Sicherheitsvorfälle
- Deeskalation und Konfliktbewältigung im direkten Kundenkontakt
- Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten
Ihr Profil
Die Maßnahme richtet sich an Personen, die eine berufliche Perspektive im Sicherheitsdienst anstreben – insbesondere mit Ziel der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO.
- Arbeitssuchende nach SGB III und II (ALG I/II)
- Personen ohne Berufsabschluss mit Interesse an Sicherheit
- Berufsrückkehrer:innen (z. B. nach Elternzeit)
- Quereinsteiger:innen aus anderen Branchen
- Menschen mit Migrationshintergrund und ausreichenden Deutschkenntnissen
- Teilnehmende an Maßnahmen nach § 45 SGB III
Deine Vorteile
- 100% Förderung: Deine Teilnahme an der Weiterbildung wird komplett über den Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder des Jobcenters finanziert.
- 100% Remote: Lerne flexibel von zu Hause aus – ohne Pendeln und Zeitverlust.
- Karriere-Boost: Wir begleiten Dich aktiv bei der Jobsuche und helfen Dir, den nächsten Karriereschritt zu machen.
Werde Sicherheitsfachkraft § 34 a (m/w/d) – ganz ohne Vorkenntnisse! Arbeitgeber: CloudCommand GmbH
Kontaktperson:
CloudCommand GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Werde Sicherheitsfachkraft § 34 a (m/w/d) – ganz ohne Vorkenntnisse!
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen über deine Pläne, Sicherheitsfachkraft zu werden. Oftmals können persönliche Empfehlungen den entscheidenden Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Sicherheitssektor. Zeige in Gesprächen, dass du die Branche verstehst und bereit bist, dich weiterzubilden und anzupassen.
✨Tip Nummer 3
Besuche relevante Veranstaltungen oder Messen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über potenzielle Arbeitgeber zu erfahren. Networking kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und deinen Fuß in die Tür zu bekommen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zur Sicherheitsbranche recherchierst und deine Antworten übst. Zeige, dass du motiviert bist und ein echtes Interesse an der Position hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Werde Sicherheitsfachkraft § 34 a (m/w/d) – ganz ohne Vorkenntnisse!
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über CloudCommand: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über CloudCommand und deren Angebote informieren. Verstehe die Ziele der Weiterbildung und die Anforderungen an die Sicherheitsfachkraft gemäß § 34a GewO.
Betone deine Motivation: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Weiterbildung zur Sicherheitsfachkraft interessierst. Hebe hervor, dass du motiviert bist, in den Sicherheitsdienst einzusteigen, auch wenn du keine Vorkenntnisse hast.
Hebe relevante Fähigkeiten hervor: Auch wenn du keine direkte Erfahrung im Sicherheitsbereich hast, kannst du Fähigkeiten betonen, die für die Position relevant sind, wie z.B. Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit oder Konfliktmanagement. Diese Eigenschaften sind wichtig für die Arbeit als Sicherheitsfachkraft.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: Nutze das Motivationsschreiben, um deine persönliche Geschichte zu erzählen. Erkläre, wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf die Weiterbildung vorbereiten und welche Ziele du nach Abschluss der Ausbildung verfolgst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei CloudCommand GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir Informationen über CloudCommand GmbH und deren Angebote einholen. Zeige, dass du die Mission und Werte des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Motivation für die Sicherheitsbranche und deine Bereitschaft, neue Fähigkeiten zu erlernen. Überlege dir Beispiele aus deinem Leben, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Da die Rolle der Sicherheitsfachkraft auch viel mit Kommunikation und Deeskalation zu tun hat, ist es wichtig, deine zwischenmenschlichen Fähigkeiten zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du Konflikte gelöst oder effektiv kommuniziert hast.
✨Kleide dich angemessen
Ein professionelles Auftreten ist entscheidend. Wähle eine angemessene Kleidung, die sowohl respektvoll als auch komfortabel ist, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.