Auf einen Blick
- Aufgaben: Du fertigst und montierst metallene Präzisionsbauteile für Maschinen und Geräte.
- Arbeitgeber: Wir sind ein führendes Unternehmen im Maschinen- und Werkzeugbau.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit modernen Werkzeugmaschinen und spannenden Projekten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und entwickle deine technischen Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Geschicklichkeit, technisches Verständnis und Interesse an Werken/Technik sind wichtig.
- Andere Informationen: Arbeite in Werkstätten und an Computerarbeitsplätzen, wo du deine Kreativität ausleben kannst.
Feinwerkmechaniker / Industriemechaniker Ausbildung (m/w/d)
jetzt bewerben
Was macht man in diesem Beruf?
Feinwerkmechaniker/innen fertigen metallene Präzisionsbauteile für Maschinen und feinmechanische Geräte und montieren diese zu funktionsfähigen Einheiten. Dabei bauen sie auch elektronische Mess- und Regelkomponenten ein. Häufig verwenden Feinwerkmechaniker/innen dazu computergesteuerte Werkzeugmaschinen, zum Teil führen sie die Arbeiten aber auch manuell aus. Sie planen Arbeitsabläufe, richten Werkzeugmaschinen ein und bearbeiten Metalle mittels spanender Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen und Honen. Anschließend beurteilen sie die Arbeitsergebnisse und überprüfen beispielsweise, ob vorgegebene Maßtoleranzen eingehalten werden. Zudem bauen sie die gefertigten Maschinenteile und Geräte zusammen, stellen sie je nach Verwendungszweck ein und führen Bedienungseinweisungen durch. Außerdem warten und reparieren sie feinmechanische Geräte.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
- bei Herstellern von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen
- im Maschinen- und Werkzeugbau
- in Betrieben, die elektrische Mess- und Kontrollinstrumente produzieren
Arbeitsorte:
- in Werk- und Fabrikhallen
- an Computerarbeitsplätzen
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. bei manuellen Dreh- und Fräsarbeiten, beim genauen Ausrichten von Werkstücken)
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis (z.B. bei der Montage von Maschinen und Anlagen, beim Erkennen und Beheben von Maschinenstörungen)
- Sorgfalt (z.B. für das fehlerfreie Anfertigen von Präzisionsgeräten)
Schulfächer:
- Werken/Technik (z.B. beim Montieren und Demontieren von Maschinen, Geräten, Vorrichtungen, Systemen und Anlagen)
- Physik (z.B. zum Verstehen und Bedienen technischer Mess- und Anzeigegeräte von Maschinen und Anlagen)
- Mathematik (z.B. für das Berechnen von Flächen, Volumina und Gewichten)
#J-18808-Ljbffr
Feinwerkmechaniker / Industriemechaniker Ausbildung (m/w/d) Dornstadt / Ulm Arbeitgeber: CNC-Technik Mack GmbH & Co.KG
Kontaktperson:
CNC-Technik Mack GmbH & Co.KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Feinwerkmechaniker / Industriemechaniker Ausbildung (m/w/d) Dornstadt / Ulm
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Maschinen, die in der Feinwerkmechanik verwendet werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den aktuellen Entwicklungen vertraut bist und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Wenn du die Möglichkeit hast, ein Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit in einem verwandten Bereich zu absolvieren, nutze diese Chance, um deine Fähigkeiten zu verbessern und Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Möglicherweise wirst du während des Auswahlprozesses praktische Tests durchführen müssen, also übe das Drehen, Fräsen und andere relevante Techniken im Vorfeld.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche! Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich auf Maschinenbau und Feinmechanik konzentrieren. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und mehr über potenzielle Arbeitgeber erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Feinwerkmechaniker / Industriemechaniker Ausbildung (m/w/d) Dornstadt / Ulm
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen eines Feinwerkmechanikers oder Industriemechanikers. Das hilft dir, deine Motivation und Eignung im Anschreiben klar darzustellen.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine handwerklichen Fähigkeiten und dein technisches Verständnis betonst. Erwähne spezifische Erfahrungen oder Projekte, die deine Geschicklichkeit und Sorgfalt unter Beweis stellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante schulische Leistungen und praktische Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, deine Kenntnisse in Werken/Technik, Physik und Mathematik zu betonen, da diese für die Ausbildung wichtig sind.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen wie Zeugnisse, Praktikumsnachweise und eventuell Empfehlungsschreiben vollständig und fehlerfrei sind, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei CNC-Technik Mack GmbH & Co.KG vorbereitest
✨Zeige dein handwerkliches Geschick
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Möglicherweise wirst du gebeten, eine kleine Aufgabe zu lösen oder ein Beispiel deiner bisherigen Arbeiten zu präsentieren. Zeige, dass du mit Werkzeugen und Maschinen umgehen kannst.
✨Verstehe die technischen Grundlagen
Stelle sicher, dass du die grundlegenden Prinzipien der Feinmechanik und Industriemechanik verstehst. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die dein technisches Wissen über Maschinen, Werkstoffe und Fertigungsverfahren testen.
✨Betone deine Sorgfalt und Genauigkeit
In diesem Beruf ist Präzision entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit sorgfältig gearbeitet hast und wie du Fehler vermieden hast. Dies könnte durch Projekte oder Erfahrungen aus der Schule geschehen.
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Erwarte Fragen, die sich auf spezifische Techniken oder Verfahren beziehen, wie z.B. Drehen, Fräsen oder Bohren. Informiere dich über die gängigen Maschinen und Werkzeuge, die in der Branche verwendet werden, und sei bereit, darüber zu sprechen.