Brandoberinspektoranwärter/-innen (w/m/d) - Ausbildung im gehobenenfeuerwehrtechnischen Dienst
Jetzt bewerben
Brandoberinspektoranwärter/-innen (w/m/d) - Ausbildung im gehobenenfeuerwehrtechnischen Dienst

Brandoberinspektoranwärter/-innen (w/m/d) - Ausbildung im gehobenenfeuerwehrtechnischen Dienst

Darmstadt Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
C

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Brandoberinspektoranwärter/-in und lerne alles über Feuerwehrführung und Einsatzleitung.
  • Arbeitgeber: Die Berufsfeuerwehr Wiesbaden schützt die Stadt mit einem engagierten Team von 400 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsangebote und ein Job-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Ausbildung mit viel Verantwortung und der Möglichkeit, das Leben anderer zu retten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Bachelorabschluss oder Diplom-FH in einem geeigneten Studienfach und gesundheitliche Eignung erforderlich.
  • Andere Informationen: Eignungsprüfung und ärztliche Untersuchung sind Teil des Auswahlprozesses.

Wiesbaden liegt im Herzen des Rhein-Main-Gebietes, eingebettet in eine der kultur- und erlebnisreichsten Regionen Deutschlands. Die hessische Landeshauptstadt besticht durch ihr vielfältiges Freizeitangebot und bildet damit ein ideales Umfeld für den Lebensmittelpunkt. Für alle Menschen, die in Wiesbaden leben, arbeiten und wirtschaften, erbringen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung ein breites Spektrum an Dienstleistungen.

Die Landeshauptstadt Wiesbaden sucht zum für die Ausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst der Berufsfeuerwehr Brandoberinspektoranwärter/-innen (w/m/d). Die Berufsfeuerwehr Wiesbaden ist mit circa 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der zentrale Akteur innerhalb der Gefahrenabwehr der Landeshauptstadt. Gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern gewährleistet sie sowohl vorbeugende als auch abwehrende Maßnahmen für rund Menschen.

Wir suchen geeignete Kräfte zur Ausbildung für den Führungsdienst und zur Weiterentwicklung der Feuerwehr Wiesbaden. Wir bieten Ihnen eine umfangreiche feuerwehr- und führungstechnische Ausbildung in Theorie und Praxis, die teilweise auch bei anderen Feuerwehren und –Instituten stattfindet. Sie werden umfassend auf eine Tätigkeit als Sachbearbeiter/-in mit administrativen und operativen Aufgaben im Innendienst als auch als Einsatzleitung im Einsatzdienst vorbereitet.

Die Ausbildung beginnt mit einem Feuerwehrgrundlehrgang bei der Feuerwehr Wiesbaden. Anschließend werden Sie im Bereich der Führungsausbildung zum Gruppen-, Zug-, und Verbandführer/-in weiter qualifiziert. In praktischen Ausbildungsabschnitten besteht die Möglichkeit Ihr Wissen im Feuerwehreinsatzdienst zu vertiefen. Des Weiteren absolvieren Sie auch Lehrgänge, z. B. im Bereich der Verwaltung und der Menschenführung. Die Ausbildungsveranstaltungen finden an Ausbildungsstätten im gesamten Bundesgebiet statt.

Die Einstellung in den Vorbereitungsdienst erfolgt unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf. Nach erfolgreichem Abschluss der zweijährigen Ausbildung in der Laufbahn des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes wird Ihnen ein Amt bei der Berufsfeuerwehr übertragen. In der Regel übernehmen Sie Aufgaben in einer der sechs Abteilungen. Hier werden Sie als Sachbearbeiter/-in im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst im Tagdienst eingesetzt und versehen zu bestimmten Tagen im Jahr die Funktion als Einsatzführungsdienst.

Der Einsatzführungsdienst umfasst die Funktion eines/einer Einsatzleiters/-in und Führer/-in einer Basiseinheit auf verschiedenen Feuerwachen und den Lagedienst in der Zentralen Leitstelle. Wichtiger Bestandteil hierbei ist auch das Mitgestalten der Ausbildung. Die Aufgaben des Einsatzführungsdienstes werden im 24-Stunden-Schichtmodell ausgeübt.

Voraussetzungen:

  • Hochschulstudium mit dem Abschluss Bachelor nach § 19 des Hochschulrahmengesetzes oder Abschluss Diplom-FH, beides in einem für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Studienfach
  • Uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst
  • Erfüllung der laufbahn- und beamtenrechtlichen Voraussetzungen
  • Einstellungshöchstalter 40 Jahre (bei Ausbildungsbeginn)
  • Planungs- und Organisationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Physische und psychische Belastbarkeit
  • Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft
  • Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung

Zur Feststellung Ihrer Eignung erfolgt eine Eignungsprüfung mit theoretischen, praktischen und sportlichen Anteilen – hierzu laden wir Sie gesondert ein. Vor der Einstellung erfolgt noch eine amts- und betriebsärztliche Untersuchung. Sie haben Zweifel daran, ob Ihr Studiengang für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst geeignet ist? Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail.

Darüber hinaus können Sie unsere umfassenden freiwilligen sozialen Leistungen zur Gesundheitserhaltung und -förderung (z. B. Vergünstigungen für Fitnessstudios) nutzen, die bereits mehrfach mit dem Corporate Health Award ausgezeichnet wurden, sowie ergonomische Arbeitsplätze (z. B. höhenverstellbarer Schreibtisch). Außerdem genießen Sie mit unserem Job-Ticket Premium freie Fahrt mit dem öffentlichen Personennahverkehr im gesamten RMV-Gebiet. Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten für die persönliche sowie fachliche Weiterbildung sowie eine systematische Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen sind bei uns selbstverständlich.

Innerhalb dieser Besoldungsgruppe sind Frauen unterrepräsentiert. Wir freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen.

Brandoberinspektoranwärter/-innen (w/m/d) - Ausbildung im gehobenenfeuerwehrtechnischen Dienst Arbeitgeber: College Recruiter

Die Landeshauptstadt Wiesbaden bietet Ihnen als Brandoberinspektoranwärter/-in eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Ausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst. Mit einem starken Fokus auf persönliche und fachliche Weiterbildung, einem unterstützenden Arbeitsumfeld und attraktiven Sozialleistungen, wie dem Job-Ticket Premium und Gesundheitsförderung, sind wir ein hervorragender Arbeitgeber in einer der lebendigsten Regionen Deutschlands. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zum Wohl der Allgemeinheit einzubringen und sich in einem engagierten Team weiterzuentwickeln.
C

Kontaktperson:

College Recruiter HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Brandoberinspektoranwärter/-innen (w/m/d) - Ausbildung im gehobenenfeuerwehrtechnischen Dienst

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür bei der Feuerwehr Wiesbaden, um einen direkten Eindruck von der Ausbildung und den Tätigkeiten zu bekommen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Brandoberinspektoren/-innen. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, wie du dich optimal auf die Eignungsprüfung vorbereiten kannst und welche Fähigkeiten besonders gefragt sind.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf die sportlichen Anforderungen der Eignungsprüfung vor. Regelmäßiges Training in Ausdauer, Kraft und Geschicklichkeit kann dir helfen, die körperlichen Tests erfolgreich zu bestehen und deine Chancen auf eine Einstellung zu erhöhen.

Tip Nummer 4

Zeige dein Engagement für die Feuerwehr durch ehrenamtliche Tätigkeiten oder Praktika in verwandten Bereichen. Dies kann nicht nur deine Motivation unter Beweis stellen, sondern auch praktische Erfahrungen vermitteln, die in der Ausbildung von Vorteil sind.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Brandoberinspektoranwärter/-innen (w/m/d) - Ausbildung im gehobenenfeuerwehrtechnischen Dienst

Analytische Fähigkeiten
Planungs- und Organisationsfähigkeit
Durchsetzungsvermögen
Physische und psychische Belastbarkeit
Selbstständigkeit
Verantwortungsbereitschaft
Fähigkeit zur Menschenführung
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung
Praktische Erfahrung im feuerwehrtechnischen Dienst
Kenntnisse in der Einsatzleitung
Vertrautheit mit administrativen Aufgaben
Flexibilität im Schichtdienst

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Stadt Wiesbaden: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Stadt Wiesbaden und die Berufsfeuerwehr informieren. Verstehe die Aufgaben und die Bedeutung der Feuerwehr in der Stadt, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du ein echtes Interesse an der Position hast.

Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar darlegst, wie dein Hochschulstudium und deine bisherigen Erfahrungen für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst relevant sind. Hebe insbesondere Fähigkeiten wie Planungs- und Organisationsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen hervor.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum Brandoberinspektoranwärter interessierst. Gehe darauf ein, was dich an der Feuerwehrarbeit fasziniert und wie du zur Sicherheit der Allgemeinheit beitragen möchtest.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein gut strukturiertes und fehlerfreies Bewerbungspaket hinterlässt einen positiven Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei College Recruiter vorbereitest

Informiere dich über die Feuerwehr Wiesbaden

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Berufsfeuerwehr Wiesbaden informieren. Verstehe ihre Struktur, Aufgaben und die speziellen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.

Bereite dich auf praktische Fragen vor

Da die Ausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfasst, sei bereit, Fragen zu deiner praktischen Erfahrung und deinem Wissen über feuerwehrtechnische Abläufe zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Die Arbeit in der Feuerwehr erfordert eine enge Zusammenarbeit im Team. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in Gruppenprojekten oder ähnlichen Situationen verdeutlichen. Betone, wie du Konflikte gelöst und zur Teamdynamik beigetragen hast.

Körperliche Fitness betonen

Da die Eignungsprüfung auch sportliche Anteile umfasst, solltest du deine körperliche Fitness und deine Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung in diesem Bereich hervorheben. Erwähne eventuell Sportarten oder Aktivitäten, die du regelmäßig machst, um fit zu bleiben.

Brandoberinspektoranwärter/-innen (w/m/d) - Ausbildung im gehobenenfeuerwehrtechnischen Dienst
College Recruiter
Jetzt bewerben
C
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>