Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie Spritzgusswerkzeuge gebaut und programmiert werden.
- Arbeitgeber: Coko ist ein innovatives Unternehmen im Werkzeugbau mit Fokus auf Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, 30 Tage Urlaub und Mitarbeitervergünstigungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Ausbildung mit hohen Übernahmechancen in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Bildungsabschluss, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung findet im Betrieb und am Lüttfeld-Berufskolleg in Lemgo statt.
Deine Aufgaben
- Während deiner Ausbildung bei Coko arbeitest du in unserem Werkzeugbau.
- Dir werden tiefgehende Werkstoff- und Maschinenkenntnisse vermittelt.
- Außerdem lernst du, wie Spritzgusswerkzeuge gebaut werden und sich zusammensetzen.
- Neben der traditionellen manuellen Werkstoffbearbeitung kannst du später auch Werkzeugmaschinen, wie z. B. Fräsen bedienen und diese auch selbst programmieren.
- Dir werden die erforderlichen Be- und Verarbeitungsverfahren sowie die Bedienung und Wartung von Spezialmaschinen beigebracht.
- Die Ausbildung findet im Betrieb und am Lüttfeld-Berufskolleg in Lemgo statt (Blockunterricht).
Dein Profil
- mittleren Bildungsabschluss (empfohlen)
- technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- Interesse an Informationstechnik
- Interesse an Mathe, Physik
- Teamfähigkeit
- Sorgfalt
Deine Vorteile
- Wir bieten dir eine umfassende, abwechslungsreiche und betreute Ausbildung.
- Du erhältst eine attraktive Vergütung in deiner Ausbildung.
- Du besitzt hohe Übernahmechancen.
- Dir stehen 30 Tage Urlaub zur Verfügung.
- Du arbeitest 37 Stunden in der Woche.
- Du erhältst jährliches Urlaub- und Weihnachtsgeld.
- Wir bieten dir attraktive Mitarbeitervergünstigungen.
Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w/d) 2026 Arbeitgeber: Coko-Werk GmbH & Co. KG
Kontaktperson:
Coko-Werk GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w/d) 2026
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien im Werkzeugbau. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den Maschinen und Verfahren hast, die in der Ausbildung behandelt werden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke oder Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps, wie du dich am besten auf die Ausbildung vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Zeige dein technisches Verständnis und deine Begeisterung für handwerkliche Tätigkeiten.
✨Tip Nummer 4
Präsentiere deine Teamfähigkeit und Sorgfalt in praktischen Beispielen aus der Schule oder Freizeit. Arbeitgeber suchen nach Auszubildenden, die gut im Team arbeiten können und sorgfältig mit Materialien umgehen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w/d) 2026
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über Coko: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über Coko informieren. Schau dir die Unternehmenswebsite an, um mehr über die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker und die Unternehmenskultur zu erfahren.
Betone deine technischen Fähigkeiten: In deiner Bewerbung solltest du besonders auf dein technisches Verständnis und handwerkliches Geschick eingehen. Nenne konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten in Mathematik, Physik oder Informationstechnik zeigen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und was dich an der Arbeit im Werkzeugbau fasziniert. Zeige deine Begeisterung und dein Engagement.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Coko-Werk GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu technischen Themen zu beantworten. Zeige dein Interesse an Werkstoffen und Maschinen, indem du Beispiele aus der Schule oder eigenen Projekten nennst.
✨Handwerkliches Geschick demonstrieren
Falls möglich, bringe ein Portfolio oder Fotos von Projekten mit, die deine handwerklichen Fähigkeiten zeigen. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Eignung unterstreichen.
✨Interesse an Mathe und Physik betonen
Bereite dich darauf vor, wie du mathematische und physikalische Konzepte in der Praxis anwenden kannst. Dies zeigt, dass du die Grundlagen für die Ausbildung verstehst und anwenden kannst.
✨Teamfähigkeit hervorheben
Gib Beispiele aus der Schule oder Freizeit, wo du im Team gearbeitet hast. Dies zeigt, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst, was in der Ausbildung wichtig ist.